Videos
-
Juncker: Das griechische Volk wurde nicht gedemütigt
"Ich denke nicht, dass das griechische Volk gedemütigt wurde und ich denke nicht, dass die anderen Europäer ihr Vertrauen verlieren", sagte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am heutigen Montag.
-
Farage: „Das europäische Projekt beginnt zu sterben“
"Wenn Sie den Mut haben, sollten Sie das griechische Volk erhobenen Hauptes aus der Euro-Zone führen", sagte der britische Europaabgeordnete und UKIP-Vorsitzende Nigel Farage zum griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras.
-
Europas Kaffee-Handel: Zeit für eine Reform?
Kaffee ist einer der am meisten gehandelten Waren der Welt. 1,6 Milliarden Tassen werden täglich konsumiert und der Weltmarkt ist 64 Milliarden Euro schwer. Aber bekommen die Kaffeebauern einen fairen Anteil an den Gewinnen?
-
Tsipras fordert „europäische Lösung“ für Schuldenkrise
"Das ist nicht alleine ein griechisches Problem, das ist ein europäisches Problem und europäische Probleme erfordern europäische Lösungen", sagte der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras am Mittwoch in Straßburg bei seiner Rede im Europaparlament.
-
Juncker: „Wir haben detailliertes Grexit-Szenario vorbereitet“
"Die Kommission ist auf alles vorbereitet. Wir haben ein detailliertes Grexit-Szenario vorbereitet", sagte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker nach dem Treffen der Staats- und Regierungschefs am Dienstag in Brüssel
-
Martin Schulz: „Griechenland braucht ein humanitäres Hilfsprogramm“
EU-Parlamentspräsident Schulz sagt, dass "die Souveränität des griechischen Volkes respektiert werden muss". Das griechische "Nein" gegen die EU-Sparvorschläge erfordere unverzüglich ein humanitäres Hilfsprogramm.
-
Dijsselbloem: keine Grundlage für weitere Gespräche vor dem Referendum
Der griechische Regierungschef Alexis Tspiras rief am Mittwoch seine Landsleute erneut dazu auf, bei der Volksabstimmung am Sonntag die Auflagen der Gläubiger abzulehnen. Angesichts der "Nein"-Empfehlung gebe es vor dem Referendum "keine Grundlage für weitere Gespräche" in den kommenden Tagen, erklärte Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem nach einer Telefonkonferenz der Euro-Finanzminister.
-
Europäische Energieunion: Welche Rolle für Innovationen?
Den Plänen der EU-Kommission zufolge wird sich die Energieunion mit einer ganzen Reihe von Politikbereichen auseinandersetzen: Energie, Transport, Forschung und Innovation, Außenpolitik, Regional- und Nachbarschaftspolitik.
-
Rio Tinto CEO: beeindruckende visionäre Politik Chinas
Sam Walsh, CEO des Bergbauunternehmens Rio Tinto mit Sitz in London, ist von Chinas visionärer Politik beeindruckt.
-
Merkel: Noch kein Fortschritt in Griechenland-Krise
Zum Auftakt des EU-Gipfels am Donnerstag in Brüssel erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Griechenlandkrise, dass "wir noch nicht den notwendigen Fortschritt gemacht" hätten. Merkel beklagte, sie habe "an manchen Stellen sogar den Eindruck, dass wir ein bisschen zurückfallen". Der Europäische Rat werde sich jedenfalls nicht einmischen, so Merkel. Die Angelegenheit sei Sache der Finanzminister und der drei Institutionen.
-
Die Euro-Zone glaubt an Griechenland-Deal
Am Montag begrüßten die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone die neuen griechischen Reformvorschläge. Sie nannten sie einen "positiven Schritt vorwärts" in Richtung einer Einigung mit Athen.
-
Tusk zu Griechenland: Das Spiel ist bald aus
Die EU gibt der Athener Regierung noch eine Woche, um mit den Gläubigern zu einer Einigung im Schuldenstreit zu kommen. "Es gibt keine Zeit mehr für Spielchen", sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk am Donnerstag in Brüssel.
-
„Entwicklungshilfe muss die Ärmsten zuerst erreichen“
Ein Basispaket, das Gesundheit und Bildung fu?r alle liefert, ist unabdingbar, um den Welthunger zu beenden. Das ist eine Forderung des diesjährigen DATA-Reports der Kampagnenorganisation ONE. Der am Dienstag veröffentlichte Bericht soll Druck machen auf die Entwicklungsminister der EU-Mitgliedsstaaten, die sich am gleichen Tag in Brüssel zum Ministerrat zusammenkamen.
-
Lernen Sie das EURACTIV-Netzwerk kennen
Lernen Sie das EURACTIV-Netzwerk kennen: ein Gesamtteam von 106 - ein Redaktionsteam von 51 - Veröffentlichungen in 12 Sprachen - in 12 EU-Haupstädten.
Mehr auf beta.euractiv.com/OpenEURACTIV. -
Juncker: „Ich will einen fairen Deal mit Großbritannien“
"Großbritannien ist nicht in einer Situation, seine exklusive Agenda allen anderen Mitgliedsstaaten in Europa aufzuzwingen", sagte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Montag – kurz vor den Unterhauswahlen im Vereinigten Königreich.
-
EU-Bürgerbeauftragte: Aktivisten beeinflussen Tranzparenz bei TTIP
Zivilgesellschaftliche Organisationen, die um mehr Transparenz in dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP werben, ändern die Art, wie diese und zukünftigen Handelsabkommen verhandelt werden. Das sagte die Europäische Bürgerbeauftragte gegenüber EURACTIV.
-
UNICEF: Hilfe für Nepal muss sich schneller bewegen
"Die größte Herausforderung ist es, mehr Nachschub zu bekommen", erklärt Sarah Crowe, Leiterin der Abteilung Krisenkommunikation bei UNICEF, im Interview mit EURACTIV. Bei einem Erdbeben in der vergangenen Woche kamen in Nepal mehr als 5.000 Menschen ums Leben.
-
Konfetti-Attacke auf Mario Draghi bei EZB-Pressekonferenz
Eine Frauenrechtsaktivistin hat am Mittwoch für Aufregung bei der Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank (EZB) gesorgt.
-
McKeown: Frühe FH-Diagnose ist der Schlüssel
"Das Problem mit FH ist, dass Patienten mit der Erkrankung oft bis in spätere Lebensphasen keine Diagnose bekommen", sagt Scott McKeown, Manager für Molekularprodukte bei Random Biosciences.
-
Umweltkommissar Vella: Die Ziele für die Kreislaufwirtschaft bleiben die gleichen
Umweltkommissar Karmenu Vella erklärte Ende März, dass das neue Kreislaufwirtschaftspaket zum Recycling anspornen und von Mülldeponien abraten werde. Vella sagte gegenüber EURACTIV, dass die Ziele des alten Pakets beibehalten würden. Als Teil ihres Ansatzes für "bessere Regulierung" strich die Kommission …
-
Illegale Finanzströme und Entwicklungshilfe
Im Februar enthüllte ein Team von Journalisten ein von der Schweizer HSBC-Niederlassung eingesetztes Steuerhinterziehungssystem.
-
Ex-Präsidentin Banda: „Kampf gegen Korruption in Malawi ohne EU zum Scheitern verurteilt“
Die frühere malawische Präsidentin Joyce Hilda Banda sprach in einem Exklusivinterview mit EURACTIV am Rande des Women In Parliaments Global Forum Summit in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba über die Unterstützung der EU-Beamten beim Wiederaufbau der Wirtschaft ihres Landes.
-
Malawis Ex-Präsidentin: „Wir haben die Frauen dieser Welt im Stich gelassen“
In einem Exklusivinterview mit EURACTIV drängt die frühere malawische Präsidentin Joyce Hilda Banda die Mächtigen der Welt, mehr Frauen in Führungspositionen zu hieven.
-
Experte: EU braucht europaweites Kaskaden-Screening zur FH-Bewältigung
Robert Cramb ist beratender Pathologe am Birminghamer Queen Elisabeth-Krankenhaus. Er betont die Wichtigkeit der grenzüberschreitenden Koordinierung in Europa im Umgang mit Familiärer Hypercholesterinämie (FH). Sie eine der verbreitetsten erblichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Welt.