Videos

The Presidency: Wie sehen Europas Sicherheitskonzepte aus?
60 Jahre nach Unterzeichnung der römischen Verträge steht Europa an einem Scheideweg in Fragen innerer und äußerer Sicherheit.
Vestager: Dijsselbloems Kommentare sind „falsch“
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager kritisiert die jüngsten Aussagen des Eurogruppen-Chefs Jeroen Dijsselbloem über südeuropäische Mitgliedsstaaten.
Von Syrien nach Bulgarien – Teil 2: „Ich wollte den Bulgaren etwas zurückgeben“
Nach seiner Flucht aus Syrien kam Elias nach Bulgarien – das zu jener Zeit in keiner Weise bereit war, für ihn oder die vielen anderen Asylsuchenden zu sorgen. In Teil 2 unserer Reihe erzählt er EURACTIV Rumänien von seinen ersten Erfahrungen in Europa.
Sozialdialog in Europa: Die European Chemical Employers Group
Die European Chemical Employers Group (ECEG) ist der europäische Arbeitgeberverband der Chemie- Pharma-, Gummi- und Kunststoffindustrie.
Tajani: EU braucht Reformen und Afrika mehr Investitionen
Während seines Besuches in Berlin, lobt der Präsident des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, Bundeskanzlerin Merkel als "Verfechterin europäischer sowie deutscher Werte".
Europas Jugend und das EU-Parlament
Die wirtschaftliche Last der alternden europäischen Gesellschaft liegt auf den Schultern der heutigen Jugend. Doch ist sie ausreichend auf Europas Zukunft vorbereitet? Wie kann das Europäische Parlament helfen?
Wie viel GAP ist auf dem Teller?
Gerade hat die Europäische Kommission den Startschuss für die erste Phase der Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegeben.
Exklusiv: Zur aktuellen Lage in Rumänien
Ein aktueller Bericht zu den Ereignissen in Rumänien der letzten 24 Stunden
„Deutschland – der störrische Hegemon?“ (engl.)
Welche Rolle hat Deutschland innerhalb der EU, jetzt - da ein starker Partner Frankreich fehlt und sich Großbritannien auf dem Brexit-Weg nach draußen befindet?
Kadenbach: Herz-Kreislauf Erkrankungen immernoch häufigste Todesursache von Frauen in der EU
Mit diesem Beitrag hat Frau Kadenbach sich an dem EURACTIV Workshop zur Herzgesundheit in Europa beteiligt.Promoted content

Workshop: Herzgesundheit in Europa: Deutschland als Vorreiter oder Nachzügler?
In Deutschland leidet mehr als die Hälfte aller Erwachsenen an einer Fettstoffwechselstörung und alle zehn Minuten stirbt ein Mensch an einem Herzinfarkt. EU-weit kommen jährlich zwei Millionen Menschen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ums Leben. EURACTIV Deutschland diskutierte daher das Thema Herzgesundheit...
Landwirtschaftliche Innovationen im Sinne der Verbraucher
Die Landwirtschafts- und Ernährungsbranche des 21. Jahrhunderts ist auf Innovationen angewiesen, um effizienter und nachhaltiger produzieren zu können.Promoted content

ZEW Wirtschaftsforum 2016 zur Digitalen Wirtschaft
Die Digitalisierung verheißt vielversprechendes Wachstum, erzeugt allerdings eine Marktmacht, die es zu kontrollieren gilt. Braucht es also "Neue Regeln für die Digitale Wirtschaft?"
Handel für mehr Demokratie in Südostasien
Ziel der "Trade for all"-Strategie der EU-Kommission ist es, die Handelspolitik der EU effektiver und transparenter zu gestalten. Darüber hinaus sollen europäische Werte und verantwortungsbewusste Praktiken zwischen Handelspartnern gefördert werden.
Mytilineos: Die EU-Kommission sollte eine stärkere Rolle bei der Griechenlandrettung spielen
Die EU-Kommission sollte sich stärker für das griechische Rettungsprogramm und Reformen in Griechenland einsetzen, so Evangelos Mytilineos im Interview mit EURACTIV. Das täte dem Land besser als der von Haushaltsanpassungen besessene IWF.
Ein Überblick: Landwirtschaftsemissionen in der EU
2012 war die Landwirtschaft für 10% der gesamten Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Die Fleischproduktion spielt dabei eine wichtige Rolle.Promoted content

Wie wirkt sich der Klimawandel auf ärmere Länder aus?
2015 einigte sich die Welt auf ein historisches Abkommen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf maximal zwei Grad Celsius.
Weniger Lebensmittel-Abfälle im Kampf gegen den Hunger
Im Jahr 2050 werden über neun Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben – sie zu ernähren eine Herausforderung. Unsere animierte Infografik zeigt, welchen Unterschied die Reduktion von Lebensmittel-Abfällen machen kann.Aktuelle Stoffpolitik – REACH versus Arbeitsplatzgrenzwerte
Die hehren Ziele der EU-Chemikalienvordnung REACH sind unbestritten: REACH soll Mensch und Umwelt vor den lebensgefährlichen Auswirkungen von chemischen Stoffen schützen, deren Ausstoß verringern und besonders aggressive Stoffe bestenfalls aus dem Verkehr ziehen. Auch die Industrie steht hinter diesen Zielen, kritisiert aber, dass REACH in vielen Fällen genau das Gegenteil bewirkt.Europaabgeordnete McGuinness: „Die Kosten durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind enorm“
Die EU sollte die Forschung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser koordinieren und bei industriellen Transfettsäuren handeln, sagt Mairead McGuinness.
REACH: Testfall für bessere Regulierung?
Die Agenda zur besseren Rechtssetzung für die Handhabung von Chemikalien tritt am 19. Mai in Kraft. Damit unternimmt die Kommission erste konkrete Schritte für die Definition ihrer Politik.
Mogherini zum Atom-Deal mit Iran: „Dies ist ein historischer Tag“
"Dieser Erfolg ist das Resultat gemeinsamer Anstrengungen", sagte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini nach der historischen Einigung auf ein Atomabkommen mit dem Iran.