About: Singapur

Außenpolitik 20-10-2016

ASEAN: Keine große Lust auf ein Freihandelsabkommen mit Brexit-UK

EXKLUSIV / Entgegen der Vorstellung der britischen Brexit-Minister, stehen die Schwellenländer des ASEAN-Blocks nicht wirklich Schlange, um Handelsabkommen mit Großbritannien außerhalb der EU zu vereinbaren, betonen Diplomaten aus Asien und der EU. EURACTIV Brüssel berichtet.
Energie & Umwelt 06-09-2016

Palmöl: Wenn bloße Verhaltensregeln nicht genügen

Ein Zusammenschluss aus NGOs ermittelt gegen großflächige Rodungen von Wäldern in Indonesien. Den Verhaltenskodex der Palmöl-Hersteller bezeichnen sie als fragwürdig. EURACTIV-Kooperationspartner Le journal de l’environnement berichtet.
Außenpolitik 19-08-2016

Thailand: Finanzminister nimmt Rückgang der Auslandsinvestitionen gelassen

Der thailändische Finanzminister gibt sich trotz der fallenden Auslandsinvestitionen zuversichtlich. Nun, da das Volk den Verfassungsentwurf des Militärs bestätigt habe, gebe es "Licht am Ende des Tunnels". EURACTIV Brüssel berichtet.

Handel für mehr Demokratie in Südostasien

Ziel der "Trade for all"-Strategie der EU-Kommission ist es, die Handelspolitik der EU effektiver und transparenter zu gestalten. Darüber hinaus sollen europäische Werte und verantwortungsbewusste Praktiken zwischen Handelspartnern gefördert werden.
Außenpolitik 16-03-2016

Thailands Wirtschaft: Freihandel, Fischerei und Obstbranche auf dem Prüfstand

Als die königliche Armee Thailands 2014 die Entmachtung der demokratisch gewählten Regierung plante, war das Land noch die zweitgrößte Volkswirtschaft der ASEAN. Inzwischen hat sich Einiges geändert. EURACTIV Brüssel berichtet.
Außenpolitik 09-11-2015

EU begrüßt Annäherung zwischen China und Taiwan

Zum ersten Mal seit 70 Jahren treffen sich der chinesische und der taiwanesische Regierungschef – die EU begrüßt das Zusammenkommen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Außenpolitik 04-02-2015

Merkel: Auch nationale Parlamente sollen über Freihandelsabkommen wie TTIP abstimmen

In der Diskussion um TTIP geht es nicht nur um den Inhalt des Freihandelsabkommens, sondern auch um Entscheidungskompetenzen. Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel hat nun unterstützt, dass neben dem EU-Parlament auch die Volksvertretungen aller Mitgliedsstaaten neuen Freihandelsabkommen zustimmen sollen.