About: Oxfam

Flüchtlingsabkommen EU-Türkei-Deal Flüchtlingspakt Flüchtlinge Lager Griechenland Herbert Reul Cornelia Ernst EU Nachrichten
Außenpolitik 17-03-2017

Ein Jahr Türkei-Deal: Das drohende, ersehnte, befürchtete Ende

Ankara hat die Rücknahme von Flüchtlingen aus Griechenland gestoppt und droht das Abkommen mit der EU vollends auszusetzen. Etliche EU-Abgeordnete fordern ohnehin ein Ende des Pakts - doch konservative Politiker loben ihn weiterhin als funktionierend.
Soziales 02-03-2017

Oxfam-Bericht: Wohlstand auf dem Rücken der Frauen

Wirtschaftlicher Erfolg fußt immer noch auf der Benachteiligung der Frauen, mahnt Oxfam. Die Gerechtigkeitslücke zwischen den Geschlechtern sei weiterhin groß.
Entwicklungspolitik 16-02-2017

Spekulationen mit Lebensmitteln: Das Parlament und der „Papiertiger“

Das EU-Parlament hat sich nicht zu strengeren Regeln gegen Nahrungsmittelspekulation durchringen können - und setzt sich über Bedenken humanitärer Organisationen hinweg.
Innovation 25-01-2017

Wiggerthale: Durch Landwirtschaft 4.0 droht Bauern „Digitalisiere oder weiche“

Nachhaltiger soll der Landbau werden - und dank der Digitalisierung produktiver, so die G20-Agrarminister. Doch die Landwirtschaft 4.0. birgt große Risiken und wird Umwelt- und Wasserprobleme nicht lösen, warnt Oxfam-Expertin Marita Wiggerthale im Interview mit EURACTIV.de.
Entwicklungspolitik 16-01-2017

Oxfam: Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer

Auch 2016 wurden die Reichen immer reicher, während Arme immer ärmer wurden. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Oxfam-Studie. Acht Menschen besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. EURACTIV Frankreich berichtet.

Oxfam: Niederlande und Schweiz zählen zu „weltweit schlimmsten Steueroasen“

Übermäßig hohe Steueranreize, geringe oder keine Unternehmenssteuern, fehlende Kontrollmechanismen: Oxfam hat zahlreiche europäische Staaten als Steueroasen kritisiert.

Finanztransaktionssteuer verzögert sich erneut

Die Finanzbranche soll sich an den Kosten der Schuldenkrise beteiligen. Das ist das erklärte Ziel der europäischen Finanztransaktionssteuer. Die Einführung wurde nun aber erneut verschoben.
Entwicklungspolitik 25-10-2016

Oxfam: Finanzierung der Sicherheitspolitik ist „nicht Zweck der Entwicklungszusammenarbeit“

Die EU prüft derzeit ihren Haushalt für die Entwicklungszusammenarbeit, um den UN-Entwicklungszielen und dem Pariser Klimaabkommen zu entsprechen. Dabei müsse es jedoch klare Grenzen geben, mahnt Oxfam im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Entwicklungspolitik 12-08-2016

Neue Truppen, aber kein Frieden im Südsudan

Seit einem Monat wird wieder gekämpft. Der Friedensprozess ist endgültig ins Stocken geraten, nachdem Präsident Salva Kiir seinen Vize Riek Machar zum zweiten Mal gefeuert hat. Die Opposition ist nun gespalten. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Entwicklungspolitik 19-07-2016

Oxfam: Reichste Länder beherbergen nur neun Prozent aller Flüchtlinge

In den sechs wohlhabendsten Volkswirtschaften der Welt leben laut Oxfam gerade einmal 2,1 Millionen Flüchtlinge. Der Rest entfällt gezwungenermaßen auf die ärmsten Länder. EURACTIV Frankreich berichtet.
Energie & Umwelt 30-06-2016

Biosprit-Ziele müssen abgeschafft werden

Die Biospritindustrie jammert über Pläne, die Biosprit-Ziele in der EU abzuschaffen. Dabei ist ein Ende der Förderung schädlicher Biokraftstoffe das einzig Richtige, schreibt Marc-Olivier Herman.

Umfrage: Deutschland will die Finanztransaktionssteuer

75 Prozent der Deutschen sind für eine für Beteiligung des Finanzsektors an Kosten der Finanzkrise. 57 Prozent würden die Einführung einer Finanztransaktionssteuer noch in diesem Jahr befürworten.
Entwicklungspolitik 15-06-2016

EU-Entwicklungstage: Ban Ki-Moon beim „Davos der Entwicklung“

UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon nimmt zwei Tage lang an den politischen Debatten der 10. jährlichen EU-Entwicklungstage teil. EURACTIV Brüssel berichtet.
Energie & Umwelt 08-06-2016

Klimasmarte Landwirtschaft – mehr als Greenwashing?

Vor dem 2. Forum der „Globalen Allianz für klimasmarte Landwirtschaft“ (GACSA) üben zahlreiche Verbände scharfe Kritik an der klimasmarten Landwirtschaft. Der Vorwurf: Sie ermöglicht die Grünwäsche des Agrobusiness und behindert ökologische Lösungen der Landwirtschaft gegen den Klimawandel.

Expertin für fairen Handel: „Das Label Fair Trade Town bringt auch viel Marketing“

Fairer Handel von lokalen Waren kann einer Kommune wirtschaftlichen Auftrieb geben, den Ärmsten ein besseres Einkommen bieten und eine Stadt attraktiver machen, meint die Brasilianerin Ana Asti. Das will sie nun beweisen - und ihre Heimatstadt Rio de Janeiro zum „Fair Trade Town“ machen.
Entwicklungspolitik 30-05-2016

Brexit: Entwicklungs-NGOs halten sich bedeckt

EXKLUSIV / Schauspieler, Wissenschaftler und Historiker plädieren für Großbritanniens Verbleib in der EU. Die wichtigsten Entwicklungs-NGOs hingegen bleiben nur vier Wochen vor dem Referendum schweigsam. EURACTIV Brüssel berichtet.
Außenpolitik 04-05-2016

Oxfam: Siemens trägt Mitschuld an Menschenrechtsverletzungen

Zwangsumsiedlungen, Gewalt und Morde: Die Konzerne Siemens und Voith sind mitschuldig an Menschenrechtsverletzungen in Ländern wie Honduras und Brasilien, belegt Oxfam in einem Bericht. Die Konzerne seien klar an umstrittenen Wasserkraftprojekten beteiligt.
Entwicklungspolitik 14-04-2016

Geld für Entwicklungshilfe landet in Steueroasen

Drei Viertel der Unternehmen, die im Jahr 2015 Kredite der Weltbank-Tochter International Finance Corporation (IFC) für Investitionen im subsaharischen Afrika bezogen haben, nutzen Steueroasen und ziehen so Steuern aus den Entwicklungsländern ab. Das berichtet Oxfam in einem aktuellem Bericht.
Entwicklungspolitik 11-04-2016

EU-Entwicklungshilfe gegen Fluchtursachen: Die Zweifel bleiben

Die EU-Mitgliedsstaaten greifen im Kampf gegen Fluchtursachen zunehmend auf ihre Entwicklungshilfebudgets zurück. Ob die Migration dadurch tatsächlich eingedämmt werden kann, ist umstritten. EURACTIV Frankreich berichtet.
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon (L) und UNHCR-Kommissar Filippo Grandi bei der Eröffnung der Genfer Konferenz zu Hilfsleistungen für Syrien-Flüchtlinge
Außenpolitik 01-04-2016

Über Fluchtabwehr und die Politisierung humaner Hilfe

Reiche Länder haben bisher nur 0,5 Prozent der fast fünf Millionen syrischen Flüchtlinge aufgenommen. Damit bleiben sie weit hinter ihren gerechten Anteilen zurück, wie neue Berechnungen der Nothilfeorganisation Oxfam zeigen.
Außenpolitik 29-03-2016

Oxfam: Reiche Staaten nehmen nur geringen Anteil der Flüchtlinge aus Syrien auf

Reiche Länder haben nur einen Bruchteil der knapp fünf Millionen Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen, kritisiert die Hilfsorganisation Oxfam. Nur Deutschland, Kanada und Norwegen hätten mehr getan, als sie müssten.
Außenpolitik 17-03-2016

Oxfam: Flüchtlinge werden in Türkei-Verhandlungen „bloße Spielmasse“

Mehrere Entwicklungsorganisationen mahnen die EU in der Flüchtlingskrise zur Verantwortung. Die Entscheidung, die Balkanroute zu schließen, sei ein "unwürdiges Theater".
Entwicklungspolitik 02-03-2016

Oxfam: Mangelnder Schutz von Landrechten fördert weltweit Konflikte

Der mangelnde Schutz von Landrechten führt weltweit zu Konflikten, Armut und Menschenrechtsverletzungen, warnt ein Bericht von Oxfam. Nur ein Fünftel des Gemeindelandes in Entwicklungsländern ist vor Landraub geschützt.
Oxfam fordert, Hilfe für die Krise in Syrien zu verdoppeln.
Außenpolitik 01-02-2016

Oxfam: Arme Länder tragen Hauptlast der Hilfen für Syrien

Zwei Drittel der Geberländer drücken sich um die Syrien-Hilfe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Entwicklungsorganisation Oxfam. Sie zeigt, welche Länder ihre Versprechen nicht einhalten und welche mehr Nothilfe leisten.