About: NATO

FDP will mehr Geld für NATO und Verteidigung fordern
Mehr Mittel für die Sicherheit: Die FDP will mit der Forderung nach mehr für Engagement in der Verteidigung in den Bundestagswahlkampf ziehen.
Österreichs Solidarität in Sicherheitsfragen trotz Neutralität
Ob EU-Armee oder gemeinsame EU-Sicherheitspolitik - in Österreich beruft man sich immer gern auf das Neutralitätsprinzip. Kritiker fordern ein Umdenken.
Moldawien: „Wir sollten zum obligatorischen Russischunterricht zurückkehren“
In einem weiteren Annäherungsversuch an Moskau will der moldawische Präsident Igor Dodon Russisch wieder zum Pflichtfach an den Schulen machen.
Prowestliches Lager gewinnt Parlamentswahl in Bulgarien
Vom Bodyguard zum Regierungschef: Bolko Borissows Partei erhielt am Sonntag rund 32 Prozent der bulgarischen Wählerstimmen.
Schulz umreißt 100-Tage-Programm
Lohngerechtigkeit, Begrenzung der Managergehälter, kostenlose Kitas: SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat sein 100-Tage-Programm als möglicher Bundeskanzler umrissen. Er wolle für eine Politik stehen, die sich um die Arbeit und das Leben der ganz normalen Bürger kümmere, sagte er der „Bild am Sonntag“. Steuersenkungen lehnt er...
USA stehen „100 Prozent“ zur Nato
Trotz der Absage von Rex Tillerson für das Nato-Treffen im April: Die US-Regierung steht nach eigenen Aussagen voll hinter der Nato.
Insider: US-Außenminister will nicht an Nato-Treffen teilnehmen
US-Außenminister Rex Tillerson will Regierungskreisen zufolge am Treffen seiner Nato-Kollegen am 5. und 6. April in Brüssel nicht teilnehmen.
Merkels Besuch bei Trump: „Wenigstens haben wir etwas gemeinsam“
Trump und Merkel bemühen sich bei erstem Treffen um Gemeinsamkeiten - die Atmosphäre blieb dennoch frostig.
Von der Leyen plant Verdoppelung der deutschen Verteidigungsausgaben
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will das umstrittene Zwei-Prozent-Ziel der Nato für Verteidigungsausgaben ergänzen. „Für mich stellt sich auch die Frage, wer leistet operativ einen Mehrwert für das Bündnis“, so von der Leyen. Sie sieht einen „Aktivitätsindex“ als zusätzlichen...
Moskau torpediert Slowakei als schwächstes Visegrád-Mitglied
Russland hält die Slowakei angeblich für den einzigen Visegrád-Staat, der womöglich aus der NATO austreten könnte. Daher nimmt Moskau das Land nun scheinbar gezielt ins Fadenkreuz seiner Propaganda. EURACTIV-Kooperationspartner Dennik N berichtet.
Streit zwischen Europa und der Türkei behindert NATO
Die Auseinandersetzungen zwischen Europa und Ankara blockiert die militärische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern. Dem Bündnis drohen "ernsthafte Konsequenzen", heißt es aus einigen Ländern.
Eine europäische Verteidigungspolitik ist unumgänglich – und zahlt sich für alle aus
Lange wurde die Verteidigung nur am Rande der allgemeinen gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union behandelt. Doch nun hat sie auf der europäischen Agenda höchste Priorität. Mehrere Initiativen der EU und der Mitgliedstaaten haben im Laufe des Jahres 2016...
Merkel-Reise zu Trump wegen Schneesturm verschoben
Der erste Besuch von Kanzlerin Angela Merkel bei US-Präsident Donald Trump ist wegen eines Unwetters in Washington kurzfristig verschoben worden.
Gabriel in Moskau: Ukraine-Krise, NATO und Necken mit Lawrow
Der Besuch von Sigmar Gabriel in Russland verlief so belebt wie ernst. Der Außenminister warnte vor einem neuen Rüstungswettlauf und forderte die Lösung des Ukraine-Konflikts. Mit Sergej Lawrow lieferte er sich aber auch einen freundlichen Schlagabtausch.
Versaille sendet ein starkes Zeichen für Europa
Die Staatschefs von Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich treffen sich heute im Schloss des Sonnenkönigs, um das Vertrauen in Europa wiederherzustellen.
Visegrád-Gruppe: „Ein starkes Europa der Taten und des Vertrauens“
Die führenden Politiker der Visegrád-Gruppe aus Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn haben am gestrigen Donnerstag eine gemeinsame Erklärung über ihren Beitrag zum kommenden Rom-Gipfel vorgelegt. Euractiv Brüssel berichtet.
NATO: Gabriel widerspricht von der Leyens Plänen
"Es gibt kein apodiktisches Zwei-Prozent-Ziel": Bundesaußenminister Sigmar Gabriel betrachtet das Ziel zu den Nato-Ausgaben als nicht verbindlich.
Donald Trump will aufrüsten
US-Präsident Donald Trump will die schlagkräftigste Armee der Welt weiter aufrüsten.
Trump will US-Arsenal an Atomwaffen vergrößern
"Solange Staaten Atomwaffen haben, werden wir im Rudel ganz oben stehen", kündigt US-Präsident Donald Trump an.
Gabriel und von der Leyen streiten um Rüstungsausgaben
Die Bundesregierung streitet immer schärfer über die der Nato zugesagte massive Steigerung der Rüstungsausgaben.
Zahlenspiele in der Nato: Der Tanz um die zwei Prozent
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz feiert eine Zahl ihr Comeback, die die meisten europäischen Nato-Staaten lange nur als lästiges Lippenbekenntnis mit sich herumschleppten: Das Zwei-Prozent-Ziel der Militärallianz bestimmt die Debatten in den Sälen und Hinterzimmern des noblen Bayerischen Hofes.
„Tschechiens Trump“: Wir haben Feinde – und zwar nicht nur Russland
Die NATO könne von einem Verteidigungspakt zu einem Offensivpakt werden, betont Tschechiens Finanzminister und Vizepremier Andrej Babiš im Interview mit EURACTIV Polen.
Trump und die Frage der außenpolitischen Zuverlässigkeit
25 Regierungschefs und 80 Minister hatten sich am Wochenende auf der 53. Münchner Sicherheitskonferenz getroffen, um sich im direkten Dialog über die gefährlichsten Konfliktherde auszutauschen.