About: Markus Ferber

Brexit Großbritannien Freizügigkeit Binnenmarkt Theresa May

Brexit: Kommt ein Deal nach dem Vorbild Ukraine?

Der Brexit-Antrag ist gestellt. Doch wie geht es nun weiter? Manche Wirtschaftsexperten halten den Binnenmarktzugang ohne Freizügigkeit für wahrscheinlichsten - sehen aber noch einige Hürden auf dem Weg zu einem funktionierenden Deal mit London.

EU-Kommission will Unternehmen vor Billigimporten aus China schützen

Die EU-Kommission will auch nach einer Einstufung Chinas zur Marktwirtschaft die heimischen Unternehmen vor Billigimporten aus Fernost schützen.

Juncker-Plan: Bundesregierung findet angekündigte Verlängerung „irritierend“

Der Europäische Investitionsfonds EFSI bringe schon jetzt die lahmende Wirtschaft in Schwung, feiert die EU-Kommission ihren Vorstoß - und will den Fonds nun verlängern. Doch längst nicht alle sehen die Förderung aus dem Milliarden-Topf als vollen Erfolg.
Außenpolitik 04-05-2016

Visa-Liberalisierung für Türkei: Freifahrtschein mit Notbremse-Funktion

Die EU-Kommission empfiehlt die umstrittene Aufhebung der Visumpflicht für türkische Staatsbürger ab Ende Juni - wenn Ankara bis dahin noch fehlende Voraussetzungen erfüllt. Doch die Kritik im Europaparlament ist massiv.
EU-Innenpolitik 31-07-2015

Nach Schäuble-Vorstoß zu EU-Kommission: Union streitet über Haltung

Von vielen wurde die Aussage als Wolfgang Schäubles Vorstoß verstanden, die EU-Kommission zu entmachten. Nach den Äußerungen des Bundesfinanzministers über die Kompetenzen der EU-Kommission ist die Union nun uneins über eine gemeinsame Haltung.
Entwicklungspolitik 15-07-2015

Lobbyismus: EU-Gesetz gegen exzessive Nahrungsmittelspekulation droht zu verwässern

Die EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II soll rücksichtslosen Nahrungsmittelspekulanten das Handwerk legen. Laut einer aktuellen Oxfam-Analyse ist die Finanzindustrie derzeit jedoch akribisch dabei, die strengen Regeln aufzuweichen – mit verheerenden Folgen für Entwicklungsländer, warnt die NGO.
Außenpolitik 09-04-2015

Besuch in Moskau: Tsipras wirbt für Ende der EU-Sanktionen

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat sich in Moskau erneut für ein Ende der EU-Sanktionen gegen Russland stark gemacht. Hilfe von Russland in der Schuldenkrise seines Landes forderte er jedoch nicht. In CSU-Kreisen sorgte Tsipras Besuch bei Wladimir Putin unterdessen für Unmut.
EU-Innenpolitik 11-11-2014

EU-Kommission begrüßt EuGH-Urteil zu Sozialmissbrauch

Deutschland darf Ausländer aus anderen EU-Mitgliedsstaaten von staatlichen Leistungen wie Hartz IV ausschließen, wenn sie nur zum Bezug von Sozialleistungen einreisen. Die EU-Kommission stellt sich hinter das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH).
EU-Innenpolitik 16-09-2014

Flüchtlingspolitik: CSU will Grenzkontrollen zu Österreich

Bayern befürchtet einen massiven Ansturm von Flüchtlingen und will die Kontrollen an der Grenze zu Österreich wieder einführen. CSU-Politiker warnen vor einer Gefährdung der inneren Sicherheit. Der Vorstoß hat jedoch einen Haken: das geltende EU-Recht.
Europawahlen 2014 11-09-2014

Junckers neue EU-Kommission steht

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat seine Mannschaft aufgestellt. Günther Oettinger wird überraschend Digitalkommissar. Zugleich gibt es Kritik: Denn ein Brite übernimmt Finanzen und ein Franzose die Wirtschaftspolitik.
Europawahlen 2014 08-07-2014

Vor der Wahl im EU-Parlament: Juncker als Kommissionspräsident „nicht in trockenen Tüchern“

Nach der Nominierung von Jean-Claude Juncker durch den Europäischen Rat gilt die Mehrheit im EU-Parlament als sicher – denn auf dem Spiel steht das Spitzenkandidaten-Experiment, das die meisten Parlamentarier stets verteidigt haben. Die Wahl Junkers zum Kommissionspräsidenten hänge dennoch am seidenen Faden, sagt Jean-Monet Professor Michael Kaeding. EURACTIV.de hat sich bei den Fraktionen umgehört.

Deutschland ohne Stimmrecht im EZB-Rat?

Mit dem Beitritt Litauens zur Euro-Zone wird die Bundesbank im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) alle fünf Monate kein Stimmrecht mehr haben. Die CSU warnt vor "Gefahren für Deutschland". Deutsche Politiker sollten sich in der europäischen Geldpolitik "die Deutschlandfarben aus dem Gesicht wischen", sagen die Grünen.