About: Gleichberechtigung

EU Europa Nachrichten Gender
Soziales 15-03-2017

Gleichberechtigung: Das neue Erasmus+ lässt zu wünschen übrig

Projekte, die im Rahmen des Erasmus+ Programms die Gleichberechtigung von Mann und Frau fördern, erzielen positive Ergebnisse. Warum also sollte man sie zurückschrauben? EURACTIV Frankreich berichtet.
EU Europa Nachrichten Schwesig
Soziales 09-03-2017

Frauenquote: Wenn freiwillig nicht funktioniert

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig droht der Industrie mit einer Verschärfung der Frauenquote.
Soziales 02-03-2017

Oxfam-Bericht: Wohlstand auf dem Rücken der Frauen

Wirtschaftlicher Erfolg fußt immer noch auf der Benachteiligung der Frauen, mahnt Oxfam. Die Gerechtigkeitslücke zwischen den Geschlechtern sei weiterhin groß.
Soziales 27-02-2017

Malta: Bilderbuchbeispiel für LGBTI-Rechte?

Maltas Ministerin für Bürgerrechte hat eine Konferenz zum Thema LGBTI-Rechte in der EU eröffnet. Politiker müssten gegen den Strom schwimmen und „zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen, anstatt sich von ihr lenken zu lassen“. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU Europa Nachrichten LGBT Malta
EU-Innenpolitik 07-12-2016

EU-Ratspräsidentschaft: Malta bekennt Farbe

Die holprige slowakische EU-Ratspräsidentschaft neigt sich dem Ende entgegen. Nachfolger Malta hofft auf reibungslose sechs Monate ohne Kontroversen – die Anzeichen dafür stehen gut angesichts der jüngsten sozialpolitischen Erfolge des Landes. EURACTIV Brüssel berichtet.
Bundesentwicklungsministerin, Heidemarie Wieczorek-Zeul, SDGs, Nachhaltigkeitsziele, EPA, Flüchtlinge
Entwicklungspolitik 01-11-2016

Wieczorek-Zeul: „Würden Männer Kinder gebären, wäre das Gesundheitssystem bestens ausgestattet“

Jährlich sterben Hunderttausende Frauen bei oder nach der Geburt, HIV trifft besonders oft junge Mädchen in Afrika. Das sei kein Zufall, meint die frühere Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul im Interview. Sie fordert - von der EU - Frauen auf politischer Ebene stärker zu fördern und Männer umzuerziehen.
EU-Innenpolitik 27-10-2016

Weltwirtschaftsforum: Gleiche Bezahlung von Frauen erst in 170 Jahren

Das Land mit der größten Gleichberechtigung ist laut dem Jahresbericht des Weltwirtschaftsforums zum achten Mal hintereinander Island. Deutschland steht zwischen Namibia und Burundi. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
EU-Innenpolitik 11-10-2016

Frauen in der Politik: Die Gender Gap schließt sich nur langsam

Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik ist selbst in Europa noch nicht Realität. Einer aktuellen Studie nach setzen Politikerinnen aus aller Welt nun vermehrt auf soziale Medien, um die Ungleichheiten zu überbrücken. EURACTIV Brüssel berichtet.
Entwicklungspolitik 30-06-2016

UN: Frauen sind weltweit immer noch nicht gleichgestellt

Exklusiv: Ohne mehr Gleichstellung werde man auch bei allen anderen Entwicklungszielen nicht vorankommen, mahnt Phumzile Mlambo-Ngcuka im Interview mit EURACTIV. Doch längst nicht nur arme Länder müssten in puncto Geschlechtergleichheit aufholen.
Entwicklungspolitik 15-06-2016

ActionAid-Chefin: Kinderheirat ist die „rechtliche Zustimmung zur Vergewaltigung“

In Vorfeld der EU-Entwicklungstage widmet sich die NGO ActionAid mit ihrem Bericht "The Price of Privilege" (Der Preis des Privilegs) dem Thema Ungleichheit. EURACTIV.com sprach mit ActionAid-Chefin Nzaradzayi Gumbonzvanda.
EU-Innenpolitik 11-05-2016

Europäischer Regenbogen-Index: Lettland bei LGBTI-Gleichstellung auf letztem Platz

Lettland, Litauen und Polen schneiden EU-weit in Sachen LGBTI-Gleichberechtigung am schlechtesten ab, zeigt ein Index der Organisation ILGA für Homosexuellenrechte. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Innenpolitik 10-02-2016

Italien: Neues Gesetz zur Homo-Ehe nichts als heiße Luft?

Der Menschenrechtskommissar des Europarates wirft Italien vor, gleichgeschlechtliche Paare noch immer zu benachteiligen und hegt ernste Zweifel an Roms neuem Gesetzentwurf zur Eheschließung homosexueller Paare. EURACTIV Italien berichtet.
EU-Innenpolitik 26-05-2015

Homo-Ehe in Deutschland: Irisches Votum entfacht Streit in der Union

Das erzkatholische Irland hat sich per Volksabstimmung für die gleichgeschlechtliche Ehe ausgesprochen. Nun beginnt auch in Deutschland der konservative Widerstand gegen die Homo-Ehe zu bröckeln. Doch es bleiben Hürden auf dem Weg zu einem entsprechenden Gesetz: der geltende Koaltionsvertrag und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Entwicklungspolitik 10-04-2015

UNESCO: Viele Länder haben MDG-Bildungsziele verfehlt

Die Millennium-Entwicklungsziele von 2000 sind von den meisten Ländern verfehlt worden. Nur ein Drittel der Regierungen weltweit hat alle messbaren Bildungsziele erreicht, meldete die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO). EURACTIV Brüssel berichtet.
Entwicklungspolitik 09-04-2015

UN: Wenig Fortschritte beim Ziel „Bildung für alle“

"Bildung für alle" lautete das Ziel, das sich die Internationale Gemeinschaft im Jahr 2000 auf die Fahnen schrieb - alle Kinder auf der Welt sollten bis 2015 eine Grundschulbildung erhalten. Inzwischen herrscht Ernüchterung.
EuropaKompakt 25-11-2014

Erdo?an: „Geschlechter-Gerechtigkeit ist unnatürlich“

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau sei gegen die Natur, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdo?an bei einer Konferenz zu Frauenrechten. Man könne Frauen nicht die gleichen Jobs geben wie Frauen.
Außenpolitik 10-10-2014

Friedensnobelpreisträger Yousafzai und Satyarthi: Mutige Kämpfer für Kinderrechte

Nach den umstrittenen Preisverleihungen der vergangenen Jahre geht der diesjährige Friedensnobelpreis an zwei unermüdliche Kämpfer für die Rechte von Kindern und Jugendlichen: den Inder Kailash Satyarthi und die Pakistanerin Malala Yousafzai. Zahlreiche EU-Vertreter lobten die Auszeichnung angesichts von 170 Millionen Kinderarbeitern und der anhaltenden Unterdrückung von Mädchen auf der ganzen Welt als wichtiges Zeichen.