About: Gender

Gleichberechtigung: Das neue Erasmus+ lässt zu wünschen übrig
Projekte, die im Rahmen des Erasmus+ Programms die Gleichberechtigung von Mann und Frau fördern, erzielen positive Ergebnisse. Warum also sollte man sie zurückschrauben? EURACTIV Frankreich berichtet.
Charakter zeigt sich beim Umgang mit Frauen
Der Weltfrauentag war gestern. Das Thema Frau ist aber nicht auf einen Tag beschränkt sondern allgegenwärtig. Das gilt erst recht für Europa und die EU.
Malta: Bilderbuchbeispiel für LGBTI-Rechte?
Maltas Ministerin für Bürgerrechte hat eine Konferenz zum Thema LGBTI-Rechte in der EU eröffnet. Politiker müssten gegen den Strom schwimmen und „zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen, anstatt sich von ihr lenken zu lassen“. EURACTIV Brüssel berichtet.
COP22: „Gefährdete Staaten brauchen keine Ankündigungen mehr, sie brauchen Gelder“
Damit die COP22 zum Erfolg wird, müssen sich die Teilnehmer mit dem Schutz der Meere, der Rolle von Frauen in der Klimapolitik sowie der Mobilisierung privater und öffentlicher Mittel für die am stärksten betroffenen Länder befassen, betont Marokkos Umweltministerin im Interview mit EURACTIV-Kooperationspartner La Tribune.
UN will Schutz von LSBTI-Personen verbessern
Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Nun will der UN-Menschenrechtsrat einen Experten für den Schutz von LSBTI-Personen ernennen.
ActionAid-Chefin: Kinderheirat ist die „rechtliche Zustimmung zur Vergewaltigung“
In Vorfeld der EU-Entwicklungstage widmet sich die NGO ActionAid mit ihrem Bericht "The Price of Privilege" (Der Preis des Privilegs) dem Thema Ungleichheit. EURACTIV.com sprach mit ActionAid-Chefin Nzaradzayi Gumbonzvanda.