Gerade hat die Europäische Kommission den Startschuss für die erste Phase der Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegeben.
Jahrzehntelang wurden die wichtigen Entscheidungen über die milliardenschwere Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in einer Art Schattenreich getroffen. Umso mehr kommt es nun darauf an, dass sich ein breites Spektrum an Organisationen, Unternehmen und Bürgern an der Konsultation beteiligt, meint Konstantin Kreiser.
Direktzahlungen, Fördergelder der zweiten GAP-Säule, Vorleistungen, landwirtschaftliches Einkommen - das sind nur einige der vielen Kennzahlen, die über Erfolg oder Scheitern eines Agrarbetriebs bestimmen. EURACTIV-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
Die Landwirtschafts- und Ernährungsbranche des 21. Jahrhunderts ist auf Innovationen angewiesen, um effizienter und nachhaltiger produzieren zu können.
Immer mehr Landwirte in Europa verlieren ihre Arbeit - beschleunigt auch durch die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP), wie eine vom EU-Parlament vorgestellte Studie zeigt. Experten fordern nun Reformen und das Ende von wahllos gestreuten Nothilfen.
Mehr als 100 NGOs fordern in einem offenen Brief an den EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) einem "Fitness-Check" zu unterziehen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Durch die Erschließung neuer Märkte in Asien und Afrika konnte die EU zum Nettoexporteur von Agrarerzeugnissen werden, betont EU-Kommissar Hogan im Interview mit EURACTIV. Kritik an den Handelsabkommen weist er zurück.
Die Anstrengungen zur Begrenzung umwelt- und gesundheitsschädigender Landwirtschaftsemissionen müssen sich starkem Gegenwind und harten Verhandlungen stellen, bevor sie EU-weit rechtskräftig werden können. EURACTIV Brüssel berichtet.
Die EU will mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für den Zeitraum 2014 bis 2020 zusätzliches Geld für fast 180.000 junge Bauern bereitstellen und damit der Vergreisung der europäischen Landwirtschaft entgegenwirken. EURACTIV Brüssel berichtet.
Die EU-Kommission verkündete die Details eines "flexiblen" 500-Millionen-Hilfspakets für die europäischen Bauern. Damit will sie vor allem den Bauern in der Milch- und Schweinefleischerzeugung unter die Arme greifen.
SPECIAL REPORT / Wie können die EU und die Entwicklungsländer gemeinsam zur globalen Ernährungssicherheit beitragen? EU-Agrarkommissar Phil Hogan skizziert im EURACTIV-Interview viele Ideen – unter anderem eine "technische Revolution" in der Landwirtschaft.
Die französischen Landwirte wollen höhere Preise für Schweinefleisch und Milch. Doch die EU-Kommission hat andere Pläne: Sie will neue Märkte sondieren, um den zurückgehenden Verbrauch in der EU auszugleichen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Unter dem Druck von EU-Landwirtschaftsministern und Lebensmittel-Produzenten versucht sich die EU-Kommission daran, die in diesem Jahr in Kraft getretenen Regeln zu den umstrittenen Agrarsubventionen zu vereinfachen. Analysten reicht das nicht: Sie denken die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) komplett neu. EURACTIV Brüssel berichtet.
Das Europaparlament verlangt von den EU-Mitgliedstaaten, energischer gegen Betrug, Korruption und Schlampereien bei der Vergabe von EU-Geldern vorzugehen. Zudem fordert die Abgeordneten mehr Schutz für Whistleblower und eine bessere Unterstützung für investigative Journalisten.
Die EU-Institutionen vereinbarten bereits vor achtzehn Monaten eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Es ist aber immer noch unklar, welche Veränderungen die neue Agrarpolitik bringt. EURACTIV Brüssel berichtet.