About: GAP

LivingLand: Eine Vision für lebendige Landschaften
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) ist gescheitert - meint ein neues gesellschaftliches Bündnis unter dem Motto „LivingLand“.
Frankreich setzt auf regionale Lebensmittel
Frankreichs Landwirte versuchen mithilfe von Direktverkäufen, kurzen Lieferketten und regionaler Landwirtschaft ihr Wachstum anzukurbeln und bedienen damit den aufstrebenden Markt für regionale Lebensmittel. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Landwirte profitieren kaum von neuen Exportmärkten
Die EU habe neue Marktlücken gefunden, um die Verluste des russischen Embargos auszugleichen, erklärt Copa-Cogeca-Chef Pekka Personen im Interview mit Euractiv Brüssel. Dennoch habe dies das Einkommen der Landwirte nicht gesteigert.
Wie viel GAP ist auf dem Teller?
Gerade hat die Europäische Kommission den Startschuss für die erste Phase der Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegeben.
Aus dem Schattenreich ins Licht: Phil Hogans Fragen zur Agrarpolitik
Jahrzehntelang wurden die wichtigen Entscheidungen über die milliardenschwere Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in einer Art Schattenreich getroffen. Umso mehr kommt es nun darauf an, dass sich ein breites Spektrum an Organisationen, Unternehmen und Bürgern an der Konsultation beteiligt, meint Konstantin Kreiser.
Studie zur Agrarpolitik: GAP braucht weitere Reformen
An die 55 Milliarden Euro bringen europäische Bürger jährlich an Steuergeldern auf, die in Agrarsubventionen fließen. Zufrieden mit der Verwendung sind sie nach einer aktuellen Studie nicht.
Landwirtschaftliche Einnahmen: Ein kompliziertes Rechenspiel
Direktzahlungen, Fördergelder der zweiten GAP-Säule, Vorleistungen, landwirtschaftliches Einkommen - das sind nur einige der vielen Kennzahlen, die über Erfolg oder Scheitern eines Agrarbetriebs bestimmen. EURACTIV-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
Frankreich: Bauern erwarten GAP-Pläne ihrer Präsidentschaftskandidaten
Frankreichs Landwirte warten gespannt auf das Agrarprogramm des nächsten Präsidenten. Nach den Wahlen im Mai wird das neue Staatsoberhaupt einen wichtigen Einfluss auf die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa haben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Landwirtschaft: Schluss mit der „Exportbesessenheit“
Die EU-Kommission will die Gemeinsame Landwirtschaftspolitik (GAP) bis Ende 2017 reformieren. Die Europaabgeordneten José Bové und Éric Andrieu fordern ein Agrarsystem, das auf Gesundheit und KMUs setzt. EURACTIV-Kooperationspartner Ouest France berichtet.
Gemeinsame Agrarpolitik: Ein Puzzle unterschiedlicher Interessen
SpecialReport: Europas Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) muss verschiedensten Interessen gerecht werden. Von Reform zu Reform ähnelt sie immer mehr einem Puzzle mit Tausend Teilen, die kaum zueinander passen wollen. EURACTIV Spanien berichtet.
Juncker: „Wir können nicht freiwillig die Waffen strecken“
Trump sei nicht der erste, der Europas seine Schwächen in der Verteidigungszusammenarbeit vor Augen hält, meint Jean-Claude Juncker im Interview mit EURACTIV-Kooperationspartner Ouest France. Europa müsse zudem dringend seine wirtschaftlichen Interessen sichern, fordert der EU-Kommissionspräsident
Die GAP und der digitale Binnenmarkt
In der modernen Landwirtschaft ist ein Internetanschluss unverzichtbar. Doch noch besteht in der EU vielerorts eine digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Landwirte fordern ein rasches Handeln der EU-Kommission.
Fit – fair – nachhaltig: Eine neue Agrarpolitik ist möglich
Der Umweltverband NABU hat eine Studie vorgestellt, die zeigt, wie die gegenwärtigen Fördermittel ökonomisch und ökologisch sinnvoll umverteilt würden. Dazu ist jedoch der politische Wille zu einem drastischen Umsteuern notwendig.
EU-Berichterstatter: „GAP vernichtet Arbeitsplätze in der Landwirtschaft“
In einem Bericht fordern EU-Abgeordnete die EU auf, vor allem kleine und mittelständische Agrarbetriebe sowie kurze Lieferketten und Bio-Produkte zu fördern. So schaffe man Arbeitsplätze in der Landwirtschaft. EURACTIV Frankreich berichtet.
Europäischer Bauernverband: Was kann, was soll die europäische Agrarpolitik?
Eine Internetanbindung sei für die tägliche Arbeit von Landwirten „unabdingbar“, betont COPA-Chef Martin Marrlid im Interview mit EURACTIV Brüssel am Rande des Kongresses der europäischen Landwirte in Athen.
Agrarpolitik: Die Grenzen des „grünen Wachstums“
Politik und Industrie beschwören die agrarpolitische Wende: "Grünes Wachstum" soll nicht nur Wohlstand schaffen, sondern auch die Umwelt schützen. Doch Experten zweifeln an der Wirksamkeit des Konzepts - und kritisieren die Schönfärberei der Industrie.
Landwirtschaftliche Innovationen im Sinne der Verbraucher
Die Landwirtschafts- und Ernährungsbranche des 21. Jahrhunderts ist auf Innovationen angewiesen, um effizienter und nachhaltiger produzieren zu können.
Französische Landwirte trauen neuer GAP nicht über den Weg
Die krisengebeutelten Milchbauern und Viehzüchter Frankreichs bezweifeln, dass die neue GAP ihnen die notwendigen Lösungsansätze liefern wird. EURACTIV Frankreich berichtet.
Spanische Bauern: „GAP sollte sich mehr auf Strukturreformen konzentrieren“
Landwirte in Spanien sehen in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU eine Chance, Bürokratie abzubauen und Umweltmaßnahmen effizienter zu gestalten. Für mehr Rentabilität brauche man jedoch Strukturreformen. EURACTIV Spanien berichtet.
Gemeinsame Agrarpolitik: Neue GAP ringt um Exportmärkte
Landwirtschaftskommissar Phil Hogan hat eine "diplomatische Kampagne" gestartet, um neue Märkte für EU-Produkte zu erschließen. Doch weltweite Turbulenzen im Handel und der unausgeglichene Binnenmarkt stehen der EU im Weg. EURACTIV Brüssel berichtet.
Junge Landwirte: Fortschritte der neuen GAP „reichen noch nicht aus“
Neueinsteiger in der Landwirtschaft brauchen mehr Unterstützung, fordert Alan Jagoe, Präsident des Europäischen Rates der Junglandwirte (CEJA) im Interview mit EURACTIV-Kooperationspartner EFEAgro.
GAP-Reform: Es bleibt noch viel zu tun
2016 unternahm die EU-Kommission Schritte zur Vereinfachung der GAP, die Landwirten bei der Umsetzung der Reformen helfen sollen.