About: Frauen

Gleichberechtigung: Das neue Erasmus+ lässt zu wünschen übrig
Projekte, die im Rahmen des Erasmus+ Programms die Gleichberechtigung von Mann und Frau fördern, erzielen positive Ergebnisse. Warum also sollte man sie zurückschrauben? EURACTIV Frankreich berichtet.
Gleichstellung: Weiterhin 4,50 Euro weniger für Frauen
Frauen in Deutschland erhalten gut ein Fünftel weniger Lohn als Männer. In den vergangenen zehn Jahren hat sich das Gefälle damit kaum verringert.
Sexismus im EU-Parlament – Brüssel scheinbar machtlos
„Frauen sind schwächer, kleiner und weniger intelligent“, findet Polens EU-Abgeordneter Janusz Korwin-Mikke. Der Vizepräsident des EU-Parlaments fordert eine „maximale Bestrafung“ für die sexistischen Äußerungen im Plenarsaal. EURACTIV Spanien berichtet.
Frauenquote: Wenn freiwillig nicht funktioniert
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig droht der Industrie mit einer Verschärfung der Frauenquote.
Guinea: Weibliche Genitalverstümmelung an der Tagesordnung
Trotz internationaler Bemühungen im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung steigt die Zahl an Beschneidungen in Guinea immer weiter an, warnt der Anthropologe Alpha Amado Bano Barry im Interview mit EURACTIV Frankreich.
Rumänien: Erstmals Frau und Muslima als Premierministerin?
Rumänien könnte zum ersten Mal eine Frau und mit ihr zum ersten Mal eine Muslima zur Premierministerin machen. Die Sozialdemokraten (PSD) sprachen Sevil Shhaideh nach den Wahlen überraschend ihre Unterstützung aus. EURACTIV Rumänien berichtet.
„Es gibt schon seit Hunderten von Jahren informelle Männerquoten“
Margrethe Vestager gewann am 1. Dezember den europäischen Woman of Power Award. In einem Interview mit EURACTIV Brüssel spricht sie sich für eine Frauenquote an öffentlichen Institutionen aus.
Feminismus durch Terrorismus? Warum sich immer mehr Afrikanerinnen dem Dschihad verschreiben
Immer mehr Frauen in Afrika schließen sich terroristischen Vereinigungen als aktive Kämpferinnen an – ein gefährlicher Trend, der den Extremisten in die Hände spielt.
Frauen in der Politik: Die Gender Gap schließt sich nur langsam
Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik ist selbst in Europa noch nicht Realität. Einer aktuellen Studie nach setzen Politikerinnen aus aller Welt nun vermehrt auf soziale Medien, um die Ungleichheiten zu überbrücken. EURACTIV Brüssel berichtet.
Legale Prostitution: Mit käuflicher Liebe gegen Menschenhandel?
Die meisten Opfer von Schleppern werden sexuell ausgebeutet - fast immer sind Frauen und Mädchen betroffen. Eine Studie hat nun untersucht, ob erlaubte Prostitution den Menschenhandel eindämmen kann.