About: Diskriminierung

Soziales 27-02-2017

Malta: Bilderbuchbeispiel für LGBTI-Rechte?

Maltas Ministerin für Bürgerrechte hat eine Konferenz zum Thema LGBTI-Rechte in der EU eröffnet. Politiker müssten gegen den Strom schwimmen und „zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen, anstatt sich von ihr lenken zu lassen“. EURACTIV Brüssel berichtet.
Vice Versa 09-02-2017

Vice Versa: Racial Profiling in Deutschland

Deutschland und die EU: Wie funktioniert diese Zusammenarbeit? Wo sind Konflikte, wo die Gemeinsamkeiten? Die Rubrik "Vice Versa" gibt zu jeweils einem Thema Einblicke in die europäische und bundespolitische Perspektive.
EU Europa Nachrichten
Wahlen & Macht 09-02-2017

Front National: Bürgerbeauftragte soll Diskriminierung im EU-Parlament untersuchen

Ein Europaabgeordneter des rechtsextremen Front National hat die Bürgerbeauftragte gebeten, zu überprüfen, inwiefern politische Minderheiten im EU-Parlament diskriminiert werden. Der Brexit habe die Situation verschlimmert. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Innenpolitik 24-01-2017

Angriff auf die europäische Wirtschaftsdemokratie

Den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern droht Ungemach aus Luxemburg. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) soll heute auf Antrag des Berliner Kammergerichtes über die Vereinbarkeit des deutschen Mitbestimmungsgesetzes von 1976 befinden.
EU-Innenpolitik 02-12-2016

EU-Parlament: Kein Sozial-Dumping mehr durch entsandte Arbeitnehmer

Das EU-Parlament versucht, eine Lösung im Streit um entsandte Arbeitnehmer zu finden. In Frankreich dürfen Menschen ohne Französischkenntnisse bereits nicht mehr auf allen Baustellen arbeiten. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU Europa Nachrichten Terror
EU-Innenpolitik 01-12-2016

NGOs: Anti-Terror-Richtlinie der EU „extrem problematisch“

Die EU-Institutionen haben sich auf eine neue Richtlinie geeinigt, die Europa bessere Instrumente gegen Terror an die Hand geben soll. NGOs warnen jedoch, sie bedrohe grundlegende Freiheiten der Bürger. EURACTIV Brüssel berichtet.

„Wir Menschen mit Demenz können noch immer zur Gesellschaft beitragen“

Europa braucht eine Strategie gegen Demenz, bestätigen zwei betroffene Frauen im Interview mit EURACTIV Brüssel auf der 26. Alzheimer-Europe-Konferenz in Kopenhagen. Denn auch Menschen mit Demenz spielen laut ihnen eine wichtige Rolle in Forschung und Gesellschaft.
Sicherheit 16-08-2016

Niemand wird nur aus Armut zum Terroristen

Tim Krieger ist Ökonom und hat einen besonderen Blick auf das Phänomen Terrorismus. Er erklärt EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche", was Menschen zu Terroristen macht und welche Probleme auf den Westen zukommen, wenn der "Islamische Staat" zerschlagen wird.
Türkei Istanbul Taksim
Außenpolitik 02-08-2016

Streit zwischen Ankara und Berlin findet kein Ende

Die verweigerte Zuschaltung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zu der Großdemonstration seiner Anhänger in Köln und der Streit über die geplante Visafreiheit für Türken in der EU trüben das Verhältnis zwischen Berlin und Ankara weiter ein.
EU-Innenpolitik 17-06-2016

Sprachliche Diskriminierung: Ein EU-weites Problem

Zunehmend werden Forderungen laut, einen EU-Sprachenkommissar zu ernennen, um gegen die vermehrte linguistische Diskriminierung in den Mitgliedsstaaten vorzugehen. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Innenpolitik 01-06-2016

EU-Ratspräsidentschaft: Beunruhigendes Warm-up der Slowakei

Die Slowakei wird im Juli die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Doch die jüngsten Äußerungen des slowakischen Premierministers Robert Fico sorgen erneut für Empörung. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Innenpolitik 19-05-2016

Rechtsextreme EU-Abgeordnete kosten Steuerzahler eine Million Euro pro Monat

EXKLUSIV / Wohlfinanzierte Fremdenfeindlichkeit: Europaabgeordnete der rechtsextremen EU-Fraktion Europa der Nationen und der Freiheit (ENF) kosten die europäischen Steuerzahler geschätzte eine Million Euro im Monat. EURACTIV Brüssel berichtet.
Außenpolitik 27-04-2016

Menschenrechtsgericht: Türkei diskriminiert Aleviten

Der türkische Staat verstößt laut dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen die Religionsfreiheit der Aleviten. Das Urteil könnte Folgen für die EU-Beitrittsverhandlungen haben.
EU-Innenpolitik 23-03-2016

Europarat nimmt Hasstiraden ins Visier

Der Europarat hat eine Reihe von Leitlinien erlassen, mit denen er Hassparolen vorbeugen und bekämpfen möchte. EURACTIV Italien berichtet.
EU-Innenpolitik 09-02-2016

Polen gegen geringere Sozialbezüge für in Großbritannien lebende Landsleute

Die fortlaufenden Kompromissverhandlungen zur britischen EU-Mitgliedschaft zeigen, dass die polnische Regierung keine Lösung akzeptieren wird, die die Privilegien von in Großbritannien lebenden und arbeitenden Polen schwächt. EURACTIV Polen berichtet.
EU-Innenpolitik 24-07-2015

Menschenrechtsverbände: Bundesregierung behindert Schutz von Minderheiten

Eine EU-weite Richtlinie soll gegen Diskriminierung jeglicher Art vorgehen, darin sind sich alle EU-Staaten einig. Allein Deutschland stellt sich quer - und wird nun in einem gemeinsamen Appell zahlreicher Menschenrechtsverbände aufgefordert, die geplante Regelung nicht länger zu blockieren.
EU-Innenpolitik 09-06-2015

Europarat kritisiert Rassismus und Homophobie in Ungarn und Polen

Hassreden, Beleidigungen und Intoleranz gegenüber Minderheiten: Die Expertengruppe des Europarats zu Rassismus und Intoleranz stellt Ungarn und Polen in einem Bericht ein verheerendes Zeugnis aus. Beide Länder müssten dringend Maßnahmen dagegen ergreifen. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Innenpolitik 26-05-2015

Homo-Ehe in Deutschland: Irisches Votum entfacht Streit in der Union

Das erzkatholische Irland hat sich per Volksabstimmung für die gleichgeschlechtliche Ehe ausgesprochen. Nun beginnt auch in Deutschland der konservative Widerstand gegen die Homo-Ehe zu bröckeln. Doch es bleiben Hürden auf dem Weg zu einem entsprechenden Gesetz: der geltende Koaltionsvertrag und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
EU-Innenpolitik 09-04-2015

EU: Integration der Roma liegt noch in weiter Ferne

Am Internationalen Tag der Roma zieht die EU-Kommission Bilanz: Die Roma-Bevölkerung wird in der EU weiterhin in erheblichem Maße diskriminiert und ausgegrenzt, stellten mehrere Kommissare in einer gemeinsamen Erklärung fest. EURACTIV Brüssel berichtet.