Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip glaubt an die digitale Revolution. Europa sei gut aufgestellt, um die nächste Generation mobiler Breitbanddienste (G5) anzuführen, erklärt er im Interview mit EurActiv Brüssel nach dem Mobile World Congress in Barcelona.
Ihren strittigen Entwurf zum beschränkten Roaming hat die EU-Kommission einkassiert. Doch was EU-Digitalkommissar Oettinger nun vorstellte, sorgt abermals für Kritik.
EU-Kommissar Günther Oettinger leiste großartige Arbeit, betont Bruno Berthon im Interview mit EURACTIV Brüssel. Der Datenaustausch zwischen den Unternehmen berge jedoch noch Hindernisse.
EXKLUSIV / Datenforscher haben in den letzten zwei Wochen eine Million aktuelle Brexit-Tweeds analysiert. Das Ergebnis: Britische Twitter-User sind mehrheitlich für den Verbleib in der EU. EURACTIV Brüssel berichtet.
Ein neues Gesetz zur Netzneutralität könnte Europas Vorschriften im Internet-Verkehr solider machen als jene der USA. Das zumindest glauben die Telekom-Regulierungsbehörden der EU. EURACTIV Brüssel berichtet.
Trotz teilweise heftigen Widerstands haben sich die EU-Länder auf einen Gesetzentwurf geeinigt, der es Abonnenten von digitalen Medien wie Netflix ermöglicht, auf Reisen in andere EU-Mitgliedsstaaten die von ihnen bezahlten Dienste zu nutzen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen will die EU-Kommission dem digitalen Binnenmarkt in der EU näherkommen. Auch die Geoblocking-Praxis von Online-Anbietern wie Amazon, Autovermietern und Verkäufern von Konzerttickets wird untersagt.
Die anstehende Gesetzesinitiative der EU-Kommission wird den offenen Datenaustausch als Standardmodell festlegen. Gleichzeitig begrenzt sie Widerrufsmöglichkeiten, zum Beispiel zum Schutz kommerzieller Ideen, erklärt Kommissar Carlos Moedas. EURACTIV Brüssel berichtet.
Roaming-Gebühren in der EU sind ab Juni 2017 Geschichte. Aber was passiert, wenn sich das britische Volk am 23. Juni für den EU-Autritt entscheidet? – Dann könnten Anrufe zwischen den britischen Inseln und EU-Mitgliedsstaaten ziemlich teuer werden. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Kommissar Günther Oettinger dringt auf einerasche Verwirklichung des digitalen Binnenmarkts in Europa. Nationale Grenzen müssten auf diesem Gebiet "irrelevant" werden, sagte Oettinger heute auf der Computermesse Cebit in Hannover.
Exklusiv / Vizepräsident der EU-Kommission Andrus Ansip unterstützt Apple in seiner Entscheidung, den US-Behörden die Freigabe des iPhones eines Terroristen zu verweigern.
Das EU-Parlament will heute seinen Standpunkt zur Strategie für einen digitalen Binnenmarkt festlegen. In einem Interview mit EURACTIV warnt die Berichterstatterin Kaja Kallas vor "chaotischen Zuständen", sollte die Kommission nicht rechtzeitig ihre Vorschläge vorlegen.
In der hitzigen Diskussion um die Sharing Economy unterstützen die Abgeordneten des EU-Parlaments Uber-ähnliche Unternehmen und rufen dazu auf, deren Entwicklung in Europa zu fördern. EURACTIV Brüssel berichtet.
Anfang dieser Woche schlossen sich kleinere Telekommunikationsanbieter, Verbraucherschutzorganisationen und Bürgerrechtsanwälte zur NetCompetition-Allianz zusammen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Der Binnenmarkt gilt gemeinhin als das Kronjuwel der EU. Doch er ist noch lange nicht vollständig, was in großen Unterschieden für die Verbraucher in den verschiedenen Mitgliedsstaaten resultiert. Die EU-Kommission hat am Mittwoch neue Pläne angekündigt, mit der sie gegen Zuwiderhandlungen vorgehen will. EURACTIV Brüssel berichtet.
Nur eine starke Telekommunikationsbranche kann die Wettbewerbsfähigkeit Europas gewährleisten, meint der Europachef von Nokia Networks, Markus Borchert. Damit die EU bei Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge eine führende Rolle einnehmen kann, bedürfe es jedoch eines Umdenkens der Regulierungsbehörden.
Der französische Präsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel werden heute bei einer Pressekonferenz im Elysée-Palast für Unterstützung für ihre Vision eines digitalen Binnenmarkts werben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Jean Tirole bezeichnet sie als "Pförtner" der digitalen Welt, die EU-Kommission will sie regulieren: Online-Giganten wie Google, Ebay und Uber. Doch Experten in diesem Feld erteilen dieser Absicht eine klare Absage. EURACTIV Brüssel berichtet.
Online-Plattformen wie Google, Amazon und Apple seien zu "Pförtnern" der digitalen Welt geworden, erklärt der Wirtschaftsnobelpreisträger des vergangenen Jahres, Jean Tirole. Er sieht große Herausforderungen bei ihrer Regulierung auf die Europäer zukommen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Der Streit zwischen Amerikanern und Europäern im Hightech-Sektor spitzt sich zu. Europaabgeordnete weisen jetzt US-Vorwürfe zurück, wonach Europa eine Technologiepolitik zum Schaden amerikanischer Unternehmen betreibe. EURACTIV Brüssel berichtet.
Die Datenrevolution ist so durchdringend, dass eine Vorhersage, welche Wirtschaftssektoren zuerst getroffen werden, schwierig ist, sagt Robert Madelin im Interview mit EURACTIV. Gleichzeitig warnt der EU-Beamte die Gesetzgeber davor, beim Datenschutz zu restriktiv vorzugehen. Der Glaube daran, Bürgern die Möglichkeit zum "Verstecken" zu geben, sei "utopisch". EURACTIV Brüssel berichtet.
Mit dem transatlantische Freihandelsabkommen TTIP können Europa und die USA unter Beweis stellen, dass freier Datenverkehr gut für die Innovation und das Wirtschaftswachstum ist, schreiben Dean Garfield und John Higgins.
Die europäische Politik muss den IKT-Sektor vor Diskriminierung schützen und die Transparenz fördern, damit der digitale Binnenmarkt erfolgreich sein kann, fordert John Higgins, Generaldirektor von Digital Europe im Interview mit EURACTIV Deutschland.