About: Andrus Ansip

Ansip: Roboter-Steuern wären „unklug“
Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip glaubt an die digitale Revolution. Europa sei gut aufgestellt, um die nächste Generation mobiler Breitbanddienste (G5) anzuführen, erklärt er im Interview mit EurActiv Brüssel nach dem Mobile World Congress in Barcelona.
EU könnte Laufzeit von Mobilfunk-Lizenzen verlängern
Europäische Telekom-Konzerne können bei der Vergabe von Mobilfunk-Lizenzen auf mehr Planungssicherheit hoffen.
EU-Kommission will sich Euronews-Chaos widmen
EXKLUSIV / Entlassungen, Schließungen in der Ukraine und der Türkei und ein unklar definiertes Redaktionsprojekt: Der paneuropäische Fernsehsender Euronews hat zu kämpfen. Die EU-Kommission will sich dem nun „ernsthaft“ widmen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Nachfolge Oettingers noch offen
Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip leitet das Digitalisierungsressort nach eigenen Angaben nur vorübergehend. Noch stehe nicht fest, ob Bulgariens zukünftiger EU-Kommissar Günther Oettingers freien Platz einnehmen werde. EURACTIV Brüssel berichtet.
Oettinger zum Roaming: „Wir schließen einige Musterklagen nicht aus“
Ihren strittigen Entwurf zum beschränkten Roaming hat die EU-Kommission einkassiert. Doch was EU-Digitalkommissar Oettinger nun vorstellte, sorgt abermals für Kritik.
EU schafft Roaming-Gebühren ab – aber mit Auflagen
Die EU-Kommission justiert ihre Pläne für die Abschaffung der Handy-Roaming-Gebühren nach. Angedacht ist nun, die Nutzung zu überwachen.
Vestager: „Wir haben Amazon und McDonald’s in der Pipeline“
EXKLUSIV / EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager erhielt viel Lob und Kritik für ihr Vorgehen im Fall Apple. Auch Amazon und McDonalds seien jetzt im Visier der Kommission, verrät sie in einem Interview mit EURACTIV Frankreich.
Netflix-Zugang jetzt auch im EU-Ausland möglich
Trotz teilweise heftigen Widerstands haben sich die EU-Länder auf einen Gesetzentwurf geeinigt, der es Abonnenten von digitalen Medien wie Netflix ermöglicht, auf Reisen in andere EU-Mitgliedsstaaten die von ihnen bezahlten Dienste zu nutzen. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Kommission fordert: Mindestens 20 Prozent europäische Inhalte bei Netflix
Die EU-Kommission will dem Online-Streamingdienst Netflix eine 20-prozentige Mindestquote für europäische Inhalte verschreiben. EURACTIV Brüssel berichtet.
Keine Hintertüren zu verschlüsselten Daten für Behörden
Die Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) spricht sich offen dagegen aus, Exekutivbehörden durch Hintertüren Zugang zu verschlüsselter Kommunikation zu verschaffen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Ansip: „Ich bin strikt gegen Hintertüren zu verschlüsselten Systemen“
Exklusiv / Vizepräsident der EU-Kommission Andrus Ansip unterstützt Apple in seiner Entscheidung, den US-Behörden die Freigabe des iPhones eines Terroristen zu verweigern.
Internet Governance Forum: Der Streit um offenes Internet und Netzneutralität geht weiter
Der Vizepräsident der EU-Kommission Andrus Ansip und zehn Parlamentsabgeordnete haben auf dem Internet Governance Forum (IGF) in Brasilien eine gemeinsame Erklärung zum Thema offenes Internet unterschrieben. Darin fordern sie freien Internetzugang für alle. EURACTIV Brüssel berichtet.
Frankreich und Deutschland drängen auf eigene digitale Agenda
Der französische Präsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel werden heute bei einer Pressekonferenz im Elysée-Palast für Unterstützung für ihre Vision eines digitalen Binnenmarkts werben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Experten warnen vor EU-Regulierung von Internet-Konzernen
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Jean Tirole bezeichnet sie als "Pförtner" der digitalen Welt, die EU-Kommission will sie regulieren: Online-Giganten wie Google, Ebay und Uber. Doch Experten in diesem Feld erteilen dieser Absicht eine klare Absage. EURACTIV Brüssel berichtet.
Nobelpreisträger Tirole: Brüssel muss das Spielfeld für Online-Plattformen fair gestalten
Online-Plattformen wie Google, Amazon und Apple seien zu "Pförtnern" der digitalen Welt geworden, erklärt der Wirtschaftsnobelpreisträger des vergangenen Jahres, Jean Tirole. Er sieht große Herausforderungen bei ihrer Regulierung auf die Europäer zukommen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Aus für Roaming-Gebühren im Juni 2017
Die EU hat sich geeinigt: Mitte Juni 2017 will sie die umstrittenen Roaming-Aufschläge für die Handy-Nutzung im Ausland komplett abschaffen. Maximale Handy-Zuschläge sinken schon ein Jahr zuvor deutlich.
Digitaler Binnenmarkt: Vielen Unternehmen fehlt der Mut zur Digitalisierung
Reform des Urheberrechts, Verbesserung der digitalen Infrastruktur und Aufhebung nationaler Grenzen im Internethandel: Die EU-Strategie zum Digitalen Binnenmarkt setzt ehrgeizige Ziele. Doch Experten mahnen, kleinere Unternehmen müssten mehr unterstützt werden. Obwohl gerade sie das Rückgrat der Wirtschaft sind, seien viele noch stark durch Ängste vor dem digitalen Wandel gehemmt.
Reda: „Kommissionspläne zu Geoblocking und Urheberrecht sind zu zaghaft“
Die EU-Kommission will die "regulatorischen Mauern" für digitale Produkte und Dienstleistungen niederreißen und von 28 nationalen Märkten zu einem einheitlichen digitalen Binnenmarkt übergehen. Julia Reda, Europaabgeordnete der Piratenpartei, erklärt im Interview, wo sie die größten Schwachstellen sieht.
EU-Lobbyisten ändern Taktik wegen neuer Juncker-Kommission
In der Brüsseler Lobby-Welt bricht ein neues Zeitalter an: Wegen der neuen Cluster-Struktur der EU-Kommission schmieden immer mehr Interessenvertreter in Brüssel strategische Allianzen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. EURACTIV Brüssel berichtet.
Digitalkommissar Ansip: EU will keine Internet-Verschlüsselung knacken
EU-Kommissionsvizepräsident Andrus Ansip geht in die Offensive: Bei der Plenarsitzung des Europaparlament weist er Vorwürfe zurück, wonach die Pläne der Kommission zum digitalen Binnenmarkt auch die Umgehung von Verschlüsselungssystemen beinhalten. EURACTIV Brüssel berichtet.
Digitaler Binnenmarkt: EU-Kommission bläst zur „Aufholjagd“
Die EU-Kommission hat ihre lang angekündigte Strategie für einen digitalen Binnenmarkt vorgestellt. Die Themen reichen von Verbraucherrechten bei Online-Einkäufen über Urheber- und Datenschutz bis zum Netzausbau und zur Nutzung moderner Techniken für die Industrie. Erste Reaktionen reichen von "zu spät" und "vage" bis hin zu "sehr ambitioniert" und "starkes Signal".
Netflix-Chef: Europa braucht strenge Regeln zur Netzneutralität
Europa braucht ein starkes Gesetz, das die Netzneutralität garantiert, sagt Netflix-Vorstandschef Reed Hastings. Die Pläne der EU-Kommission für den digitalen Binnenmarkt würden zu den Plänen seines Unternehmens passen. Wenn es nach ihm ginge, sollte die ganze Welt ein Binnenmarkt sein. EURACTIV Brüssel berichtet.
Wird der digitale Binnenmarkt mehrsprachig sein?
Die lettische EU-Ratspräsidentschaft veranstaltete in der vergangenen Woche einen Gipfel zum mehrsprachigen digitalen Binnenmarkt (DSM) in Riga – kurz bevor die EU-Kommission ihren lange erwarteten DSM-Plan vorstellen wird.