>> Klicken Sie hier, um einen Standpunkt einzureichen
Definition und Kriterien
- Ein Standpunkt ist ein externer Beitrag, der ein bestimmtes europapolitisches Thema im Sinne des allgemeinen Interesses untersucht.
- Im Allgemeinen stammen diese externen Beiträge von Think-Tanks oder Experten, aber auch von führenden Meinungsmachern, EU-Vertretern, Ministern oder Parlamentsabgeordneten. Ebenso können Vertreter der Zivilgesellschaft wie NGOs oder private Interessengruppen einen Standpunkt einreichen.
- Unseren redaktionellen Richtlinien nach müssen Standpunkte eine Haltung zur EU-Politik einnehmen, oft sprechen sie Empfehlungen zu einem bestimmten Thema aus. Sie müssen klar und prägnant verfasst werden und sollten etwa 700 bis 800 Wörter umfassen. Die maximale Länge beträgt 1.000 Wörter.
- Beiträge, die vor allem im Namen eines Einzelinteresses Einfluss nehmen wollen (Lobbystück) oder Eigenwerbung einer Organisation sind, sollten nicht als Standpunkt veröffentlicht werden. Im Zweifel bedarf es der Zustimmung eines Redakteurs.
- Eingereichte Beiträge, die keines dieser Kriterien erfüllen, können für eine Veröffentlichung als Gästeblog auf BlogActiv.eu in Frage kommen, sollten sie die relevanten Standards erfüllen. Bei aktuellen Themen, die von der EURACTIV-Berichterstattung abgedeckt werden, können sich Autoren einloggen und direkt Kommentare hinterlassen.
Struktur und Veröffentlichung
- Eingereichte Beiträge sollten grammatikalisch einwandfrei verfasst und idealerweise zwischen 700 und 800 Wörter lang sein. Standpunkte mit mehr als 1.000 Wörtern werden nicht bearbeitet.
- In einigen Fällen wird EURACTIV redigieren, verpflichtet sich aber nicht dazu.
- Standpunkte werden bevorzugt vollständig veröffentlicht (wenn EURACTIV die explizite Genehmigung des Autors oder der Organisation hat) und sofern relevant, mit der Webseite der Erstveröffentlichung (Projektkonsortium, Think Tanks und NGOs, EURACTIV Partner usw.) oder mit der Webseite der Organisation des Autors verlinkt.
- Überschrift und Lead des Standpunkts reflektieren die Auswahl der Redaktion hinsichtlich der Betonung der Relevanz des eingereichten Stücks. Eine eingereichte Überschrift wird übernommen, wenn sie mit den EURACTIV-Kriterien übereinstimmt: kurz, einfach zu verstehen und griffig. Der Lead ist in der Regel eine Zusammenfassung von maximal 60 Wörtern und verweist auf die relevanten EU-politischen Debatten.
- EURACTIV kann ein eingereichtes Foto des Autoren oder ein thematisch passendes Bild bei der Veröffentlichung berücksichtigen. Beim Einreichen eines Bildes ist auf eine angemessene Bildqualität und die Einhaltung der Nutzerrechte zu achten.
Beispiele und Sprachen
- Standpunkte können auf Deutsch, Englisch oder Französisch eingereicht werden. Standpunkte in weiteren europäischen Sprachen sind bei den meisten Mitgliedern des EURACTIV-Netzwerks willkommen.
- Autoren können sich beim Verfassen ihres Beitrags gern an den Strukturen bisheriger Veröffentlichungen auf der EURACTIV-Standpunkt-Seite orientieren. Hier einige Beispiele von externen Beiträgen:
- Die Ära Merkel und der Zerfall der EU von Dieter Spöri, Ex-Mitglied des Deutschen Bundestags und des SPD-Bundesvorstands
- So hält man Borroso von Goldman Sachs fern von Alberto Alemanno, Jean-Monnet-Professor am HEC Paris und Mitbegründer von The Good Lobby, und Benjamin Bodson, HEC-Forschungsassistent und Mitarbeiter bei The Good Lobby
- Brexit: Die Geister, die ich rief von Claus Mayr, Europapolitik-Direktor des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU)
Kontakt
Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter: redaktion@euractiv.de
Standpunkte mit einem vorgeschlagenen Veröffentlichungsdatum müssen mindestens zwei Arbeitstage im voraus eingereicht werden.
EURACTIV muss die eigene Auswahl nicht rechtfertigen, wird aber in der Regel innerhalb von drei Arbeitstagen antworten.