Unternehmen und Arbeit

Sozialdialog in Europa: Die European Chemical Employers Group
Die European Chemical Employers Group (ECEG) ist der europäische Arbeitgeberverband der Chemie- Pharma-, Gummi- und Kunststoffindustrie.
Gleichstellung: Weiterhin 4,50 Euro weniger für Frauen
Frauen in Deutschland erhalten gut ein Fünftel weniger Lohn als Männer. In den vergangenen zehn Jahren hat sich das Gefälle damit kaum verringert.
Spaniens Arbeitslosigkeit fällt auf 18,6 Prozent
Die Wirtschaft Spaniens wächst nach einer Rezession mittlerweile wieder kräftig. Beflügelt wird der Aufschwung durch das boomende Geschäft mit Urlaubern.
PwC-Studie: Große soziale Unzufriedenheit, zuversichtliche Top-Manager
Führende Wirtschaftsvertreter streiten über die Vorzüge der Globalisierung. Dennoch: Der Großteil von ihnen bleibt mit ihren Wachstumsprognosen „extrem positiv“, so das Ergebnis einer aktuellen PwC-Studie. EURACTIV Brüssel berichtet.
Glücksspiel: Und raus bist du!
In Hessen treten in wenigen Monaten die Änderungen des Spielhallengesetzes in Kraft. Viele Betreiber stehen vor dem Aus. Die Kommunen befürchten eine Klagewelle – trotz klarer Kriterien des Ministeriums.
Nur jeder zehnte Deutsche sorgt sich um seinen Arbeitsplatz
Die positiven Entwicklungen in der Wirtschaft um am Arbeitsmarkt scheint auch in den Gemütern der Arbeitnehmer anzukommen. Einer Umfrage von Ernst & Young zufolge halten mehr als 90 Prozent der Deutschen ihren Arbeitsplatz für sicher. Nicht einmal einer von zehn mache sich Sorgen...
Euro-Zone: Arbeitslosenquote runter, Industriewachstum hoch
Gute Nachrichten für die Euro-Länder: Die Arbeitslosenquote ist seit 2011 erstmals unter zehn Prozent gefallen. Seit der Trump-Wahl wächst die Industrie zudem wieder kräftig.
Lufthansa-Piloten setzen Streik fort
Die Piloten bestreiken die Lufthansa erneut für zwei Tage. Allein am Dienstag fielen deshalb 816 Kurzstreckenflüge aus, sagte ein Lufthansa-Sprecher.
Joseph Stiglitz: „Wir haben bald einen Chef-Steuerflüchtling als US-Präsident“
Ländern, die Steuerflucht fördern, sollte der Zugang zu Freihandelsabkommen und Banken verwehrt werden, fordert Joseph Stiglitz als Konsequenz aus den Panama Papers. Europa solle sich nach der Trump-Wahl im Kampf gegen Steuerflucht an die Spitze stellen.
Unsichere Zukunft für Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge suchen Arbeit – und werden sie auch finden. Häufig werden sie aber relativ schlecht bezahlt und haben ein hohes Armutsrisiko. Wie wird sich ihre soziale Lage entwickeln? EURACTIVs Medienpartner „Der Tagesspiegel“ berichtet. Die 2015 in Deutschland aufgenommenen Flüchtlinge...
Volkswagen sagt europäischen „Aktionsplan“ zu
Der Autobauer Volkswagen hat nach Angaben aus Brüssel einen EU-weiten "Aktionsplan" zum Umgang mit dem Abgasskandal angekündigt.
Studie: Löhne in Deutschland steigen zu langsam
Arbeitnehmer in der Bundesrepublik erhalten noch noch immer vergleichsweise geringe Löhne. Dadurch leidet nicht nur die Kauflust der Menschen - auch die Ungleichgewichte in der Europäischen Union nehmen zu, zeigt nun eine Studie.
Portugal: „Rückkehr zur Politik“
Nach einem halben Regierungsjahr ist die portugiesische Linkskoalition stabiler als erwartet. Doch ihre Reformmaßnahmen belasten den Staatshaushalt und ersticken Wachstumsimpulse.
Arbeitslosigkeit europaweit maßgeblich gesunken
Die Arbeitslosigkeit ist im Euro-Raum auf dem tiefsten Stand seit annähernd fünf Jahren. Besonders gut sind die Zahlen in Deutschland - trotz einer zunehmenden Zahl von arbeitssuchenden Flüchtlingen.
Gute Jobs – durch das Internet bedroht
Die „Sharing Economy“ macht Industriestaaten wie die USA zu Niedriglohnländern. Es ist ein Trend, der auch auf Deutschland zukommt. Ein Gastkommentar.
Neue EU-Verordnung über Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien
Eine neue EU-Verordnung regelt ab 1. März den Import und Export bestimmter gefährlicher Chemikalien, die in der EU strengen Beschränkungen unterliegen. Es ist die PIC-Verordnung, die für Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie Industriechemikalien gilt.
Zeit für einen deutsch-französischen Kuhhandel
Frankreich fürchtet sich vor der wirtschaftlichen Hegemonie Deutschlands, die Bundesrepublik hadert ihrerseits mit der Beteiligung an französischen Militärinterventionen in Afrika. Bietet das historisch aufgeladene Jahr 2014 die Chance auf einen Interessensausgleich?
Wegen Pofalla: Brunnhuber verlängert als Bahn-Cheflobbyist
Da Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla bei der Deutschen Bahn nicht sofort als Politik-Vorstand beginnen kann, verlängert der bisherige Cheflobbyist, der frühere CDU-Politiker Georg Brunnhuber seinen Vertrag. Dies erfuhr EURACTIV.de aus Kreisen der Deutschen Bahn. Pofalla dürfte so lang "Generalbevollmächtgter" der Bahn werden, bis er 2017 seinen Vorstandsposten antreten kann.
Airbus befürchtet Ende des Passagierjet-Booms
2013 war für Airbus ein Rekordjahr: 1619 Bestellungen gingen ein, 626 Maschinen wurden ausgeliefert. Allein vom beliebtesten Modell A320 baute der Flugzeughersteller im vergangenen Jahr 42 pro Monat. Nach dem Allzeithoch stellt sich Airbus nun allerdings auf ein Abflauen des Flugzeugbooms ein.
Das EEG und das Damoklesschwert Almunia
Morgen, Mittwoch, wird EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia das lange angekündigte Verfahren gegen das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einleiten. Die von den Stromkunden zu bezahlende EEG-Umlage, die Einspeise-Tarife, Kontroll- und Preisfindungsinstrumente sowie insbesondere die Ausnahmeregelungen für energieintensive Unternehmen kommen in Brüssel auf den Prüfstand. Ein Standpunkt von Friedbert Pflüger.
Thomas Wieser: Europas Bankenstruktur ändert sich
Investitionen für Wachstum und Stabilität in Europa (IV)Europa wird künftig eine andere Bankenstruktur haben, die Finanzierung der Realwirtschaft wird immer weniger über die Banken erfolgen, kündigt Euro-Gruppen-Koordinator Thomas Wieser im EURACTIV.de-Interview an. Er erklärt, was eine entschiedene Lösung der Bankenprobleme in der EU verhindert habe und warum Europa ein "japanisches Jahrzehnt" mit hohen Schulden und wenig Wachstum droht.
Wie die EIB ihr antizyklisches Krisenprogramm ausweitet
Investitionen für Wachstum und Stabilität in Europa (III)Wie können Zukunftsinvestitionen Wachstum und Stabilität in Europa bringen? Ein Diskurs der Europäischen Investitionsbank (EIB), der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Euro-Gruppe und des voestalpine-Konzerns – auf einer Konferenz in der österreichischen Botschaft zu Berlin sowie auf EURACTIV.de. Drei Fragen an Wilhelm Molterer, Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank (EIB).
EU forciert Zusammenarbeit aller Arbeitsmarktverwaltungen
Der Beschäftigungsausschuss des EU-Parlaments hat beschlossen, dass künftig alle Arbeitsmarktbehörden der EU-Länder stärker zusammenarbeiten müssen. Vorbildfunktion haben erneut Deutschland und Österreich.