Ukraine

Zuspitzung im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland
Die Ukraine wirft Russland "Staatsterrorismus" nach der Attacke auf einen Kreml-Kritiker vor.
Moskau torpediert Slowakei als schwächstes Visegrád-Mitglied
Russland hält die Slowakei angeblich für den einzigen Visegrád-Staat, der womöglich aus der NATO austreten könnte. Daher nimmt Moskau das Land nun scheinbar gezielt ins Fadenkreuz seiner Propaganda. EURACTIV-Kooperationspartner Dennik N berichtet.
„Die Krim wird wieder frei sein“
Besatzungsmächte können nur durch Angst und Unterdrückung an der Macht bleiben, betont Mustafa Dschemiljew, führender Politiker der Krimtataren und ehemaliger Sowjetdissident im Interview mit EURACTIV Polen.
Trump: Russland soll die Krim zurückgeben
US-Präsident Donald Trump fordert Russland nach Angaben seines Sprechers auf, die Krim-Halbinsel wieder der Ukraine zu überlassen.
Russland gewährt OSZE mehr Spielraum in der Ukraine
Die Mission der OSZE erhält von Moskau in Zukunft einige Zugeständnisse. Die Lösung des Ukraine-Konflikts wird aber noch auf sich warten lassen.
Kreml-Kritiker: Moskau will Europas Wahlen beeinflussen
Voller Enthusiasmus für den Brexit und Donald Trumps Wahlsieg werde sich der Kreml aktiv in die diesjährigen Wahlen in Europa einmischen, warnt ein russischer Regierungskritiker. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Gipfel gibt Garantien zum Ukraine-Abkommen
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben den Weg für einen neuen Anlauf zur Ratifizierung des Assoziierungsabkommens mit der Ukraine in den Niederlanden geebnet.
Dialog, Reformen, Sicherheit: Die OSZE in der Ukraine
Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr haben sich am 19. Oktober in Berlin die Staats- und Regierungschefs der Ukraine, Russlands, Frankreichs und Deutschlands getroffen, um im sogenannten Normandie-Format über den Konflikt um die Ukraine zu beraten.
Visa-Freiheit für die Ukraine
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Ratspräsident Donald Tusk gehen von einem baldigen Fall des Visa-Zwangs für ukrainische Bürger aus.
Grünes Licht für Visa-Liberalisierung für die Ukraine
Die EU-Staaten haben grundsätzlich grünes Licht für den Fall des Visa-Zwangs für Millionen ukrainische Bürger gegeben.
„Krim wird dauerhaft Unruheherd bleiben“
Ungeachtet der Spannungen mit Russland und wiederkehrender Regierungskrisen hat die Ukraine zum 25. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit aus der Sicht des Ukraine-Experten Stefan Meister Grund zum Feiern.
EU-Ratspräsident kommentiert Terrorismus-Vorwürfe gegen die Ukraine
EU-Ratspräsident Donald Tusk hat die von Russland erhobenen Terrorismus-Vorwürfe gegen die Ukraine zurückgewiesen.
Europa-Politiker sehen kein Ende der Russland-Sanktionen
Heute trifft Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) in Jekaterinburg mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow zusammen. Angesichts der jüngsten Verschärfung des Ukraine-Konflikts sieht Die Grünen-Europapolitikerin Rebecca Harms jedoch keine Grundlage für eine Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Russland.
Russland: Vom „strategischen Partner“ zur „strategischen Herausforderung“
Bis zur illegalen Annexion der Krim galt Russland noch als strategischer Partner der EU. In der neuen globalen EU-Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik aber gilt Russland nun als „strategische Herausforderung“. EURACTIV Brüssel berichtet.
Gabriel irritiert Kiew mit Zweifeln an Russland-Sanktionen
Die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nach einer schrittweisen Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Russland hat zwischen der Ukraine und Deutschland Irritationen ausgelöst. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Ukraine: Reformflaute untergräbt Rechtsstaatlichkeit
In Europa macht sich die Ukrainemüdigkeit breit. Die Tatsache, dass Präsident Petro Poroschenkos enger Verbündeter Yurii Lutsenko am 13. Mai zum Generalstaatsanwalt ernannt wurde, lässt den Glauben an die Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine schwinden, meint Michael Meyer-Resende, Geschäftsführer der NGO Democracy Reporting International.
Bericht: MH17 wurde durch Raketenwerfer der russischen Armee abgeschossen
Ein neuer Bericht bringt Klarheit: Der Raketenwerfer, der für den Absturz der MH17 über der Ostukraine verantwortlich ist, gehörte zum russischen Militär. Bei dem Unglück vom 17. Juli 2014 kamen fast 300 Menschen ums Leben. EURACTIV Brüssel berichtet.
Der Rücktritt des ukrainischen Premierministers bringt keinen Reformschub
Das Scheitern der Idee einer technokratischen Regierung in der Ukraine deutet auf eine vorherrschende Machtelite hin, die weiterhin nicht willens ist, sich auf Reformschritte einzulassen, die ihre Pfründe und lukrative Seilschaften gefährden könnten, meint Susan Stewart. Susan Stewart forscht an...
Russland Botschafter Chizhov: „Der Schaden ist eh schon angerichtet“
Es gibt Menschen, die glauben, dass alle Ereignisse weltweit auf den Kreml zurückzuführen sind, insbesondere auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin – das stimme in den meisten Fällen jedoch gar nicht, betont Wladimir Chizhov, russischer Botschafter bei der EU in einem Exklusivinterview mit EURACTIV.
Poroschenkos rechte Hand: Russland sabotiert das niederländische Referendum
Russland steckt hinter dem niederländischen Referendum über das EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine, warnt Borys Loschkin, der zweitmächtigste Mann der Ukraine, in einem Exklusivinterview mit EURACTIV. Doch Kiew werde in Kürze eine Gegen-Kampagne lancieren.
USA ermitteln gegen russische Sabotageversuche in der EU
Wie sehr und auf welchem Weg versucht der Kreml, die EU zu entzweien und zu schwächen? Um das herauszufinden, leite US-Nachrichtenagenturen eine groß angelegte Ermittlung ein. EURACTIV-Kooperationspartner The Telegraph berichtet.
George Friedman: Die EU ist zunehmend unzuverlässig und unvorhersehbar
Die USA und die EU sind Partner - und doch können die Vereinigten Staaten die NATO nicht länger als Bindeglied mit Europa sehen, sagt George Friedmann im Exklusivinterview mit EURACTIV.
Moskau stoppt Freihandel mit der Ukraine
Unmittelbar vor Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen der Ukraine und der EU, kündigt Russlands Präsident Wladimir Putin den Freihandel mit der Ukraine auf. Damit wolle er die wirtschaftliche Sicherheit seines Landes bewahren.