The Capitals

Analyse: Brexit-Brief freundlich aber fordernd
Ganze sechs Seiten umfasst der Brexit-Antrag der britischen Premierministerin Theresa May an EU-Ratspräsident Donald Tusk. Er bildet die Grundlage für die kommenden Verhandlungen.
EU-Vertreter: Artikel 50 zu widerrufen wäre illegal
Die EU-Mitgliedsstaaten stellten am gestrigen Mittwoch die Rechtmäßigkeit eines Entschließungsentwurfs des EU-Parlaments infrage, der eine Möglichkeit bieten soll, Artikel 50 und mit ihm das offizielle Brexit-Verfahren zu widerrufen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Twitter und Brexit: Zwei alte Freunde wiedervereint
Brexit has once again taken Twitter by storm as British Prime Minister Theresa May signed a letter last night (28 March) launching the process for the United Kingdom's exit from the EU.
Brexit: Kommt ein Deal nach dem Vorbild Ukraine?
Der Brexit-Antrag ist gestellt. Doch wie geht es nun weiter? Manche Wirtschaftsexperten halten den Binnenmarktzugang ohne Freizügigkeit für wahrscheinlichsten - sehen aber noch einige Hürden auf dem Weg zu einem funktionierenden Deal mit London.
EXKLUSIV: EU-Mitgliedsstaaten bereit für alle Brexit-Eventualitäten
EXKLUSIV/Laut dem Entwurf einer Antwort auf den zu erwartenden Brexit-Antrag bereuen die EU-Mitgliedsstaaten zwar den Austritt Großbritanniens. Sie sind jedoch „bereit für den nun folgenden Prozess“. EURACTIV Brüssel erhielt Einsicht in das Dokument.
Brexit- die Chronologie einer Scheidung
Neun Monate nach dem Brexit-Referendum hat Großbritannien offizell erklärt, dass es die EU verlassen wird.
Brexit – und was nun?
Neun Monate nach dem Brexit-Referendum hat die britische Regierung offiziell den Austritt aus der Europäischen Union beantragt. Wie geht es nun weiter? Eine Stimmungsbericht
Zeit für Brexit: May beruft sich auf Artikel 50
Neun Monate nach dem Brexit-Referendum hat die britische Premierministerin Theresa May nun offiziell den Brexit-Antrag gestellt.
Deutsche Maschinenbauer: Keine einseitigen Brexit-Zugeständnisse
Deutschlands produzierendes Gewerbe fordert faire Brexit-Gespräche statt einseitiger Zugeständnisse zugunsten Großbritanniens. Der Binnenmarkt sei der Industrie wichtiger. EURACTIV Brüssel berichtet.
Schottland: Parlament stimmt erneut für Referendum
Das schottische Parlament hat am Dienstag wie erwartet grünes Licht für ein erneutes Unabhängigkeitsreferendum gegeben.
May: „Nicht der richtige Augenblick“ für Schottland-Referendum
Einen Tag vor dem Votum des schottischen Parlaments über ein neues Referendum zur Unabhängigkeit Schottlands von Großbritannien hat die britische Premierministerin Theresa May ihre Ablehnung bekräftigt.
Europa hat noch Puls: Die Erklärung von Rom
Das Wochenende war von Bekenntnissen geprägt - von EU-Staatschef und pro-europäischen Bewegungen.
IS bekennt sich zum Anschlag in London
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) reklamiert den Terroranschlag in London für sich.
Fünf Tote nach Terroranschlag in London
In der Britischen Hauptstadt sind am Mittwoch fünf Menschen bei Angriffen eines Mannes getötet worden. Die Polizei geht von einem islamistisch motivierten Gewaltakt aus.
Brexit: EU-Chefunterhändler fordert Einhalten finanzieller Verpflichtungen
Die Europäische Union hat Großbritannien die Grundsätze für die Brexit-Verhandlungen dargelegt. "Wir müssen die Konten ausgleichen", mahnte Michel Barnier.
Schotten bekräftigen Referendum zu Unabhängigkeit
Großbritannien nun doch bald ohne die Schotten?
Queen gibt grünes Licht für Brexit-Antrag
Großbritannien kann offiziell den Antrag auf den EU-Austritt stellen. Die britische Königin billigte das entsprechende Gesetz zum Brexit.
Schottischer Minister: „Der britische Binnenmarkt ist ein Konstrukt Großbritanniens“
Schottland will im Herbst 2018 ein zweites Referendum zur Unabhängigkeit ausrichten. Warum dann und warum stehen die Umfragewerte für die Unabhängigkeit seit Juni 2016 auf der Stelle? Der schottische Brexit-Minister gibt Antworten im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Brexit: Tusk will sich durch britische Drohungen nicht einschüchtern lassen
Die EU will sich in den Brexit-Verhandlungen durch die britische Regierung nicht erpressen lassen. Donald Tusk warnte vor einem Szenario, das schlecht "für alle" wäre.
Brexit im Guten – oder Sturz über die Klippe?
Der Weg ist frei für den EU-Austrittsantrag - Premierministerin Theresa May wird ihn bald stellen. Doch verhandelt sie aus einer Position der Stärke, fragt EUractivs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
Brexit: May schweigt zum Termin
Großbritanniens Premierministerin Theresa May hat noch immer keinen genauen Termin für das Brexit-Verfahren genannt. Erst dann können die Verhandlungen mit der EU beginnen.
Juncker: UK nach dem Brexit „zurück ins Boot“ holen
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker reicht Großbritannien die Hand. Er hofft, das Land werde eines Tages nach dem Brexit womöglich wieder Teil der EU sein wollen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Brexit-Verhandlungen: Michel Barnier für Trennung mit Schmerzen
Großbritannien soll mit einem EU-Freihandelsabkommen schlechter dastehen als mit der Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union - so will es der EU-Chefverhandler. Euractivs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.