Stadt der Zukunft

19-10-2016

UN-Siedlungskonferenz: Auf die Städte kommt es an

Eine "neue urbane Agenda" soll Städte gegenüber nationalen Regierungen stärken. Das ist richtig, aber sie sollten auch international mehr zu sagen haben. Ein Kommentar. Von EURACTIVs Medienparter Der Tagesspiegel.
30-09-2013

Vier Millionen Euro für nachhaltige Mobilität in Städten

Die EU-Kommission hat für die Initiative "Civitas Capital" vier Millionen Euro Unterstützung zugesagt. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und soll die nachhaltige Mobilität in europäischen Städten fördern.
22-04-2013

Keine Lärmminderung durch Elektroautos

Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger fühlt sich durch Lärm belästigt. Das Umweltbundesamt (UBA) erklärt, warum E-Autos es nicht schaffen werden, für weniger Krach auf den Straßen zu sorgen.
19-04-2013

Mitfahrgelegenheiten als „soziales Netzwerk“

Interview mit Christian Schiller (BlaBlaCar)Autofahren als "soziales Netzwerk": Seit April ist das europaweite Mitfahrportal "BlaBlaCar" auch in Deutschland aktiv. Der hiesige Marktführer hatte kurz zuvor begonnen, Gebühren zu erheben. EURACTIV.de sprach mit Christian Schiller über das Konzept der Plattform und die Entwicklung des sozialen und umweltverträglichen Autofahrens in Europa.
12-04-2013

Streit um Gigaliner

Geht es nach der EU-Kommission, könnten bald Mega-LKWs mit den Ausmaßen von Passagierflugzeugen auf Europas Straßen alltäglicher Anblick werden. Sozialdemokraten und etliche Verbände möchten dies verhindern. Die Kolosse wären eine Gefahr für Menschen, Infrastruktur und das Klima. Die Befürworter halten die Vorwürfe für größtenteils unbegründet.
05-04-2013

„Ressourceneffizienz ist mehr als eine grüne Agenda“

EU-Umweltkommissar Janez Poto?nik weist auf die Vorteile einer ressourcenschonenden Wirtschaft hin. Für die Industrie ergäben sich handfeste Möglichkeiten für Profite. Die Umweltorganisation Friends of the Earth Europe plädiert jedoch für mehr Regulierung. Der Umgang mit natürlichen Ressourcen könne nicht allein wirtschaftlichem Kalkül überlassen werden.
28-03-2013

Grüne Hauptstadt 2015 gesucht

Brüssel, Bristol, Glasgow und Ljubljana sind die Finalisten im diesjährigen Wettbewerb um die "Grüne Hauptstadt Europas". Es geht um das beste Programm für eine umweltfreundliche und nachhaltige Stadtpolitik mit Vorbildwirkung. Der Sieger wird im Juni bekannt gegeben.
27-03-2013

Kommission will Breitbandnetzausbau vorantreiben

Die EU-Kommission will die Kosten beim Breitbandnetzausbau drastisch senken. Mit 64 Milliarden Euro an Einsparpotenzial wird geschätzt. Ein Flickenteppich nationaler Regelungen führe derzeit zu überhöhten Kosten. Zwei Millionen neue Arbeitsplätze könnten geschaffen werden, wenn die Pläne der Kommission aufgehen.
22-03-2013

„Europäer müssen kreativ und furchtlos sein“

Europa will sein schöpferisches Potenzial besser nutzen. Erfolgreiche Gründer europäischer Web-Unternehmen sollen zu diesem Zweck junge Kreative inspirieren. International möchte die EU im Web- und Technologiebereich nicht ins Hintertreffen geraten. Sowohl Wirtschaftswachstum als auch viele Arbeitsplätze hängen daran.

„Bestmögliche Verwendung der knappen Ressource Wasser“

CEP-AnalyseDie EU-Kommission hat die EU-Gewässerschutzpolitik bewertet, Mängel identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Das Centrum für Europäische Politik (CEP) meint: Die Festsetzung von Wassergebühren auf Basis des Verursacherprinzips führt zur bestmöglichen Verwendung der knappen Ressource Wasser. EU-einheitliche Verbrauchsstandards für wasserverbrauchende Produkte seien allerdings verfehlt.
05-03-2013

Mehr Rechte für Busreisende in der EU

Busfahrgäste haben seit Anfang März EU-weit mehr einheitliche Schutzrechte. So werden Kostenerstattungs- und Entschädigungsansprüche geregelt und die Rechte behinderter Menschen gestärkt. Einige neue Rechte betreffen auch für den Liniennahverkehr. Kritik: Viele geldwerte Ansprüche sind erst bei Reiseentfernungen ab 250 km.
07-02-2013

„Kniefall vor der Autoindustrie“

Künftig gibt es strengere Grenzwerte für den Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen. Das EU-Parlament legte seine Position zur neuen EU-Verordnung fest. Die Konservativen im Parlament hätten jedoch "ohne Not einen Kniefall vor der Autoindustrie gemacht", kritisiert der EU-Abgeordnete Matthias Groote (SPD).
Innovation 04-02-2013

EU-Abfallpolitik nur „begrenzt“ wirksam

Wertvolle Ressourcen landen weiterhin auf Mülldeponien anstatt in Recyclinganlagen. Daran haben auch die EU-geförderten Investitionen in die Abfallbewirtschaftung bisher zu wenig geändert, kritisiert der Europäische Rechnungshof.
31-01-2013

Elektro-Autos: Frankreichs Hersteller in der Defensive

Frankreichs Hersteller von Batterietechnik für Elektro-Autos haben ein Problem. Die EU-Kommission will die in Deutschland verwendeten Typ 2-Stecker zum EU-Standard für Ladestationen erheben. In Frankreich, einziges EU-Land mit Typ 3-Steckern, setzt sich die Industrie für eine Änderung des EU-Vorschlags ein.
25-01-2013

Brüssel fordert Hunderttausende Ladestationen für Elektroautos

Hunderttausende von neuen und öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektroautos sollen bis 2020 in der EU entstehen. Diese Pläne sind Teil eines Maßnahmenpakets der EU-Kommission. Allein für Deutschland setzt Brüssel eine Zielmarke von 150.000 Elektro-Tankstellen innerhalb der nächsten acht Jahre.
24-01-2013

Nicht alles glänzt in Košice

Košice und Marseille sind die europäischen Kulturhauptstädte 2013. Damit gehen viele kulturelle Veranstaltungen einher. Abseits der Festivitäten sieht die Realität in beiden Städten jedoch anders aus.
10-01-2013

Energieeffizienz von Gebäuden: 19 EU-Staaten droht Klage

Mehr als 70 Prozent der EU-Mitgliedsstaaten haben laut Kommission die Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden verletzt. Ihnen könnten nun Klagen vor dem Europäischen Gerichtshof drohen.
12-12-2012

Online-Konsultation zur Reform der EU-Luftpolitik

Die EU-Kommission überarbeitet derzeit die EU-Vorschriften zur Luftqualität. Neben den laufenden Expertengeprächen wurde nun eine öffentliche Online-Konsultation für die breite Öffentlichkeit gestartet. 2013 wird die Kommission ihren Vorschlag für die künftige Luftqualitätspolitik der EU offiziell vorstellen.
12-11-2012

CO2-Grenzen neuer Pkw ab 2020

CEP-AnalyseDie EU-Kommission schlägt Maßnahmen vor, um die ab 2020 geltende CO2-Zielvorgabe für die Pkw-Flotte eines Herstellers auf "kosteneffiziente Weise" und "so wettbewerbsneutral wie möglich" zu erreichen. Das Centrum für Europäische Politik (CEP) meint: Die Emissionsvorgaben pro gefahrenem Kilometer können die angestrebte Verringerung der CO2-Emissionen gerade nicht gewährleisten.
08-11-2012

Autoindustrie: Industrielle Revolution oder ancien régime?

Die ansteigende Automobilnachfrage in den Schwellenländern, ein hoher Druck auf die Ölpreise, Nachhaltigkeitsdefizite und ein zunehmender globaler Wettbewerb: Die Herausforderungen für die Automobilbranche in Europa sind zahlreich. Die EU-Kommission hat nun einen Aktionsplan vorgelegt, mit dem Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche gestärkt werden sollen.
01-11-2012

„Ein wichtiger Schritt hin zu größerer Fahrzeugsicherheit“

Zum 1. November werden in Europa eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheitstechnologie verpflichtend. Dazu gehören ein Sicherheitsgurt-Warnsignal, eine Gangwechselanzeige und ein Reifendrucküberwachungssystem.

50 neue EU-Initiativen bis zur Europawahl 2014

Die EU-Kommission hat ihr neues Arbeitsprogramm vorgestellt. Darin listet sie auf, was sie bis zum Ende ihrer Amtszeit 2014 noch schaffen will: 50 Initiativen in sieben Bereichen sind in der Pipeline. Eine Übersicht.
18-10-2012

Zur Technischen Unterwegskontrolle

CEP-AnalyseDie EU-Kommission will die Vorschriften für die "technische Unterwegskontrolle" von Kraftfahrzeugen und Anhängern harmonisieren und verschärfen. Das Ziel: Die Verkehrssicherheit erhöhen und den Umweltschutz verbessern. Das Centrum für Europäische Politik (CEP) meint: Der Übergang von einer Richtlinie, die den Mitgliedstaaten Gestaltungsspielräume eröffnet, zu einer unmittelbar geltenden Verordnung ist unverhältnismäßig.

EU-Biokraftstoffregelung: Kehrtwende in der Sackgasse?

Die EU-Kommission will die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen verschärfen. Ziel der Vorschläge aus Brüssel ist es, die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion zu entschärfen, indem verstärkt Abfälle, Algen oder Stroh zu Biokraftstoffen verarbeitet werden. Kritiker im EU-Parlament monieren: "Die EU-Kommission steckt mit ihrer Klimapolitik in der Sackgasse und versucht jetzt eine Kehrtwende."