Sprachen und Kultur

EU Europa Nachrichten
Soziales 28-03-2017

Moldawien: „Wir sollten zum obligatorischen Russischunterricht zurückkehren“

In einem weiteren Annäherungsversuch an Moskau will der moldawische Präsident Igor Dodon Russisch wieder zum Pflichtfach an den Schulen machen.
Soziales 27-02-2017

Südtirol und die „Zwangs-Italianisierung“

Nach der Spaltung der italienischen Regierungspartei PD geht Italien wieder einmal in eine ungewisse politische Zukunft. Südtirol fällt aus der Reihe – und positiv auf.
EU Europa Nachrichten Journalismus
EU-Innenpolitik 24-02-2017

Pressefreiheit: EU sollte „Sanktionen gegen Polen verhängen“

Die NGO Reporter Ohne Grenzen (ROG) ruft Brüssel dazu auf, die Pressefreiheit in Polen zu schützen. Im weltweiten ROG-Ranking fiel das Land um 29 Plätze zurück. Euractiv-Kooperationspartner Ouest-France berichtet.
EU Europa Nachrichten Malta Presse
EU-Innenpolitik 21-02-2017

Malta: Gesetzentwurf bedroht Internetfreiheit

In Malta protestieren mehrere Tausend Menschen gegen einen Gesetzentwurf, der Online-Medien dazu verpflichten soll, sich bei der Regierung anzumelden. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU Europa Nachrichten
14-02-2017

EU-Kommission will sich Euronews-Chaos widmen

EXKLUSIV / Entlassungen, Schließungen in der Ukraine und der Türkei und ein unklar definiertes Redaktionsprojekt: Der paneuropäische Fernsehsender Euronews hat zu kämpfen. Die EU-Kommission will sich dem nun „ernsthaft“ widmen. EURACTIV Brüssel berichtet.
10-02-2017

Böhmermann-Gedicht bleibt teilweise verboten

Das Hamburger Landgericht hat Teile des Schmähgedichts des Satirikers Jan Böhmermann verboten. Der trükische Präsident Erdogan hatte dagegen geklagt.
EU Europa Nachrichten
Innovation 19-01-2017

Turner: Technologie und Journalismus müssen Hand in Hand gehen

Die Medien sollten nicht von Oligarchen geführt werden, betont Sebastian Turner, Herausgeber und Teilhaber des Tagesspiegels im Interview mit EURACTIV-Gründer Christophe Leclerc. Die Branche reguliere sich von selbst.
EU Europa Nachrichten Burkini
Soziales 10-01-2017

Schwimmen ist Pflicht

Muslimischen Eltern ist es laut dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof nicht gestattet, ihre Töchter im Namen der Religion vom Schwimmunterricht zu befreien.
EU Europa Nachrichten VW

Kein Deutsch mehr bei VW

Volkswagen hat sich entschieden, Deutsch als Konzernsprache aufzugeben und ins Englische zu wechseln – ein Schritt, der deutsche Sprachliebhaber bitter enttäuscht. EURACTIV Brüssel berichtet.
13-06-2016

Europa braucht eine gemeinsame Sprache

Die größte Hürde für einen paneuropäischen Föderalismus ist das Fehlen einer gemeinsamen Zweitsprache, die jeder einfach lernen und verstehen kann, so Eve-Marie Chamot-Galka.
05-07-2011

Plädoyer für „Euro-Mittelmeer“-Erasmus/Leonardo-Programme

Die EU-Mobilitätsprogramme für Studenten (Erasmus) und junge Professionelle (Leonardo) sollten als Folge des arabischen Frühlings auf die Länder des südlichen Mittelmeerraumes ausgeweitet werden, schreiben in einem exklusiven Gastbeitrag für EURACTIV die Europaabgeordneten, die eine schriftliche Erklärung des Europäischen Parlaments zum Thema verfassten.
28-06-2011

Sprachen „helfen für Vertrauensverhältnisse“ in Handels- und Geschäftsbeziehungen

Unternehmen, die die Sprache der Länder lernen, mit denen sie Handel betreiben, werden in Zukunft gedeihen. So ist es einfacher, Vertrauensverhältnisse aufzubauen, und es hilft den Unternehmen zu verstehen, wie die Leute denken. Das sagt Martin Hope, Leiter eines EU-Projekts namens „Language Rich Europe“. Er sprach mit EURACTIV in einem Interview.
28-06-2011

Experte: Sprachen „Mittel für mehr Geschäfte“

Unternehmen, die die Sprache der Länder lernen, mit denen sie Handel betreiben, werden in Zukunft gedeihen. So ist es einfacher, Vertrauensverhältnisse aufzubauen, und es hilft den Unternehmen zu verstehen, wie die Leute denken. Das sagt Martin Hope, Leiter eines EU-Projekts namens „Language Rich Europe“. Er sprach mit EURACTIV in einem Interview.
10-06-2011

Europa huldigt verstorbenem spanischem Schriftsteller

Die politischen Verantwortlichen Europas bringen Jorge Semprún ihre Huldigung dar. Der in Spanien ausgezeichnete und politisch engagierte Romanautor, Widerstandskämpfer in Frankreich, KZ-Überlebender und ehemaliger Kulturminister in Spanien nach der Franco-Ära verstarb am späten Dienstagabend mit 87 Jahren.
31-05-2011

Italien und Spanien bringen Kampf um Patent vor Gericht

Italien und Spanien haben gestern (30. Mai) beim Europäischen Gerichthof eine Beschwerde gegen Versuche der anderen Mitgliedsstaaten, ohne sie ein EU-Patent einzuführen, eingereicht.
23-05-2011

Plan um „europäisches Kulturerbe-Siegel“: Großbritannien wird sich enthalten

Die ersten Stätten, die das europäische Kulturerbe-Siegel erhalten und die Geschichte und Entwicklung der EU würdigen sollen, sollen 2013 bekannt gegeben werden. Doch glaubt Großbritannien, dass die derzeitige Weltkulturerbeliste der UNESCO, die Schutz auf nationaler Ebene vorsieht, völlig ausreicht und keine eigenen EU-Labels nötig seien.
17-05-2011

Eurovision: Englisch ist der Gewinner

Eine aserbaidschanische Englisch singende Gruppe gewann mit ihrem Lied „Running Scared“ den Eurovision Song Contest, der letztes Wochenende in Düsseldorf stattfand. Von den diesjährigen 25 Finalisten entschieden sich 22, auf Englisch aufzutreten.
Justiz und Inneres 05-05-2011

Menschenrechte: Europa „verliert seine Glaubwürdigkeit“

Wenn Europa Einwanderer weiterhin als „völlig unerwünscht“ betrachte, werde es kaum glaubwürdig sein, wenn es auf internationaler Ebene über Menschenrechte spricht. Diese Mahnung erteilt Thomas Hammarberg, Kommissar für Menschenrechte des Europarates.
02-05-2011

EU-Chefs wohnen der Seligsprechung von Johannes Paul II. bei

Bei der Seligsprechungszeremonie von Papst Johannes Paulus II. am Sonntag (1. Mai) werden EU-Vertreter der höchsten Ebene in Rom erwartet, nämlich Herman Van Rompuy, José Manuel Barroso und Jerzy Buzek. Im Gegensatz dazu haben sich die meisten EU-Staatschefs entschieden, den Tag der Arbeit zu feiern.
18-04-2011

Anerkennung von EU-Diplomen: Kommission verwarnt Bulgarien

Bulgarische Studenten investieren mehrere Monate und beträchtliche Geldsummen, damit ihre Universitätsabschlüsse, die sie in anderen EU-Ländern gemacht haben, anerkannt werden. Die Europäische Kommission nimmt diese erschwerten Verfahren und das ungerechtfertigte Vorgehen jetzt unter die Lupe. Möglicherweise wird sie rechtlich dagegen vorgehen.

Ungarns Verfassung als „Trojanisches Pferd für autoritäres System“

Die neue ungarische Verfassung, die heute (18. April) in Budapest verabschiedet werden soll, wird von Bürgerrechtsgruppen heftig kritisiert. Guy Verhofstadt, Chef der Liberalen im Europäischen Parlament, nannte sie ein „Trojanisches Pferd für ein autoritäreres politisches System in Ungarn, das auf der Beibehaltung der Einparteienherrschaft basiert“.
15-04-2011

EU hilft Musikfirmen bei den Elvis- und Beatles-Lizenzgebühren

Künstler und Verbraucher laufen Sturm: Die EU überlegt, das Urheberrecht von Musik aus der Zeit vor den Sechzigerjahren um 20 Jahre zu verlängern. Kritiker argumentieren, dass die Plattenfirmen ihre Profite beibehalten, die Künstler aber leer ausgehen würden.
14-04-2011

Burka-Verbot in Frankreich: Heftige Kritik von Erdo?an aus Straßburg

In einer Rede gestern (13. April) in Straßburg beschuldigte der türkische Premierminister, Recep Tayyip Erdo?an, Frankreich des Verstoßes gegen die Religionsfreiheit, nachdem Paris angefangen hatte, ein Gesetz durchzusetzen, das es muslimischen Frauen untersagt, in der Öffentlichkeit ihr Gesicht völlig zu verschleiern.
07-04-2011

Haus der europäischen Geschichte: Anstieg der Kosten, Kritik der Europaskeptiker

Pläne für die Schaffung eines Museums zur Feier der Geschichte der Europäischen Union wurden diese Woche von einer Kontroverse getroffen: Es kam zu einem enormen Anstieg der Kosten sowie Behauptungen durch europaskeptische EU-Abgeordnete, dass das Projekt von Interessenkonflikten geplagt sei. Die Parlamentarier haben gestern (6. April) das grüne Licht für eine Finanzierung der Institution gegeben, vorausgesetzt, dass die Betriebskosten reduziert werden und ein ordentlicher Geschäftsplan entworfen wird.