Spielindustrie

Sind Luftfahrt-Biokraftstoffe völlig unrealistisch?
Die Fluggesellschaften haben sich engagiert, ihre Nutzung von Biokraftstoffen zu erhöhen. Dabei wird gehofft, dass sie zu einer Einhaltung der Versprechungen des Sektors über ein CO2-neutrales Wachstum beitrügen. Für 2050 sieht die EU eine 40-prozentige Nutzung von „nachhaltigen CO2-armen Kraftstoffen“ im Luftfahrtbereich voraus.
Eine umweltfreundlichere Luftfahrt
Angesichts des beständigen Anstiegs des Flugverkehrs und des damit verbundenen Schadstoffausstoßes krempelt die Luftfahrtbranche die Arme hoch, um zu erreichen, dass der Sektor ab 2020 auf klimaneutrale Weise wächst.
EU-Island Beziehungen
In Mitten der Wirtschaftskrise identifizierte Island zur Stabilisierung der Wirtschaft einen EU-Beitritt als gangbare Lösung für seine Probleme. Das nordische Land mit gut ausgebauten Beziehungen zu EU-Mitgliedsstaaten ist Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EEA) und bewarb sich am 16. Juli 2009 formal für die EU-Mitgliedschaft.
Nanotechnologie
Für die einen bedeuten sie das Ende der Welt – andere glauben daran, dass sie unser Leben revolutionieren werden. Die Nanotechnologie, auch die Wissenschaft der Kleinstteilchen genannt, birgt zahlreiche Chancen und Gefahren.
Elektroautos: Auf der Straße für umweltfreundlicheren Transport?
Bei der Entwicklung von Elektroautos sind zwar entscheidende Fortschritte gemacht worden, doch Kritiker monieren, dass die Reichweite dieser Fahrzeuge noch zu kurz ist und viel Arbeit nötig sein wird, um die Elektrizitätsinfrastruktur auf einen radikalen Wandel vorzubereiten.
Algen: Der ultimative Biotreibstoff? [DE]
Da traditionelle Biotreibstoffe unter Beschuss stehen die Nahrungsmittelpreise in die Höhe zu treiben und verheerende Verwüstungen anzurichten, verstärken Industrielle nun die Forschung in Algen als nachhaltige Alternative – aber viele Hindernisse bleiben noch bestehen, bevor Öl aus Algen seinen Weg in unsere Autos und Flugzeuge finden wird.
Flugsicherheitskontrolle in der EU
Luftsicherheitsbehörden in der EU geben ihre Macht schrittweise an die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) ab, die sich zur Zentrale für die Kontrolle des europäischen Luftraums entwickelt, jedoch sorgen sich Unternehmen, dass weitere Regeln ihrem Wettbewerb schaden könnten.
Umweldfreundlichere Logistik [DE]
Steigende Kraftstoffpreise sowie vermehrte Verkehrsstaubildung und zunehmend strengere EU-Vorschriften zwingen Fracht- und Lieferdienste, ihre Transportstrategien zu überdenken, um weniger Geld für Kraftstoff ausgeben zu müssen und die Auswirkungen ihrer Dienste auf die Umwelt zu verringern.
Sicherheit im Seeverkehr [DE]
Nach der Zerstörung mehrerer europäischer Küstenabschnitte durch Ölteppiche in den neunziger Jahren, hat die Kommission ein Maßnahmenpaket zur ‚Seeverkehrssicherheit’ verabschiedet. Es soll dazu beitragen, Unfälle und Umweltverschmutzung zu vermeiden und die Folgen besser unter Kontrolle zu halten. Das Paket umfasst auch Vorschläge zur Verbesserung des Schutzes der Passagiere und der Bordbesatzungen vor Unfällen und Terrorangriffen.
Nachhaltige Städte [DE]
Die Notwendigkeit gegen den Klimawandel vorzugehen hat den Fokus auf die europäischen Städte gerichtet, in denen insgesamt 80% der europäischen Bevölkerung wohnt und die einen im Bezug auf ihre Ausdehnungsfläche überproportionalen Anteil an natürlichen Ressourcen verbraucht.
Flugsicherheit [DE]
Strengere Sicherheitsmaßnahmen in Flughäfen und Flugzeugen wurden angenommen, um Terrorattacken abzuwehren. Allerdings warnten Fluggesellschaften, dies könne auch zu höheren Kosten für Passagiere führen, die bedingt durch die hohen Treibstoffpreise, die auf die Passagiere umgelegt würden, ohnehin schon anstiegen.
Einheitlicher europäischer Luftraum: Hin zu umweltfreundlicherem Fliegen? [DE]
Mit 27 separaten Lufträumen wird der Himmel über Europa immer voller und verschmutzter, was die EU veranlasste, sich für die Verwirklichung eines "Einheitlichen europäischen Luftraums" einzusetzen. Der Widerwillen der Mitgliedstaaten, die Herrschaft über diesen Bereich abzugeben, könnte den Prozess allerdings verlangsamen.
Forschung über Mobilität in der Stadt
Städtespezifischen Forschung über intelligente Verkehrssysteme, Interoperabilität und Raumplanung wird durchgeführt, um die vielfältigen Probleme zu lösen, mit denen die hektischen Städte Europas konfrontiert sind.
Verkehrsinfrastruktur und Umwelt [DE]
Da die Mobilität steigt, sind Europas Straßen und Himmel zunehmend verstopft – den Politikern bleiben daher zwei Möglichkeiten: die bestehenden Kapazitäten zu erhöhen oder diese zu optimieren, hauptsächlich durch die Einführung neuer Gebührensysteme für die Infrastruktur.
Biokraftstoffe für den Verkehr [DE]
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich bei ihrem Versuch, die Abhängigkeit von importiertem Öl zu senken und die Erderwärmung zu bekämpfen, verpflichtet, den Anteil von Biokraftstoffen im Verkehr bis 2020 auf zehn Prozent zu erhöhen; die Bedenken, dass eine gesteigerte Erzeugung von Biokraftstoffen zu Massenabholzung sowie zu Nahrungsmittelknappheit führen könnte, nehmen jedoch zu.
Autos und CO2 [DE]
Da die Automobilhersteller ihre freiwilligen Zielvorgaben für die Senkung der CO2-Emissionen aus dem letzten Jahr voraussichtlich nicht einhalten werden, hat die Kommission neue verbindliche Gesetze vorgeschlagen. Nachdem die Automobilindustrie, die aufgrund der Wirtschaftskrise derzeit starke Einbußen hinnehmen muss, viel Druck ausgeübt hatte, wurde im Dezember 2008 schließlich ein Kompromissabkommen über die neuen Gesetze geschlossen.
Galileo [DE]
Das Satellitennavigationssystem Galileo ist Europas Antwort auf das US-amerikanische Global Positioning System (GPS) und das russische Glonass, die beide vom Militär finanziert und kontrolliert werden.
Überarbeitung der EU-Richtlinie zur Qualität von Kraftstoffen [DE]
Die Bestimmungen für Benzin und Diesel werden derzeit von der EU überarbeitet, um deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu mindern, sowie um neue EU-weite Ziele für Biokraftstoffe und die Senkung von Treibhausgasemissionen in Betracht zu ziehen.
Luftfahrt und Emissionshandel [DE]
Um den bislang geringen, aber schnell wachsenden Beitrag der Luftfahrt zum Klimawandel einzudämmen, hat die Kommission entschieden, eine Obergrenze für den CO2-Ausstoß aller Flugzeuge einzuführen, die EU-Flughäfen anfliegen. Den Fluggesellschaften würde es dann möglich sein, auf dem "EU-Kohlenstoffmarkt" Verschmutzungszertifikate zu erwerben und zu verkaufen (Emissionshandelssystem).
„Open Skies“-Abkommen zwischen der EU und den USA [DE]
Nach mehr als vierjährigen Verhandlungen haben sich die EU und die USA auf ein Abkommen geeinigt, dass den transatlantischen Flugverkehr für stärkeren Wettbewerb öffnen sollte; laut Kommission sei dies ein Schritt, der 80 000 Arbeitsplätze schaffen und 12 Milliarden Euro an wirtschaftlichen Erträgen erzeugen werde. Europäische Betreiber werden jedoch in den kommenden Jahren weitere Zugeständnisse von den USA fordern, nachdem letztere abgelehnt hatten, ihre strikten Regelungen zu Eigentum und Investitionen zu lockern.
Stadtverkehr [DE]
Im September 2007 hat die Kommission eine neue Strategie für städtischen Verkehr vorgelegt, die eine Reihe möglicher Lösungen und Bereiche nennt, in denen die EU Maßnahmen ergreifen könnte, um zunehmende Verkehrsbelastung, Verschmutzung und Sicherheitsprobleme in den Städten Europas in den Griff zu bekommen.
Biokraftstoffe der nächsten Generation [DE]
Weil Ethanol und Biodiesel zunehmend vorgeworfen wird, dass sie die Lebensmittelpreise anhöben und die biologische Vielfalt aufs Spiel setzten, hat sich die EU einer 'zweiten Generation' der Biokraftstoffe als eine umweltfreundliche Alternative für den Verkehrsbereich verpflichtet. Es bleiben jedoch noch viele Herausforderungen bestehen, bevor diese Kraftstoffe in unsere Fahrzeuge gelangen werden.
EU-Aktionsplan zu Energieeffizienz [DE]
Europa hat einen ehrgeizigen Plan ins Leben gerufen, der den Energieverbrauch bis 2020 um 20% reduzieren soll. Das Ziel ist, die Abhängigkeit Europas von importiertem Öl und Gas zu vermindern und die Energiekosten um etwa 100 Milliarden Euro jährlich zu kürzen. Dieser Plan könnte weiterhin verhindern, dass 780 Millionen Tonnen an CO2 in die Atmosphäre ausgestossen werden; eine Zahl, die doppelt so hoch ist, wie das im Kyoto-Protokoll festgelegte Ziel für die EU.