Soziales-Archiv
-
O’Reilly: Schluss mit unbezahlten Praktika im Auswärtigen Dienst
Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) zahlt Praktikanten in Auslandsdelegationen kein Gehalt. Schluss damit, fordert die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Malta: Gesetzentwurf bedroht Internetfreiheit
In Malta protestieren mehrere Tausend Menschen gegen einen Gesetzentwurf, der Online-Medien dazu verpflichten soll, sich bei der Regierung anzumelden. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Mehrheit der jungen Österreicher fühlt sich als Europäer
EU-Skeptiker sind in Österreich in der Minderheit. Drei Viertel der jungen Generation fühlen sich als Europäer.
-
Europas Jugend und das EU-Parlament
Die wirtschaftliche Last der alternden europäischen Gesellschaft liegt auf den Schultern der heutigen Jugend. Doch ist sie ausreichend auf Europas Zukunft vorbereitet? Wie kann das Europäische Parlament helfen?
-
Robotik-Bericht: Nein zum bedingungslosen Grundeinkommen
Das EU-Parlament hat am gestrigen Donnerstag gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen gestimmt, das die Auswirkungen intelligenter Maschinen auf dem Arbeitsmarkt ausgleichen sollte. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU-Kommission will sich Euronews-Chaos widmen
EXKLUSIV / Entlassungen, Schließungen in der Ukraine und der Türkei und ein unklar definiertes Redaktionsprojekt: Der paneuropäische Fernsehsender Euronews hat zu kämpfen. Die EU-Kommission will sich dem nun „ernsthaft“ widmen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Sparpläne beim Kindergeld für EU-Ausländer nicht vom Tisch
Die Bundesregierung setzt weiterhin auf das Vorhaben, das Kindergeld für in Deutschland lebende EU-Ausländer zu kürzen, deren Kinder sich nicht in Deutschland aufhalten.
-
Böhmermann-Gedicht bleibt teilweise verboten
Das Hamburger Landgericht hat Teile des Schmähgedichts des Satirikers Jan Böhmermann verboten. Der trükische Präsident Erdogan hatte dagegen geklagt.
-
Steigende Mindestlöhne in Europa gegen Sozial-Dumping
Die meisten EU-Länder haben ihren Mindestlohn im letzten Jahr erhöht, um gegen Sozialdumping vorzugehen, so das Ergebnis einer aktuelle Studie. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Flüchtlinge in Tschechien: Zwischen Fremdenhass und Integration
Von Syrien in ein europäisches Integrationszentrum und dann in die neue Heimat Prag, so könnte der Weg eines Flüchtlings aussehen. Doch für viele Asylsuchende ist Tschechien ein Land mit Schattenseiten. EURACTIV Tschechien berichtet.
-
Ein Teufelskreis aus Korruption und Populismus
Populismus verstärkt Korruption – Korruption verstärkt Populismus. Transparency International zeichnet in seinem Bericht ein düsteres Bild der weltweiten Lage.
-
Mindestlohn in Europa: Ungeahnte Verbündete
Die Debatte über einen europäische Mindestlohn bringt unerwartete Verbündete hervor.
-
EU: Erasmus-Programm kann Zusammenhalt Europas stärken
Seit 30 Jahre lernen europäische Studenten mit dem Austausch-Programm "Erasmus" andere Länder kennen. Das hat viel für Europa getan, doch das Projekt braucht noch mehr Mittel, fordert EU-Bildungskomissar Tibor Navracsics.
-
Europaabgeordnete fordern Mindestlöhne in allen EU-Staaten
Wenn es nach den EU-Abgeordneten geht, soll die Kommission, den Mitgliedsstaaten vorschreiben, Mindestlöhne einzuführen - ein Vorschlag, der europaweit sowohl Politikern als auch Lobby-Verbänden und einigen Gewerkschaften den Schweiß auf die Stirn treibt.
-
EuGH verhandelt über Mitbestimmung in internationalen Konzernen
Ein Kleinaktionär des TUI-Konzerns will die Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat kippen. Er sieht dadurch Arbeitnehmer im EU-Ausland benachteiligt. Die Klage liegt nun beim EuGH in Luxemburg.
-
Sonderbericht: Das Weltwirtschaftsforum in Davos
In dieser Woche beginnt das 47. Weltwirschaftsforum in Davos. Politiker, CEOs und andere Prominenz trifft sich in der Schweizer Gemeinde, um sich über die Themen unserer Zeit auszutauschen. EURACTIV ist vor Ort und berichtet.
-
Turner: Technologie und Journalismus müssen Hand in Hand gehen
Die Medien sollten nicht von Oligarchen geführt werden, betont Sebastian Turner, Herausgeber und Teilhaber des Tagesspiegels im Interview mit EURACTIV-Gründer Christophe Leclerc. Die Branche reguliere sich von selbst.
-
Entgeltgleichheitsgesetz – Konsequenzen für Unternehmen
Unternehmen mit in der Regel mehr als 200 Beschäftigten müssen Auskunft darüber erteilen, wie hoch das Durchschnittsgehalt der Kollegen ist. Was ist vom umstrittenen „Entwurf eines Entgeltgleichheitsgesetzes“ übrig geblieben?
-
30 Jahre Erasmus: Mehr Fördermittel für ein weltoffenes Europa
Erasmus ist 30 – Anlass genug für Politiker und Lehrer, eine massive Aufstockung der Fördermittel zu fordern. Das beliebte und gleichzeitig erfolgreiche Programm steht derzeit nur etwa sieben Prozent der jungen Europäer zur Verfügung. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Schwimmen ist Pflicht
Muslimischen Eltern ist es laut dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof nicht gestattet, ihre Töchter im Namen der Religion vom Schwimmunterricht zu befreien.
-
Bedingungsloses Grundeinkommen: Finnland macht es vor
Die Diskussionen zwischen Gegnern und Befürwortern eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) könnten heftiger nicht sein. Doch statt hoher Arbeitslosigkeit weiter zuzuschauen, hat Finnland jetzt gehandelt und das BGE landesweit in einem Pilotprojekt eingeführt.
-
Soziales Europa: Fortschritte entgegen allen Erwartungen
Etwa 50 Prozent aller Erwerbstätigen in der EU haben bereits vom Europäischen Sozialfonds profitiert. Anders als oftmals angenommen, verbessert sich die soziale Lage in Europa. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Kein Deutsch mehr bei VW
Volkswagen hat sich entschieden, Deutsch als Konzernsprache aufzugeben und ins Englische zu wechseln – ein Schritt, der deutsche Sprachliebhaber bitter enttäuscht. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Kein Mindestlohn für Flüchtlinge?
In Deutschland gilt ein Mindestlohn von 8,84 die Stunde. Einem Dokument mehrerer Bundesministerien zufolge sollen bei Flüchtlingen unter Umständen Ausnahmen gemacht werden können.