Soziales

Rio+20
20 Jahre nach der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro ist die internationale Politik noch weit davon entfernt, die vereinbarten Ziele vollständig zu erreichen. Von 20. bis 22. Juni 2012 findet der Nachfolgegipfel statt: Rio+20. Auf EURACTIV.de beleuchten Experten die Erwartungen, Chancen, Probleme und Risiken.
Neue Fähigkeiten und Arbeitsplätze: die Kluft reduzieren
Die Kompetenzen der Arbeitnehmer auf die Nachfrage der Arbeitgeber abzustimmen – das gilt als entscheidend für die Steigerung der Beschäftigungsquote, für die Wiederherstellung des Wachstums und die Bekämpfung drohenden Arbeitskräftemängels in Bereichen wie der Gesundheitsvorsorge, der Wissenschaft und der grünen Wirtschaft.
Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in der EU
Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (SGI) sind entscheidend für die EU-Wirtschaft und befriedigen die täglichen Bedürfnisse der Menschen. Sie machen beinahe jeden dritten Job in den Mitgliedsstaaten der Union aus. Der Lissabonvertrag hat den SGI eine neue gesetzliche Basis gegeben, doch die öffentlichen Behörden und Dienstleister rufen die EU auf, eine spezifische Politiklinie anzunehmen, um Klarheit in die Fülle der Regeln zu bringen.
Flexicurity: Europas Arbeitsmarkt-Modell?
Skandinavier und Niederländer hatten mit Arbeitsmarktreformen großen Erfolg. Inzwischen wird der "Flexicurity"-Ansatz als Modell für die ganze EU-Modell diskutiert. Statt Arbeitsplatzsicherheit lautet das Ziel Beschäftigungssicherheit.Digitisation of published works
The EU has been busy scanning books and documents to improve citizens' access to culture and history, but its efforts have been overshadowed by Google's commercial push to digitise Europe's book heritage.
Digitalisierung veröffentlichter Werke
Die EU ist damit beschäftigt Bücher und Dokumente zu scannen, um den Bürgern den Zugang zu Kultur und Geschichte zu vereinfachen. Doch Googles kommerzielle Anliegen, die europäischen Kulturgüter zu digitalisieren, trüben das Projekt.
Freizügigkeit der Arbeitnehmer in EU-27 [DE]
Nur wenige der wirtschaftlich stärksten ‚alten’ EU-Mitgliedstaaten beschränken auch weiterhin den Zugang zu ihren Arbeitsmärkten für Arbeitskräfte aus Osteuropa; Deutschland und Österreich sind die einzigen Mitgliedstaaten, die weiterhin verpflichtende Arbeitsvisa bis 2011 beibehalten werden.
Sportpolitik der EU [DE]
Mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags am 1. Dezember 2009 beginnt die EU mit den Vorbereitungen für die erfolgreiche Umsetzung der neuen europäischen Kompetenzen im Bereich des Sports sowie mit der Entwicklung eines ersten EU-Programms, das 2012 starten soll.
Europäischer Pakt zu Einwanderung und Asyl [DE]
Der französische EU-Vorsitz schließt einen europäischen Einwanderungspakt ab, dessen Ziel ein Ausgleich zwischen den Forderungen nach strengeren Kontrollen von Migrationsströmen und dem Respekt vor Entwicklungsländern und den Menschenrechten der Asylsuchenden ist.
Finanzbildung
Schulkinder könnten bald in der Schule lernen, wie man ein Konto benutzt oder wie man Aktien kauft und verkauft. Damit will die EU ihre Bürger weiterbilden und zukünftige Finanzkrisen vermeiden.
Kampf gegen illegale Einwanderung: Die Rückführungsrichtlinie [DE]
Angesichts des stetig ansteigenden Zustroms illegaler Einwanderer hat die EU für eine Richtlinie gestimmt, in der Rückführungsverfahren für Drittstaatsangehörige ohne Aufenthaltsgenehmigung festgelegt werden. In Lateinamerika sorgte die Initiative der EU allerdings für negative Schlagzeilen und wurde als „Richtlinie der Schande“ bezeichnet.
Eine EU-“Blue Card” für hochqualifizierte Einwanderer? [DE]
Die EU möchte hochqualifizierte Einwanderer von außerhalb ihrer Grenzen gewinnen, um ihre demografischen Lücken zu schließen, und um den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu beheben; um dies zu erreichen, müssten allerdings die richtigen Bedingungen geschaffen werden, warnen Experten.
Sport und interkultureller Dialog [DE]
Sport ist bereits als Instrument für soziale Integration anerkannt und wird nun auch für die Verbreitung interkulturellen Verständnisses in einem immer vielgestaltiger werdenden Europa gesehen.
Sprachgebrauch in der EU [DE]
Zu den wichtigsten Elementen der EU-Sprachpolitik gehören die Förderung einer gesunden mehrsprachigen Wirtschaft, Zugang der Bürger zur Gesetzgebung, den Verfahren und Informationen der EU in ihrer eigenen Sprache, die Förderung des Sprachenlernens und die Wahrung der sprachlichen Vielfalt.
Europäisches Technologieinstitut [DE]
Die Kommission schlägt vor, ein Europäisches Technologieinstitut (ETI) einzurichten, das dem Vorbild des berühmten MIT in den Vereinigten Staaten folgen und die drei Aspekte des „Wissensdreiecks“ – Forschung, Bildung und Innovation – miteinander verbinden soll. Das Ziel ist ein schnellerer Wissenstransfer, um Innovationen zu fördern. Das Vorhaben ist jedoch in die Kritik geraten, so dass die Kommission gezwungen ist, ihre Ambitionen zurückzuschrauben.
Frauen und Sport [DE]
Männer beherrschen den Sport, sowohl als aktive Athleten und Trainer als auch als Konsumenten der Sport-Unterhaltungsindustrie. Frauen und Mädchen, die den Sport oftmals zu früh aufgeben, zu ermutigen, sich mehr einzubringen, ist eine Herausforderung.
Flexicurity: Europas Lösung für den Arbeitsmarkt? [DE]
Flexicurity, als Arbeitsmarktmodell zunächst in den nordischen Ländern entwickelt, ist in der Vergangenheit von den EU-Regierungschefs und der Europäischen Kommission als Lösungsansatz für die Beschäftigungsproblematik in der Union unterstützt worden. Während die Kommission jetzt aber die Folgen der schlimmsten europäischen Rezession seit Jahrzehnten bewältigen muss, sind Zweifel darüber laut geworden, wie engagiert sich die Mitgliedstaaten wirklich für Flexicurity und seine erfolgreiche Durchführung in der EU einsetzen.
Sport und Behinderung [DE]
Trotz der Bemühungen, in Europa Chancengleichheit zu fördern, machen viele Kinder und Erwachsene mit Behinderungen noch immer nicht von ihrem Recht Gebrauch, Sport und körperliche Aktivitäten in gewünschtem Maß auszuüben.
Lebensqualität [DE]
Wohlbefinden und Lebensqualität sind in einer Gesellschaft, in der Lebensstandard, Glück, Freiheit und Gesundheit eine wichtige Rolle spielen, wichtige Faktoren für Politik und Wirtschaft. Politiker zeigen wachsendes Interesse an der Entwicklung eines 'Nationalen Brutto-Glück-Indexes', ähnlich dem BIP.
Sport und die EU-Verträge [DE]
Bisher drehte sich das EU-Engagement beim Sport um dessen wirtschaftliche Aspekte doch seit Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags am 1. Dezember 2009 besitzt Europa eine rechtliche Grundlage, um die Mitgliedsstaaten im Bereich des Sozialen, Erziehung und Sport zu unterstützen.IT-Qualifikationen [DE]
Gemeinsam bemühen sich Unternehmen und die EU, so viele EU-Bürger wie möglich mit dem Umgang mit dem Computer vertraut zu machen. Die EU-Bürger profitieren nicht nur beruflich sondern auch privat davon und auch für die Wirtschaft ist der potentielle Nutzen enorm.
Reform der Arbeitsmärkte in der EU [DE]
Das Arbeitsrecht flexibler zu gestalten und gleichzeitig ein angemessenes Niveau des Sozialschutzes zu garantieren ist eines der Hauptanliegen der EU-Strategie zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Reform (der "Lissabon-Agenda").
Chancengleichheit [DE]
Trotz verschiedener Initiativen auf europäischer Ebene zur Beseitigung von Diskriminierung ist der Handlungsbedarf weiterhin groß. Um Gleichberechtigung in der EU zu fördern, wurde 2007 als das "Europäische Jahr der Chancengleichheit für alle" erklärt.