Soziales

Pittella: „Die Erklärung von Rom wird eine soziale Dimension enthalten“
Die Erklärung von Rom werde ausbalanciert sein. Und sie werde sich dank des Einsatzes sozialistischer Politiker für soziale Themen stark machen, betont Gianni Pittella im Interview.
Pressefreiheit: EU sollte „Sanktionen gegen Polen verhängen“
Die NGO Reporter Ohne Grenzen (ROG) ruft Brüssel dazu auf, die Pressefreiheit in Polen zu schützen. Im weltweiten ROG-Ranking fiel das Land um 29 Plätze zurück. Euractiv-Kooperationspartner Ouest-France berichtet.
Turner: Technologie und Journalismus müssen Hand in Hand gehen
Die Medien sollten nicht von Oligarchen geführt werden, betont Sebastian Turner, Herausgeber und Teilhaber des Tagesspiegels im Interview mit EURACTIV-Gründer Christophe Leclerc. Die Branche reguliere sich von selbst.
„Es gibt schon seit Hunderten von Jahren informelle Männerquoten“
Margrethe Vestager gewann am 1. Dezember den europäischen Woman of Power Award. In einem Interview mit EURACTIV Brüssel spricht sie sich für eine Frauenquote an öffentlichen Institutionen aus.
Udo Bullmann: „Weiter so“ ist keine Option
Nach dem Brexit-Votum sehen die EU-Parlamentarier großen Reformbedarf der Gemeinschaft. In ihrer Entschließung zum Arbeitsprogramm der Kommission fordern sie vor allem mehr mehr Investitionen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit .
Gianni Pittella: „Wir schwanken hin und her“
Der Chef der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Gianni Pittella, spricht im Interview mit EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" über die Krise seiner Parteienfamilie, große Koalitionen und den Populismus in Europa.
EU-Asylpolitik: „Kein politischer Wille zur Besserung“
Interview mit Franziska Vilmar (Amnesty International)Amnesty-Asylexpertin Franziska Vilmar wirft der EU mangelnde Solidarität und Menschenrechtsverletzungen vor. Sie brandmarkt die EU-"Abschottungspolitik" und spricht von "butterweichen" Regelungen zum Schutz der Flüchtlinge.
EU ein Sanierungsfall? „Der Preis der Krise ist sehr hoch“
EURACTIV.de-Interview mit Litauens Regierungschef Algirdas Butkevicius"Die Krise der EU hat ihren Preis, und der ist enorm hoch", sagt Ministerpräsident Algirdas Butkevicius von Litauen, dessen Land die nächste EU-Ratspräsidenschaft übernimmt. Was der Sozialdemokrat von Oettingers Äußerung von der EU als "Sanierungsfall" hält, von Menschen, die lieber auf Kosten anderer leben, und warum er das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine noch in Frage stellt, sagte er heute im Interview mit EURACTIV.de.
Vranitzky: Regierende identifizieren sich kaum noch mit der Europaidee
EURACTIV.de-Interview mit Österreichs Bundeskanzler a.D.Österreichs früherer Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) ärgert sich über den Mangel an aktiver Europapolitik in fast allen EU-Ländern. Die Regierenden identifizierten sich zuwenig mit der Europaidee. Es sei ihre Aufgabe, die Bevölkerung mitzunehmen – "und zwar sofort. Morgen!". Im Interview mit EURACTIV.de fordert er viel mehr Koordination unter den Mitgliedsstaaten und stellt die massiven Budgetkürzungen in Frage.
Warum sich Ungarn von der EU missverstanden fühlt
Interview mit dem ungarischen Minister Zoltán BalogUngarns Regierung habe zwar Fehler gemacht, werde aber in Europa missverstanden. Das sagt Minister Zoltán Balog im Interview mit EURACTIV.de. Ein Gespräch über die umstrittene Verfassungsreform, Schwulenehe und die Roma-Minderheit.
Wie reagieren christliche Politiker auf den neuen Papst?
Zwischen Abwarten und Zurückhaltung (I)Die Globalisierung und der neue Papst: Kann die Papstwahl den dringend benötigten Beitrag zu gemeinsamer Werte-, Wirtschafts-, und Sozialordnung sowie zum Parlamentarismus leisten, fragt sich mancher EU-Politiker. Insgesamt sind die christdemokratischen Politiker jedoch eher schweigsam, ihre Reaktionen verhalten. EURACTIV.de-Gespräch mit EU-Parlamentsvizepräsident Othmar Karas.
Wenn Bürger die EU als Monster wahrnehmen
Interview mit dem neuen EBD-Präsidenten Rainer WendDer frühere SPD-Politiker Rainer Wend (58), Topmanager der Deutschen Post in Bonn, wurde gestern am späten Nachmittag zum Präsidenten der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) gewählt. Er folgt Dieter Spöri nach. Im Gespräch mit EURACTIV.de sagt er, was er vorhat und was ihn an Europa aufregt.
Klagen über zu viele deutsche Studenten im EU-Ausland
Interview mit Helge Braun (CDU)Die Niederlande fordern finanzielle Ausgleichszahlungen für die vielen deutschen Studenten an ihren Universitäten. "Wir halten davon ganz wenig", stellt Helge Braun (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, im Interview mit EURACTIV.de klar. Braun erläutert auch, weshalb die Bundesregierung das geplante EU-Bildungskonzept "Erasmus für alle" als "sehr problematisch" bewertet.
Experte: Sprachen „Mittel für mehr Geschäfte“
Unternehmen, die die Sprache der Länder lernen, mit denen sie Handel betreiben, werden in Zukunft gedeihen. So ist es einfacher, Vertrauensverhältnisse aufzubauen, und es hilft den Unternehmen zu verstehen, wie die Leute denken. Das sagt Martin Hope, Leiter eines EU-Projekts namens „Language Rich Europe“. Er sprach mit EURACTIV in einem Interview.
Vovolini: Die Einheit Griechenlands war nur oberflächlich
Die griechische Gesellschaft ist darüber uneins, wie man die derzeitige Wirtschaftskrise und soziale Unruhe bewältigen könnte. Dies sei hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass manche den Ernst der Lage nicht begreifen und es schwer hätten, die Situation in die richtige Perspektive zu rücken, sagte Alexandra Vovolini in einem Exklusivinterview mit EURACTIV Griechenland.
Experte: Länder mit egalitären Sozialsystemen haben Krise besser gemeistert
Länder, die über paritätische Wohlfahrtseinrichtungen verfügen - solche, in denen Renten, Gesundheitsvorsorge und andere soziale Sicherungseinrichtungen zu gleichen Teilen zwischen Arbeitgebern und Sozialpartnern verhandelt werden -, haben die Finanz- und Wirtschaftskrisen deutlich besser meistern könnten. Das sagte Francesco Briganti von der „European Association of Paritarian Institutions of Social Protection“ (AEIP) EURACTIV.hu in einem Interview.
Dassis: „Europäische Arbeitnehmer sind strikt gegen Sparmaßnahmen“
Gewerkschaftsführer aus ganz Europa treffen sich diese Woche zum 12. Kongress des Europäischen Gewerkschaftsbunds (EGB) in Athen. Der langjährige Gewerkschaftler Georgios Dassis sprach mit EURACTIV über die sozialen Auswirkungen der Finanzkrise,und wie die EU gegenüber Ländern wie Griechenland, Irland und Portugal Solidarität zeigen könnte.
MdEP: Erweiterter Arbeitsmarkt braucht sozialen Dialog
Sozialer Dialog werde auf dem erweiterten EU-Arbeitsmarkt immer wichtiger und stelle einen der Bereiche dar, bei denen die EU ihre Mitgliedsstaaten am besten unterstützen könne, sagte die deutsche Europaabgeordnete Nadja Hirsch (ALDE) EURACTIV Ungarn in einem Exklusivinterview. Nadja Hirsch ist eine Psychologieabsolventin und ausgebildete Wirtschaftsmediatorin. Sie hat lange als Stadträtin in München gearbeitet. Im Europäischen Parlament vertritt Nadja Hirsch die Liberalen in den Ausschüssen für Beschäftigung & Soziales, Kultur & Bildung und bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres. Dániel Antal und Rita Kiss von EURACTIV Ungarn führten das Gespräch.
Hirsch: Wille zur konstruktiven Migrationspolitik fehlt
Nadja Hirsch im EURACTIV.de-InterviewDie Europaabgeordnete Nadja Hirsch spricht im EURACTIV.de-Interview über den Wandel des Freiheitsbegriffs und über die FDP-interne Neuausrichtung. Hirsch warnt vor einer angstgesteuerten Schengen-Reform und fordert eine konstruktive Migrations- und Asylpolitik auf europäischer Ebene.
Schäfer-Gümbel (SPD): „Europa 2020“ sinnvoll, Umsetzung schwierig
Thorsten Schäfer-Gümbel im Interview mit EURACTIV.deDie Chancen der Strategie "Europa 2020" für die deutschen Bundesländer wären groß - man müsste sie aber kennen und nutzen, meint Thorsten Schäfer-Gümbel im Interview mit EURACTIV.de. Hessens SPD-Chef wünscht sich die Debatte, was die EU-Ziele für die Landespolitik bedeuten, und erklärt, warum es in der Sozialdemokratie zunehmendes Unbehagen gegenüber der deutschen Europapolitik gibt.
„Ich bin stolz darauf, dass ich Roma bin“
Interview mit Erika Horváth, der ersten "Roma-Diplomatin"Bildungsprogramme sind für die Integration von Roma zentral, sagt Erika Horváth im EURACTIV.de-Interview. Die erste ungarische "Roma-Diplomatin" schildert ihren Weg ins Außenministerium und erklärt, was sich von den USA lernen lässt.
Andor: „Mehr Platz für Maßnahmen für soziale Eingliederung im Rahmen des ESF“
Da Europa heute mehr Beschäftigungs- und soziale Probleme als vor der Krise habe, müssten mehr Maßnahmen zur sozialen Eingliederung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert werden, dem mehr Befugnisse in Sachen Finanztechniken gewährt werden sollte, sagte László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, in einem Exklusivinterview mit EURACTIV Slowakei. László Andor ist der EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration im 2. Barroso-Team. Er hat in seinem heimischen Ungarn und in Washington D.C Wirtschaftswissenschaften studiert und ist ehemaliges Vorstandsmitglied der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Zuzana Tu?eková von EURACTIV Slowakei führte das Gespräch.
Sigrid Ligné: EU-Glücksspielmarkt „braucht harmonisierte Vorschriften“
Eine EU-weite öffentliche Konsultation über die Zukunft des schnell wachsenden Online-Glücksspielsektors müsse „harmonisierte Vorschriften“ zur Steuerung des Marktes bewirken, so Sigrid Ligné, Generalsekretärin des Europäischen Spiel- und Wettvereins („European Gaming and Betting Association“ oder EGBA), in einem Interview mit EURACTIV. Sigrid Ligné ist Generalsekretärin des Europäischen Spiel- und Wettvereins („European Gaming and Betting Association“ oder EGBA). Andrew Williams von EURACTIV führte das Gespräch. Um eine gekürzte Version dieses Interviews zu lesen, klicken Sie bitte hier.