Soziales

Die EU braucht neue Gesetze zum berufsbedingten Krebsrisiko
Seit der niederländischen EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2016 wird die Richtlinie zum Schutz von Arbeitnehmern vor krebserregenden Substanzen überarbeitet. Es war auch höchste Zeit.
Moldawien: „Wir sollten zum obligatorischen Russischunterricht zurückkehren“
In einem weiteren Annäherungsversuch an Moskau will der moldawische Präsident Igor Dodon Russisch wieder zum Pflichtfach an den Schulen machen.
Pittella: „Die Erklärung von Rom wird eine soziale Dimension enthalten“
Die Erklärung von Rom werde ausbalanciert sein. Und sie werde sich dank des Einsatzes sozialistischer Politiker für soziale Themen stark machen, betont Gianni Pittella im Interview.
Traditionelle Medien gegen Populismus im Web 2.0
Die Medienbranche in Europa steht einer „Legitimiationskrise“ gegenüber, bestätigen Experten aus sechs unterschiedlichen Ländern.
UN Happiness Report: Nur vier EU-Staaten in der Top10
Ist Europa glücklich? Von den EU-Mitgliedern schaffen es nur vier Länder in die Top10 des aktuellen „World Happiness Report 2017“ der Vereinten Nationen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Kürzung der Sozialhilfe für EU-Ausländer in Österreich geplant
Ähnlich wie in Deutschland erwägt jetzt auch Österreich eine Kürzung der Sozialhilfe für EU-Ausländer
Gleichberechtigung: Das neue Erasmus+ lässt zu wünschen übrig
Projekte, die im Rahmen des Erasmus+ Programms die Gleichberechtigung von Mann und Frau fördern, erzielen positive Ergebnisse. Warum also sollte man sie zurückschrauben? EURACTIV Frankreich berichtet.
Gehaltssperre für Sexist im EU-Parlament
Polens EU-Abgeordneter Janusz Korwin-Mikke bekommt wegen seiner sexistischen Äußerungen im EU-Parlament einen Monat lang kein Gehalt. EURACTIV Spanien berichtet.
Wir müssen ehrlicher über Armut reden
Undifferenziert wird über Armut in Deutschland gesprochen. Doch die relative Armut in Deutschland kann nur bekämpft werden, wenn man sie von der Linderung der absoluten Armut im Rest der Welt trennt, meint EURACTIVs Medienpartner “WirtschaftsWoche”.
Sexismus im EU-Parlament – Brüssel scheinbar machtlos
„Frauen sind schwächer, kleiner und weniger intelligent“, findet Polens EU-Abgeordneter Janusz Korwin-Mikke. Der Vizepräsident des EU-Parlaments fordert eine „maximale Bestrafung“ für die sexistischen Äußerungen im Plenarsaal. EURACTIV Spanien berichtet.
Frauenquote: Wenn freiwillig nicht funktioniert
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig droht der Industrie mit einer Verschärfung der Frauenquote.
Deutschpflicht in der Schulpause verfassungswidrig?
Die hohe Zahl von Flüchtlingskindern in den Schulen, die vor allem mangelnden Deutschkenntnisse, veranlassen österreichische Behörden und Pädagogen nach Lösungen zu suchen. Ein Vorstoß, auch in den Schulpausen eine Deutschpflicht zu verlangen, könnte verfassungswidrig sein.
Charakter zeigt sich beim Umgang mit Frauen
Der Weltfrauentag war gestern. Das Thema Frau ist aber nicht auf einen Tag beschränkt sondern allgegenwärtig. Das gilt erst recht für Europa und die EU.
ONE: Nur Bildung rettet Frauen und Mädchen aus Elend
Gleichstellung ist auch zum 40. Weltfrauentag weltweit noch lange nicht selbstverständlich. Dabei könnten vor allem Bildungsinvestition Millionen Mädchen und Frauen maßgeblich helfen, mahnt die Entwiklungsorganisation ONE.
Europa zwischen Armut und sozialer Gerechtigkeit
Im März will die EU-Kommission das lang erwartete und noch länger diskutierte Sozialpaket, die "europäische Säule sozialer Rechte" vorstellen.
Oxfam-Bericht: Wohlstand auf dem Rücken der Frauen
Wirtschaftlicher Erfolg fußt immer noch auf der Benachteiligung der Frauen, mahnt Oxfam. Die Gerechtigkeitslücke zwischen den Geschlechtern sei weiterhin groß.
Kartenspiele vor dem EuGH: Ist Denksport Sport?
Der Europäische Gerichtshof soll entscheiden, ob das Kartenspiel Bridge im Rahmen der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie tatsächlich als Sportart anzusehen ist. Euractiv Brüssel berichtet.
Malta: Bilderbuchbeispiel für LGBTI-Rechte?
Maltas Ministerin für Bürgerrechte hat eine Konferenz zum Thema LGBTI-Rechte in der EU eröffnet. Politiker müssten gegen den Strom schwimmen und „zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen, anstatt sich von ihr lenken zu lassen“. EURACTIV Brüssel berichtet.
Südtirol und die „Zwangs-Italianisierung“
Nach der Spaltung der italienischen Regierungspartei PD geht Italien wieder einmal in eine ungewisse politische Zukunft. Südtirol fällt aus der Reihe – und positiv auf.
Pressefreiheit: EU sollte „Sanktionen gegen Polen verhängen“
Die NGO Reporter Ohne Grenzen (ROG) ruft Brüssel dazu auf, die Pressefreiheit in Polen zu schützen. Im weltweiten ROG-Ranking fiel das Land um 29 Plätze zurück. Euractiv-Kooperationspartner Ouest-France berichtet.
Bildung: Viele deutsche Schüler lernen keine zweite Fremdsprache
Fast alle Schüler in der EU lernen mindestens eine Fremdsprache, zeigen Statistiken. Doch schon die zweite Fremdsprache fehlt vielen.
Wirtschaftsweiser Bofinger steht hinter Schulz‘ Vorschlägen
Die Vorschläge des SPD-Kanzlerkandidaten zum Arbeitslosengeld stoßen beim Koalitionspartner Union und bei der Wirtschaft auf Widerstand gestoßen. Ein Wirtschaftsexperte aber gibt ihm Recht.