Umweltschutz

EU Europa Nachrichten

Frankreich stellt Antrag auf EU-weites Pestizidverbot in Gärten

In Frankreich ist die Nutzung von Pestiziden außerhalb der Landwirtschaft verboten. Der dafür verantwortliche Senator hofft nun, die Vorschriften auch EU-weit durchzusetzen. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU Europa Nachrichten Bienensterben
Energie & Umwelt 13-02-2017

Chemieriesen verklagen EU-Kommission wegen Pestizid-Verboten

Das Europäische Gericht erster Instanz prüft von Mittwoch bis Freitag in Luxemburg, ob die EU-Kommission 2013 den Einsatz bestimmter Pestizide teilweise verbieten durfte, weil sie Bienen massenhaft schädigten. Für beide Seiten geht es um viel: Die deutschen Chemieriesen Bayer und...
EU Europa Nachrichten Vella
Energie & Umwelt 07-02-2017

Luftverschmutzung: 23 EU-Staaten verstoßen gegen EU-Standards

Mehr als 130 Städte in 23 EU-Mitgliedsstaaten verstoßen gegen europäische Gesetze zur Luftreinhaltung, warnt die Kommission. EURACTIV Brüssel berichtet.
Energie & Umwelt 03-02-2017

Brüssel: Trumps Berater nennt Umweltexperten „städtische Imperialisten“

Donald Trumps Klimaberater musste sich bei seiner Rede in Brüssel viele Zwischenrufe und anderweitige Unterbrechungen gefallen lassen, bis er Umweltexperten schließlich als „städtische Imperialisten“ beschimpfte. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU Europa Nachrichten Kreislaufwirtschaft Recycling
Energie & Umwelt 25-01-2017

Kreislaufwirtschaft: EU-Abgeordnete stimmen für ehrgeizigere Recyclingziele

Der Umweltausschuss im EU-Parlament will ambitioniertere EU-Recycling- und Deponieziele durchsetzen. Die EU-Kommission hat diese kürzlich in ihrem Paket zur Kreislaufwirtschaft gesenkt. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU Europa Nachrichten Hamon
Wahlen & Macht 24-01-2017

Frankreich: Hamon versus Valls – wer schneidet im Umweltvergleich besser ab?

Mit dem spätem Einzug von Benoît Hamon ins Rennen um die französische Präsidentschaft drängt ein weiterer interessanter Akteur auf die politische Bühne. EURACTIV-Kooperationspartner Journal de l'Environnement vergleicht seine Umweltbilanz mit der seines sozialistischen Mitstreiters Manuel Valls.
Energie & Umwelt 20-01-2017

WWF: Kohleausstieg in Deutschland muss bis 2019 beginnen

Will die Bundesregierung das Pariser Klimaabkommen ernst nehmen, muss sie binnen weniger Jahre mit dem Kohleausstieg beginnen, meint der WWF. Noch immer gehöre Deutschland zu den größten Luftverschmutzern Europas.
Energie & Umwelt 19-12-2016

Es gibt keinen Grund das EU Umweltzeichen in Frage zu stellen

Die EU Kommission zerstört den Ruf der Europäischen Institutionen durch undemokratisches Vorgehen
EU Europa Nachrichten Lebensmittel
Landwirtschaft 02-12-2016

Dänemarks neuer Öko-Trend: Abgelaufenes Essen im Supermarkt

Dänemark hat in nur fünf Jahrenseine Lebensmittelabfälle um 25 Prozent reduziert. Das Geheimnis: ein neuer Ansatz im Umgang mit beschädigten oder abgelaufenen Produkten. EURACTIV-Kooperationspartner Journal de l’Environnement berichtet.
Entwicklungspolitik 01-12-2016

Amnesty kritisiert Arbeitsbedingungen auf Palmöl-Plantagen

In etwa jedem zweitem Produkt im Supermarkt steckt Palmöl. In Indonesien findet die Ernte jedoch oft unter menschenunwürdigen Umständen statt, berichtet Amnesty International. Das Problem hätte von den Unternehmen erkannt werden müssen.
Energie & Umwelt 25-11-2016

EuGH stärkt Informationsrecht über Pestizid-Gefahren

Welche möglichen Gefahren bergen Pflanzenschutzmittel für die Umwelt? Das Recht auf Informationen über Risiken ist wichtiger als das Betriebsgeheimnis der Chemiekonzerne, hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Energie & Umwelt 21-11-2016

Ernährungssicherheit trotz Klimawandel – ohne Wasser nicht zu haben

Afrika erhält nur fünf Prozent der Gelder, die für die Anpassung an den Klimawandel bereitstehen. Doch für eine leistungsfähige Landwirtschaft sind dringend mehr Investitionen nötig - auch in die Wasserversorgung, meinen Waltina Scheumann und Elke Herrfahrdt-Pähle vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Energie & Umwelt 03-11-2016

Recycling um des Recyclings Willen?

Europa ist mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. In einer Generation, im Jahr 2050, werden 9.7 Milliarden Menschen auf der Erde leben, wobei besonders bedeutend ist, dass die Mittelklasse von 1.8 auf 4.9 Milliarden bis zum Jahr 2030 ansteigen wird.
Energie & Umwelt 22-09-2016

Noch schnell das Klima retten

Das Pariser Klima-Abkommen soll so bald wie möglich in Kraft treten – aus Angst vor einer Blamage und vor Donald Trump. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Entwicklungspolitik 16-06-2016

EU verschärft Regeln für Mineralienimporte aus Konfliktregionen

Unternehmen, die beispielsweise mit Gold, Wolfram, Zinn oder Tantal handeln, sollen genau angeben, von wem sie diese Mineralien erworben haben. So soll der Handel mit bewaffneten Gruppen in Kriegs- oder Konfliktregionen unterbunden werden.
Energie & Umwelt 25-04-2016

Das Klima-Dilemma der EU

Bevor sich die EU nicht darauf einigen kann, wie sie ihre Verantwortung für den Klimaschutz aufteilt, wird es nicht zur Ratifizierung des Pariser Abkommens kommen. Eine ehrgeizige Koalition könnte diesen Prozess beschleunigen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Energie & Umwelt 30-03-2016

UN: Entwicklungsländer sind Motoren der globalen Energiewende

Entwicklungsländer investieren laut einem UN-Bericht zum ersten Mal mehr Geld in die Energiewende als die Industriestaaten. Von den 286 Milliarden Dollar, die 2015 in die Erneuerbaren geflossen sind, fallen 156 Milliarden auf die Länder des globalen Südens – rund 55 Prozent der globalen Investitionen.

Fracking: Hendricks verteidigt neues Gesetz zur Schiefergasförderung

Noch vor wenigen Monaten wollte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks Fracking verbieten. Nun aber hat das Bundeskabinett nach langer Debatte einen Entwurf für die unkonventionelle Gasförderung abgesegnet. Opposition, Umweltschutzverbände und viele Koalitionspolitiker sind empört. Hendricks hingegen beruhigt: Sie sehe ohnehin keine große Chancen für die Methode in Deutschland.
27-03-2015

Energiewende: Gabriel wirbt mit Wohlstand und Arbeitsplätzen

Die Energiewende wird von Skeptikern als zu riskant für die Energiesicherheit und die Preisstabilität betrachtet. Bei einer Konferenz in Berlin versprachen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier nun erneut: Die Umstellung auf erneuerbare Energien ermögliche nicht nur ein sicheres und sauberes Leben, sondern auch Wohlstand und Arbeitsplätze.

Klimaschutz: Verspielt Brüssel seine Vorreiterrolle?

Die EU will bis 2030 den Ausstoß von Treibhausgasen um 40 Prozent senken. Welche Rolle die erneuerbare Energien dabei spielen, bleibt den einzelnen Regierungen selbst überlassen. Zu angespannt sei das politische Klima in den Mitgliedsstaaten, so die Kommission. Harsche Kritik kommt von Europaparlamentariern und Umweltschützern.

Das EEG und das Damoklesschwert Almunia

Morgen, Mittwoch, wird EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia das lange angekündigte Verfahren gegen das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einleiten. Die von den Stromkunden zu bezahlende EEG-Umlage, die Einspeise-Tarife, Kontroll- und Preisfindungsinstrumente sowie insbesondere die Ausnahmeregelungen für energieintensive Unternehmen kommen in Brüssel auf den Prüfstand. Ein Standpunkt von Friedbert Pflüger.

Änderung der EU-Biokraftstoffrichtlinie rückt in weite Ferne

Der EU-Energieministerrat ist in puncto Biosprit-Politik gescheitert. Die Minister konnten sich in Brüssel nicht auf eine Deckelung der Förderung des Biokraftstoffanteils einigen. Mit einem Kompromiss ist vor den Europawahlen nicht mehr zu rechnen.
Außenpolitik 11-12-2013

Biosprit-Förderung: EU befeuert Welthunger

Vor dem Treffen der Energieminister verlangt eine Studie von Oxfam und der Heinrich-Böll-Stiftung den sofortigen Stopp der EU-Biosprit-Förderung. Damit könnten die Weltmarktpreise für bestimmte Lebensmittel um bis zu 16 Prozent fallen.
Landwirtschaft 10-12-2013

Neue EU-Fischfangregeln: Die Tiefsee bleibt dunkel

Das EU-Parlament hat heute der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik zugestimmt. Fischbestände sollen dadurch in Zukunft ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger genutzt werden. Allerdings wurden die umstrittenen Grundschleppnetze nicht grundsätzlich verboten – nicht nur Umweltschützer kritisieren dies scharf.