Landwirtschaft

EU Europa Nachrichten Bienensterben
24-03-2017

Leak: EU will Pestizide zum Schutz von Bienen verbieten

Laut einem vertraulichen Dokument, das dem Guardian vorliegt, will die Europäische Kommission zum Schutz gegen die "akute" Bedrohung von Bienen ein Verbot von drei Pestiziden vorschlagen.
EU Europa Nachrichten Glyphosat
24-03-2017

Schluss mit „bad science“ und Schwarze-Peter-Spielen

Schluss mit „bad science“ und Schwarze-Peter-Spielen: Demokratie stärken statt Vertrauen vergiften, meint Martin Häusling von der Fraktion Die Grünen/EFA.
22-03-2017

Weltwassertag: Mehr Recycling statt nur Reinigung und Entsorgung

Die Wiederverwendung von geklärtem Abwasser wird ein immer dringlicheres Thema. Zudem könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, meint Waltina Scheumann vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik.
20-03-2017

Gammelfleisch-Skandal beim größten Fleischexporteur der Welt

Gammelfleisch-Skandal vor geplantem EU-Handelsabkommen mit der Mercosur-Gruppe
EU Europa Nachrichten Glyphosat

EU-Chemieagentur: Glyphosat nicht krebserregend

Glyphosat sei nicht krebserregend, so das vorläufige Gutachten der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) – ein Befund, der bei Umwelt-NGOs Empörung auslöst. EURACTIV Brüssel berichtet.
07-03-2017

EU-Handel mit Agrarprodukten und Lebensmitteln

Der Welthandel zeichnet sich stets durch Höhen und Tiefen aus. Die entsprechenden Statistiken sind oft nur schwer zu deuten. EURACTIV-Kooperationspartner EFE-Agro hat mit dieser Infografik eine schematische Darstellung des EU-Handels erstellt und dabei den Schwerpunkt auf Spaniens Beitrag gelegt.
03-03-2017

Studie: Weniger Pestizide – meist gleiche Erträge

Es dürfen auch im konventionellen Landbau weniger Pestizide sein - jedenfalls oft. Eine Studie zeigt nun, dass die Erträge selten leiden, wenn an Chemie gespart wird.
EU Europa Nachrichten
28-02-2017

„Moderne Biokraftstoffe brauchen einen nachhaltigen Rahmen“

Um moderne Biotreibstoffe zu fördern, müsse die EU einen „eindeutigen und robusten“ Nachhaltigkeitsrahmen schaffen, der für politische Gewissheit und Investitionssicherheit sorge, fordert die Expertin Laura Buffet im Interview mit Euractiv Brüssel.

Ungarn und Slowakei fordern Gesetze gegen Nahrungsmittelmultis

Ungarn und die Slowakei fühlen sich von großen internationalen Nahrungsmittelherstellern hintergangen und schalten jetzt die Europäische Union ein.
EU Europa Nachrichten Landwirtschaft GAP
27-02-2017

Frankreich setzt auf regionale Lebensmittel

Frankreichs Landwirte versuchen mithilfe von Direktverkäufen, kurzen Lieferketten und regionaler Landwirtschaft ihr Wachstum anzukurbeln und bedienen damit den aufstrebenden Markt für regionale Lebensmittel. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU Europa Nachrichten
24-02-2017

EU-Landwirte profitieren kaum von neuen Exportmärkten

Die EU habe neue Marktlücken gefunden, um die Verluste des russischen Embargos auszugleichen, erklärt Copa-Cogeca-Chef Pekka Personen im Interview mit Euractiv Brüssel. Dennoch habe dies das Einkommen der Landwirte nicht gesteigert.
EU Europa Nachrichten Schweine
23-02-2017

Vier Erfolgsgeschichten Spaniens: Öl, Wein, Fleisch und Gartenbau

Spaniens Agrarindustrie hat die Finanzkrise dank seiner Exporte umgehen können und sich seit 2008 als wahrer Wirtschaftsmotor entpuppt. Das Wachstum setzt sich fort. Euractiv-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
22-02-2017

Protektionismus: Neues Sorgenkind der Agrarexporteure

Der EU-Handel wie wir ihn kennen erfindet sich zunehmend neu – sowohl intern als auch extern. Einfluss nehmen dabei jedoch Ereignisse wie der Brexit oder Donald Trumps Wahlsieg in den USA. Euractiv-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
EU Europa Nachrichten Agrar
21-02-2017

EU: Weltmacht im Agrar- und Lebensmittelhandel

Von jeden 100 Euro, die zwischen der EU und anderen Staaten gehandelt werden, gehen sieben Euro auf das Konto der Lebensmittelindustrie. EURACTIV-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
20-02-2017

Landwirtschaftlicher Handel

PDF-Download  

Dieser Special Report ist auch verfügbar in Englisch, Französisch und Spanisch. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der...
EU Europa Nachrichten Spanien Landwirtschaft
20-02-2017

Spanien: Lebensmittelexporte steigen kontinuierlich

Die Exporte der weltoffenen Lebensmittelindustrie Spaniens boomen. Seit einem Rückschlag im Jahr 2009 ist die Exportrate der Branche um 60 Prozent gestiegen. EURACTIV-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
Entwicklungspolitik 16-02-2017

Spekulationen mit Lebensmitteln: Das Parlament und der „Papiertiger“

Das EU-Parlament hat sich nicht zu strengeren Regeln gegen Nahrungsmittelspekulation durchringen können - und setzt sich über Bedenken humanitärer Organisationen hinweg.
14-02-2017

Wer hat Schuld am Glyphosat-Debakel?

Angesichts des Dauerstreits um die Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat will die EU-Kommission die Mitgliedstaaten bei Entscheidungen in Fachausschüssen stärker in die Verantwortung nehmen.
EU Europa Nachrichten Pestizide
09-02-2017

Gefälschte Pestizide verursachen Wirtschaftsschäden in Milliardenhöhe

Gefälschte Pflanzenschutzmittel schaden der EU-weiten Industrie, den Steuereinnahmen und den Beschäftigungszahlen erheblich, bestätigt eine aktuelle Studie. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU Europa Nachrichten
Außenpolitik 08-02-2017

„Inkonsistente“ Haltung: Marokko droht EU

Die EU müsse klar machen, wie sie zu Marokko stehe und mit widersprüchlichen Positionen aufräumen, warnt der marokkanische Landwirtschaftsminister. Andernfalls werde es Konsequenzen bei der Einwanderung und im Handel geben. EURACTIV Spanien berichtet.
06-02-2017

Wie viel GAP ist auf dem Teller?

Gerade hat die Europäische Kommission den Startschuss für die erste Phase der Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegeben.
02-02-2017

Aus dem Schattenreich ins Licht: Phil Hogans Fragen zur Agrarpolitik

Jahrzehntelang wurden die wichtigen Entscheidungen über die milliardenschwere Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in einer Art Schattenreich getroffen. Umso mehr kommt es nun darauf an, dass sich ein breites Spektrum an Organisationen, Unternehmen und Bürgern an der Konsultation beteiligt, meint Konstantin Kreiser.
01-02-2017

Regionalität – Europas Antwort auf die Globalisierung

Es vergeht kaum eine Wirtschaftstagung, ohne dass die „Globalisierung“ angesprochen wird. Auch der Volksentscheid in Großbritannien für den Brexit war nicht zuletzt eine Protestwahl gegen die Globalisierung. Wie bei CETA und TTIP ist Aufklärung nötig.
27-01-2017

Genmais: Keine Mehrheit der EU-Staaten für Zulassung

Nun liegt die Entscheidung bei der EU-Kommission: Die EU-Mitgliedstaaten haben sich nicht auf die Zulassung von drei Genmais-Sorten einigen können.