Innovation

America First – No Privacy for Europeans?
Kaum im Amt, hat Donald Trump sich zum Datenschutz geäußert und damit für Aufruhr gesorgt. Sind personenbezogene Daten von EU-Bürgern in den USA noch sicher? Und dürfen sie weiter übermittelt werden? Fragen, die vor allem für international agierende Unternehmen von Bedeutung sind.
Smart Cities: Wie saubere Energie für alle Europäer möglich wird
Die EU-Kommission schlägt ein verbindliches Ziel zur Energieeinsparung von 30 Prozent bis zum Jahr 2030 vor. Dieses Bestreben sei zu hoch gesteckt, meint Herbert Reul. Statt ständig neue Ziele zu setzen, müsse Europa die bisherigen Pläne erfolgreich umsetzen.
Soziale Medien: Befreiungstechnologie oder Propagandainstrument?
Im Arabischen Frühling wurden soziale Medien vor allem als Instrument der Demokratisierung wahrgenommen, in jüngerer Zeit überwiegt ihre Einstufung als Gefahr für die liberale Demokratie. Keines der Urteile ist falsch, meinen Mareike Transfeld und Isabelle Werenfels.
Gelbe Felder statt brennende Wälder
Mehr Transparenz, Optionen zum Versorgerwechsel und Erneuerbarer Strom von Selbsterzeugern: Mit dem so genannten „Winterpaket“ hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für die förderpolitischen Rahmenbedingungen für den Zeitraum 2020 bis 2030 vorgelegt.
Digital total: Schöne neue Landwirtschaft
Unter dem Schlagwort „Landwirtschaft 4.0“ hat ein Hype den Agrarsektor erfasst - dem „digitalen Bauern“ soll die Zukunft gehören. Die Landwirte sehen das jedoch mit gemischten Gefühlen, meint der Agrarjournalist Dietrich Holler.
Die EU-Kommission bremst die Vermarktung von Innovationen
Mit ihrem Pilotprojekt „Fast Track to Innovation“ (FTI) will die Europäische Kommission innovative Unternehmen dazu anspornen, die Ergebnisse der unternehmenseigenen Forschung und Entwicklung (FuE) auf den Markt zu bringen.
Totgesagte leben länger: EuGH bekräftigt die Störerhaftung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat gestern entschieden, dass Anbieter öffentlich zugänglicher WLAN-Netze für Urheberrechtsverstöße ihrer Nutzer haftbar sind.
Digitalisierung, klar – aber wo sind eigentlich Deutschlands digitale Versorger?
Es wurde schon viel über zwei Megatrends unserer Zeit gesprochen: Die Liberalisierung der Energiemärkte und die Dezentralisierung der Energielandschaft. Wenn die Sprache auf tatsächlich neue Netzwerk- und Plattformlösungen kommt, herrscht häufig betretenes Schweigen.
Mission impossible? Internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft für große Herausforderungen
Sowohl beim Klimawandel als auch bei der globalen Rohstoffverknappung gilt: Noch fehlen marktfähige Lösungen. Mehr Investitionen in technische Forschung und Entwicklung sind darum auch in der Entwicklungszusammenarbeit unabdingbar.
Vom David zum Goliath 2.0 – Europäische Startups können nicht mit dem Silicon Valley konkurrieren
Wie politische Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene gestaltet werden müssen, damit europäische Startups mit dem Silicon Valley auf Augenhöhe konkurrieren können.
Digitale Agenda: „Europa braucht Telekom-Reformen für die Wettbewerbsfähigkeit“
Nur eine starke Telekommunikationsbranche kann die Wettbewerbsfähigkeit Europas gewährleisten, meint der Europachef von Nokia Networks, Markus Borchert. Damit die EU bei Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge eine führende Rolle einnehmen kann, bedürfe es jedoch eines Umdenkens der Regulierungsbehörden.
EuGH: Online-Zeitung kann audiovisueller Mediendienst sein
Eine Online-Zeitung kann zu einem audiovisuellen Mediendienst und damit anmeldepflichtig werden. Dies entschied der Europäische Gerichtshof in Luxemburg für den Fall, dass auf der Webseite Videos zur Verfügung gestellt werden, die nicht mit den angebotenen Artikeln in Verbindung stehen.
Patentstreit: Der französische Staats-Troll schlägt zu
Von den Massenmedien kaum beachtet, hat sich unser Land inzwischen zum Eldorado für die juristische Austragung von Patent-Streitigkeiten zwischen Hochtechnologie-Firmen entwickelt.
Ein kostenloser Interrail-Pass für jeden europäischen Jugendlichen
Nichts bringt Menschen besser zusammen, als der persönliche Kontakt miteinander. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wiedererstarkender Nationalismen und Stereotypen. Zeit, allen die Chance zu geben, Europa kennenzulernen. Alle jungen Europäer/innen sollten zu ihrem 18. Geburtstag einen kostenlosen Monats-Interrail-Pass erhalten.
Europa braucht Brücken zwischen nationalen Medien
Wie können die griechischen und deutschen öffentlichen Meinungen in Einklang gebracht oder die Euro-Zone reformiert werden ohne Brücken zwischen nationalen Medien zu bauen? David Mekkaoui und Christophe Leclercq erklären, warum sie denken, dass dies notwendig und möglich ist.
„Mit TTIP zu einer wahren transatlantischen Digitalwirtschaft“
Mit dem transatlantische Freihandelsabkommen TTIP können Europa und die USA unter Beweis stellen, dass freier Datenverkehr gut für die Innovation und das Wirtschaftswachstum ist, schreiben Dean Garfield und John Higgins.
Journalisten und Herausgeber müssen sich zur Schaffung einer Presse für die Euro-Zone vereinigen
Populisten schießen sich auf eine "angelsächsische" EU ein, Russland verbreitet Propaganda, die Medienkonzentration nimmt zu, während Einnahmen an Google und Facebook abwandern. Christophe Leclerq schreibt darüber, wie Herausgeber und Politiker der europäischen Presse helfen können, sich durchzusetzen.
Breitbandausbau im Lichte der Digitalen Agenda
Der Ausbau und die Verbesserung der vorhandenen Breitbandinfrastruktur gelten als wichtige Voraussetzung fu?r wirtschaftliches Wachstum und steigenden Wohlstand. Insbesondere in la?ndlichen Gegenden ist der Zugang zu Breitbandinternet eng verknu?pft mit der Entwicklung von Bescha?ftigung, Einwohnerzahlen und Wirtschaftskraft. Dies macht den Breitbandausbau auch zu einem bedeutenden Thema fu?r Kommunen.
Die vierte industrielle Revolution
Die Digitalisierung des Schreibtischlebens ist bereits in vollem Gange – nun sind die Fabrikhallen dran: Roboter planen autonom die optimalen Produktionsschritte, bestellen eigenständig Teile und organisieren die Auslieferung des Endprodukts zum Kunden. Industrie 4.0 wird das genannt. Europa möchte dabei vorne mitspielen, um den Weg aus der Krise zu finden.
Wirtschaftsprofessor: „Industrie 4.0“ erfordert Neuordnung der Arbeitswelt
Seit Monaten ruft die Bundesregierung den digital-wirtschaftlichen Umbruch zur "Industrie 4.0" aus – eine Entwicklung, die bisherige Arbeitsformen in der industriellen Produktion nachhaltig vera?ndern werden. Erforderlich wird daher eine Neugestaltung des gesamten sozio-technischen Systems der Produktion, etwa eine polarisierte Organisation oder eine Schwarm-Organisation, meint Wirtschaftsprofessor Hartmut Hirsch-Kreinsen.
Das Geschäft der Patent-Freibeuter
Führende Technologie-Konzerne wie Apple oder Google geben mehr Geld für Patentanwälte aus als für Forschung und Entwicklung. Wie erklärt sich das?
„Herr Juncker: Wählen Sie einen Kommissar für Kommunikation, einen anderen für den Mediensektor“
In den kommenden Wochen stellt sich für Jean-Claude Juncker die Herausforderung, Profile, Aufgabenbereiche und Ansprüche der Länder mit den Bedürfnissen der EU-Bürger abzustimmen. Eine Herausforderung ist: die EU-Botschaft besser zu kommunizieren; ein andere ist die Gewährleistung einer nachhaltigen Industriestrategie für den fragilen Mediensektor. Herr Juncker sollte diese beiden Punkte nicht durcheinander bringen, schreibt Christophe Leclerq.
Datenschutz in der Welt von Big Data
Die "Big-Data-Technologie" zur Auswertung riesiger Datenmengen ist dabei, unser Leben zu revolutionieren. Die Chancen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sind enorm - die Gefahren sind es auch. Ein Beitrag von John Podesta, dem Berater von US-Präsident Barack Obama.