Innovation

Die Rolle der Wissenschaft im öffentlichen Diskurs
Deutschlands Wirtschaft gehört weltweit zu den innovativsten. Dabei müssen sich beispielsweise die Gentechnik oder die Medizin auch mit moralischen Herausforderungen beschäftigen. Ängste und Sorgen der Bevölkerung können hier nur überwunden werden, indem die Wissenschaft offen über Risiken spricht und transparent darüber aufklärt. Welche Möglichkeiten gibt es, um Bürgern wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und den Beitrag der Wissenschaft im öffentlichen Diskurs zu fördern?
Hochschulecke
In Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang European Studies an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) betreibt EURACTIV.de eine "Hochschulecke": Studierende aller Studiengänge mit europäischer Ausrichtung finden hier ausgewählte Abschlussarbeiten, Veröffentlichungen zu aktuellen Fragen europäischer Politik, Praktikumsberichte, sowie interessante Veranstaltungsberichte und Links.
Diabetes: Die schwere Bürde der EU
Rund 32 Millionen Diabetiker gab es im letzten Jahr in der EU. Das entspricht 8,1 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU. Zwar lassen die politischen Entscheidungsträger dem Problem nun besondere Aufmerksamkeit zukommen, Gesundheitsexperten zufolge könne allerdings mehr zur Bekämpfung der Krankheit, die die EU zu den chronischen Erkrankungen zählt, getan werden.
Herz-Kreislauferkrankungen und Cholesterin: Die unterschätzte Gefahr?
Herz-Kreislauferkrankungen sind in Europa und Deutschland die häufigste Todesursache. Der volkswirtschaftliche Schaden geht in die Milliarden. Dabei ließen sich Leid und Kosten durch cholesterinsenkende Medikamente leicht reduzieren - doch es fehlt das Problembewusstsein.
Endokrine Disruptoren – schädlich oder nicht?
Der Streit um Endokrine Disruptoren hat sich zur ideologischen Grundsatzdebatte ausgewachsen. Längst geht es nicht mehr nur um die Frage, ob und wie schädlich sogenannte Endokrine Disruptoren sind. Die Konfliktparteien fahren schweres Geschütz auf: Die einen fürchten um die Gesundheit der EU-Bürger und fordern eine Regulierung gemäß dem "Vorsorgeprinzip", andere sehen nichts weniger als die Fundamente der Wissenschaft "auf den Kopf gestellt".
MINT – Schicksalsfrage für Europa
Naturwissenschaftlich-technische Berufe gelten als einseitig, langweilig und unsexy. Das Resultat: Ein eklatanter Fachkräftemangel drückt auf das Wirtschaftswachstum in Europa. Doch MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bieten jungen Menschen attraktive Berufsaussichten. Um die Lücke zu schließen, setzen sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für MINT ein. EURACTIV.de gibt einen europäischen Überblick und zeigt, was einzelne Länder unternehmen.
Steuerliche Forschungsförderung
In den meisten EU-Mitgliedsstaaten gibt es steuerliche Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung. In Deutschland ist es noch immer nicht gelungen, die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und eine steuerliche Forschungsförderung einzuführen - obwohl weitgehend Einigkeit in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft darüber besteht, dass dies sinnvoll wäre.
Der Marktzugang von Medikamenten
Der Marktzugang für innovative Arzneimittel ist in vielen EU-Mitgliedsstaaten häufig aufgrund von komplizierten Vorschriften und Erstattungsverfahren verzögert und wird teilweise sogar verweigert. Ein unmittelbarer Zugang zu verfu?gbaren innovativen Arzneimitteln kann fu?r Patienten jedoch lebensrettend sein und ihr Leiden erheblich verringern. Die EU-Kommission schlägt nun vor, die Entscheidungsverfahren für die Preisfestsetzung und Kostenerstattung von Arzneimitteln in den Mitgliedsstaaten zu verschlanken und verkürzen.
Europäische Stadtpolitik
Von der Regionalförderung über die Energie- bis zur Verkehrspolitik - mit zahlreichen Gesetzen und Initiativen prägt die EU-Ebene die Stadtentwicklung. Europas Städte haben sich in einer Vielzahl von Verbänden und Netzwerken organisiert. EURACTIV.de hat Informationen und Links zusammengestellt.
Neue Fähigkeiten und Arbeitsplätze: die Kluft reduzieren
Die Kompetenzen der Arbeitnehmer auf die Nachfrage der Arbeitgeber abzustimmen – das gilt als entscheidend für die Steigerung der Beschäftigungsquote, für die Wiederherstellung des Wachstums und die Bekämpfung drohenden Arbeitskräftemängels in Bereichen wie der Gesundheitsvorsorge, der Wissenschaft und der grünen Wirtschaft.
Cloud Computing: Ein rechtliches Labyrinth für Europa
Die Migration der EDV in eine Wolke von Datenzentren großen Umfanges, die in der ganzen Welt verbreitet sind, bereitet Entscheidungstreffern Kopfschmerzen, da sie durch diesen von der Industrie angetriebenen Trend verunsichert sind.
Erasmus für junge Unternehmer
Erasmus für junge Unternehmer ist ein Pilotprogramm der Europäischen Union, das Unternehmer vergütet, um von erfahrenen Geschäftsleuten in anderen Mitgliedsstaaten zu lernen. Die Europäische Kommission will es dauerhaft machen – mit einer viel höheren finanziellen Schusskraft –, um den grenzüberschreitenden Handel zu fördern.
Digitale Agenda: Europa verbinden
High-Speed-Internet für alle, auch bei Mobiltelefonen, und niedrigere Verbraucherpreise werden in der Digitalen Agenda der Kommission besonders hervorgehoben. Dabei handelt es sich um einen fünfjährigen Plan, der eine verstärkte Konnektivität für die Bürger und Unternehmen der EU sichern soll.
Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in der EU
Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (SGI) sind entscheidend für die EU-Wirtschaft und befriedigen die täglichen Bedürfnisse der Menschen. Sie machen beinahe jeden dritten Job in den Mitgliedsstaaten der Union aus. Der Lissabonvertrag hat den SGI eine neue gesetzliche Basis gegeben, doch die öffentlichen Behörden und Dienstleister rufen die EU auf, eine spezifische Politiklinie anzunehmen, um Klarheit in die Fülle der Regeln zu bringen.
Der globale Kampf um das Internet
Regierungen, die Industrie und Bürgerrechtskämpfer befinden sich in einem globalen Kampf um die Gestaltung des Internets. Derweil zeichnen sich formelle und informelle Politiken ab, um über ein zunehmend einflussreiches Medium Kontrolle auszuüben.
Das Internet kontrollieren?
Politische Entscheidungstreffer der ganzen Welt liegen im Streit darüber, wie man gegen Cyberverbrecher, rechtswidrige Inhalte und illegales Herunterladen vorgehen soll. Doch haben Gesetze bisher lang auf sich warten lassen, da Gesetzgeber versuchen, Grundrechte und Sicherheit im Internet zu vereinbaren.
Kinderschutz im Internet
Der Online-Schutz von Kindern ist zu einer EU-Priorität geworden, nachdem Gesetzgebern die Risiken von sozialen Netzwerk-Seiten bewusst geworden sind und sie den Kampf gegen Kinderpornographie beschleunigen.
Innovationen im Gesundheitswesen: Der Kostendämpfer?
Innovationen im Gesundheitsbereich wie E-Health und Telemedizin eröffnen neue Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und eine verbesserte Betreuung. Teure neue Technologien erhöhen jedoch auch die medizinische Inflation. Zudem profitieren nicht alle gleichermaßen von den neuen Innovationen.
„Europa 2020“: Grünes Wachstum, grüne Arbeitsplätze?
Die neue EU-Strategie für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung kommt mitten in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Sie stellt Innovation und grünes Wachstum in den Mittelpunkt ihres Plans für mehr Wettbewerbsfähigkeit, wird jedoch striktere Überwachungsmaßnahmen benötigen, wenn sie dort erfolgreich sein soll, wo die Lissabon-Agenda scheiterte.
Bologna-Prozess
Der "Bologna-Prozess" soll die Hochschulsysteme in Europa harmonisieren und ein transparenteres dreigliedriges System einführen: Bachelor, Master, Promotion. Der Widerstand in Deutschland aber weckt Zweifel, ob die Umsetzung gut durchdacht war.
Wachstum und Beschäftigung: Umstrukturierung der EU Lissabon-Strategie
Während die Rezession zubeißt, haben die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen damit begonnen, darüber nachzudenken die allumfassende Strategie für Wachstum und Beschäftigung, auch als Lissabon-Strategie bekannt zu ersetzen. 'Grünes Wachstum', Innovation und Bildung könnten wahrscheinlich hohe Priorität unter den neuen Themen der Strategie haben.
Werbung und Verbraucherrechte
Werbetreibende sind bisher in den Genuss von minimaler Einmischung von der Europäischen Union gekommen, aber da die Wichtigkeit der unregulierten Online-Welt für Anzeigen zunimmt, suchen Gesetzgeber und Verbrauchergruppen nun nach Wegen, um sicherzustellen, dass digitales Marketing Verbraucherrechte nicht verletzt.Digitisation of published works
The EU has been busy scanning books and documents to improve citizens' access to culture and history, but its efforts have been overshadowed by Google's commercial push to digitise Europe's book heritage.