Innovation

Pharma-Boss: „Manche EU-Länder bremsen den Markteintritt von Generika aus“
Wie senkt man Arzneimittelpreise und verbessert die medizinische Versorgung? Für Jacek Glinka liegt die Lösung auf der Hand: Generikapräparate brauchen einen besseren Marktzugang. EURACTIV Brüssel berichtet.
Ansip: Roboter-Steuern wären „unklug“
Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip glaubt an die digitale Revolution. Europa sei gut aufgestellt, um die nächste Generation mobiler Breitbanddienste (G5) anzuführen, erklärt er im Interview mit EurActiv Brüssel nach dem Mobile World Congress in Barcelona.
„Moderne Biokraftstoffe brauchen einen nachhaltigen Rahmen“
Um moderne Biotreibstoffe zu fördern, müsse die EU einen „eindeutigen und robusten“ Nachhaltigkeitsrahmen schaffen, der für politische Gewissheit und Investitionssicherheit sorge, fordert die Expertin Laura Buffet im Interview mit Euractiv Brüssel.
Wiggerthale: Durch Landwirtschaft 4.0 droht Bauern „Digitalisiere oder weiche“
Nachhaltiger soll der Landbau werden - und dank der Digitalisierung produktiver, so die G20-Agrarminister. Doch die Landwirtschaft 4.0. birgt große Risiken und wird Umwelt- und Wasserprobleme nicht lösen, warnt Oxfam-Expertin Marita Wiggerthale im Interview mit EURACTIV.de.
Turner: Technologie und Journalismus müssen Hand in Hand gehen
Die Medien sollten nicht von Oligarchen geführt werden, betont Sebastian Turner, Herausgeber und Teilhaber des Tagesspiegels im Interview mit EURACTIV-Gründer Christophe Leclerc. Die Branche reguliere sich von selbst.
Reda: „EU-Urheberrechtsreform würde Falschmeldungen fördern“
Günther Oettinger plant eine EU-weite Reform des Urheberrechts. Dies würde die Freiheit, bedrohen, News online zu teilen, warnt Julia Reda im Interview mit EURACTIV.de. Profitieren dürften eher Anbieter von Falschmeldungen, statt Journalisten und kleinere Verleger.
Die Bilanz eines Finanzministers
Das Jahresende ist immer auch ein Zeitpunkt um Bilanz zu ziehen. Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling skizziert Plus und Minus im Gespräch mit EURACTIV.de.
Malta: Mehr Transparenz bei Arzneimittelpreisen
Malta will in seiner EU-Ratspräsidentschaft mehr Transparenz in den Preisverhandlungen für Arzneimittel zwischen Pharmakonzernen und Mitgliedsstaaten erreichen, bestätigt Maltas Gesundheitsminister Chris Fearne im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Markus Beckedahl: „TiSA ist ein gefährlicher Weg“
Neben TTIP und CETA laufen derzeit die Verhandlungen zu einem dritten Abkommen. Doch TiSA bedrohe akut den Datenschutz, warnt Markus Beckedahl im Interview mit EURACTIV.de.
EU-Kommissar Moedas: Datenzugang statt Speicherung
Innovation hatte beim letzten G20-Treffen im chinesischen Hangzhou oberste Priorität. Dennoch stehe Europa einigen „negativen Trends“ gegenüber, betont EU-Kommissar Carlos Moedas im Interview mit EURACTIV Brüssel.
VDMA: Roboter sind keine Bedrohung, sondern eine Lösung
Die Digitalisierung der Industrie habe zwar oberste Priorität, doch sollte sich Europa keine Sorgen über einen Beschäftigungsrückgang durch Automatisierung machen, meint VDMA-Chef Thilo Brodtman im Interview mit EURACTIV Brüssel.
„Uber und Airbnb dürfen nicht nur Goldesel für Aktionäre in Kalifornien sein“
Die Sharing Economy entzieht der lokalen Wirtschaft ihren Wert, indem sie Sozialbestimmungen umschifft, warnt Michel Bauwens. Ein einfaches Verbot wäre auf lange Sicht jedoch unklug, sagt er im Interview mit EURACTIV Brüssel.„Europas Beschützer-Haltung beim Datenaustausch hemmt Innovationen“
EU-Kommissar Günther Oettinger leiste großartige Arbeit, betont Bruno Berthon im Interview mit EURACTIV Brüssel. Der Datenaustausch zwischen den Unternehmen berge jedoch noch Hindernisse.
Navracsics: EIT muss „sichtbarer, transparenter und kompakter“ werden
Die Anfänge des 2008 gegründeten Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) seien langsam und kompliziert gewesen, räumt der zuständige EU-Kommissar Tiber Navracsics ein. Jetzt sei man jedoch auf dem richtigen Weg, betont er im Gespräch mit EURACTIV Brüssel.
Ansip: „Ich bin strikt gegen Hintertüren zu verschlüsselten Systemen“
Exklusiv / Vizepräsident der EU-Kommission Andrus Ansip unterstützt Apple in seiner Entscheidung, den US-Behörden die Freigabe des iPhones eines Terroristen zu verweigern.
Kaja Kallas: Der digitale Binnenmarkt muss schnell kommen
Das EU-Parlament will heute seinen Standpunkt zur Strategie für einen digitalen Binnenmarkt festlegen. In einem Interview mit EURACTIV warnt die Berichterstatterin Kaja Kallas vor "chaotischen Zuständen", sollte die Kommission nicht rechtzeitig ihre Vorschläge vorlegen.
Katainen: Mehr muss getan werden, um den Juncker-Plan zu „verkaufen“
Eine der obersten Prioritäten der EU-Kommission war in diesem Jahr ihr Investitionsplan. Mit Fertigstellung des rechtlichen Gerüsts hat der politische Kopf des Projekts, Jyrki Katainen, erkannt, dass er seine Anstrengungen verdoppeln muss, um den Juncker-Plan zu "verkaufen".
EU-Agrarkommissar: Frauen sind im Kampf gegen Hunger „absolut entscheidend“
SPECIAL REPORT / Wie können die EU und die Entwicklungsländer gemeinsam zur globalen Ernährungssicherheit beitragen? EU-Agrarkommissar Phil Hogan skizziert im EURACTIV-Interview viele Ideen – unter anderem eine "technische Revolution" in der Landwirtschaft.
Reda: „Kommissionspläne zu Geoblocking und Urheberrecht sind zu zaghaft“
Die EU-Kommission will die "regulatorischen Mauern" für digitale Produkte und Dienstleistungen niederreißen und von 28 nationalen Märkten zu einem einheitlichen digitalen Binnenmarkt übergehen. Julia Reda, Europaabgeordnete der Piratenpartei, erklärt im Interview, wo sie die größten Schwachstellen sieht.
Hormonwirksame Chemikalien: „Wir müssen klar zwischen verschiedenen Risiken abwägen“
Chemikalien, die wie Hormone wirken, sind in vielen Gütern unseres täglichen Bedarfs enthalten. Die EU-Kommission hat kürzlich eine Konsultation zu diesen Substanzen, den sogenannten Endokrinen Disruptoren abgeschlossen, die helfen sollte, EU-weit einheitliche Kriterien zu schaffen. Weil sie die Deadline für die Definition dieser Stoffe nicht eingehalten hat, klagt nun Schweden vor dem Gerichtshof der Europäischen Union. EU-Parlamentarier Jens Gieseke hält das Vorgehen der Kommission dennoch für richtig. Ein Rechtsstreit könnte ihm zufolge die Abschätzung der Folgen von neuen Gesetzen behindern.
Super-Kommissar Ansip drückt beim Digitalen Binnenmarkt aufs Tempo
Der für den Digitalen Binnenmarkt zuständige Kommissionsvizepräsident Andrus Ansip wird in diesem Frühjahr eine digitale Strategie starten. Im EURACTIV-Interview kündigt der Este an, die Mitgliedsstaaten bei der Implementierung streng überwachen zu wollen.
Endokrine Disruptoren: „Massiver Lobbydruck auf die EU-Kommission“
Deutsche und europäische Umwelt- und Verbraucherschutzverbände fordern die Politik zum Handeln gegen Chemikalien auf, die wie Hormone wirken. Die EU-Kommission hat eine Konsultation zu den sogenannten Endokrinen Disruptoren eröffnet, die helfen soll, EU-weit einheitliche Kriterien zu schaffen. Den Fragenkatalog können allerdings nur wenige Experten verstehen, sagt Susanne Smolka (PAN Germany) im Interview. Eigentlich sei es nur ein Dialog zwischen Kommission und Industrie.
Diabetes in Europa: „Die Krankheit des armen Mannes“
Diabetes breitet sich in Europa aus. Die Ärzte bezeichnen die Krankheit dennoch immer noch als "die stille Krankheit", weil sie keine Aufmerksamkeit bekommt, sagt Arne Björnberg.