Gesundheit und Verbraucherschutz-Archiv
-
Studie zur Agrarpolitik: GAP braucht weitere Reformen
An die 55 Milliarden Euro bringen europäische Bürger jährlich an Steuergeldern auf, die in Agrarsubventionen fließen. Zufrieden mit der Verwendung sind sie nach einer aktuellen Studie nicht.
-
Eilanträge gegen CETA gescheitert – grünes Licht im Parlament
Mehrere Eilanträge gegen das Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada sind am Bundesverfassungsgericht erfolglos geblieben.
-
Studie: Monsantos RoundUp schadet der Leber
Wie schädlich ist Monsantos Unkraut-Killer RoundUp wirklich? Dieser Frage widmete sich eine aktuelle Studie von Scientific Reports – mit besorgniserregenden Ergebnissen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Grünes Licht für EU-Bürgerinitiative gegen Glyphosat
Brüssel genehmigt eine Europäische Bürgerinitiative, die Glyphosat EU-weit verbieten will. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Online-Werbung: EU will mehr Schutz der Verbraucher
Unerwünschte Anzeigen nur bei Einveständniserklärung, weniger Spam, weniger Werbeanrufe und Pop-ups: Die EU-Kommission will Verbraucher in der Welt des World Wide Web besser schützen.
-
Glücksspiel: Und raus bist du!
In Hessen treten in wenigen Monaten die Änderungen des Spielhallengesetzes in Kraft. Viele Betreiber stehen vor dem Aus. Die Kommunen befürchten eine Klagewelle – trotz klarer Kriterien des Ministeriums.
-
Studie zu neuen Medikamenten: „Mondpreise“ für viel Nutzloses
Die Preise steigen, der Vorteil aber fehlt oft: Jedes dritte neue Medikament hat keinen Zusatznutzen gegenüber Arzneien, die bereits auf dem Markt sind, zeigt eine Untersuchung.
-
Steigende Energiepreise in der Euro-Zone
Steigende Energiepreise treiben auch die Inflation in der Eurozone kräftig an.
-
Nitrat: Gesundheitsrisiko in Deutschlands Grundwasser
Die Nitratwerte im Grundwasser sind in Deutschland vielerorts zu hoch. Umweltministerin Barbara Hendricks fordert darum "verschärfte Düngeregeln".
-
Kauf von WhatsApp: EU wirft Facebook irreführende Informationen vor
Die EU-Kommission hat Facebook "irreführende Informationen" zum Kauf des Messengerdienstes WhatsApp vorgeworfen.
-
EU muss Gen-Soja nicht erneut auf Gesundheitsgefahren prüfen
Der EuGH hat eine Klage gegen die Zulassung von genetisch verändertem Soja in Lebensmitteln abgewiesen. Laut den Klägern waren die giftigen Wirkungen nicht richtig bewertet worden.
-
Bewegung am österreichischen Glückspielmarkt
Österreichs „Big Player“ am Weltmarkt des Glückspiels bekommt nun grünes Licht: Die Novomatic-Gruppe darf in die derzeit einzige Voll-Casino-Gesellschaft am Heimmarkt einsteigen.
-
Endokrine Disruptoren: EU will USA und Kanada besänftigen
EXKLUSIV/ Die USA und Kanada sorgen sich um mögliche Handelseinschränkungen für Waren, die endokrinen Disruptoren ausgesetzt sind. Jetzt zeigt sich jedoch: Die EU-Kommission hat ihren Handelspartnern versprochen, die neuen Pestizid-Gesetzentwürfe würden ihre Bedenken zerstreuen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Kenias EU-Export: Gut für Europäer, schlecht für Kenianer
In Kenia braut sich eine Gesundheitskrise zusammen. Während afrikanische Landwirte qualitativ hochwertige Produkte für den europäischen Markt erzeugen, setzen sie bei Frischwaren zum lokalen Verkauf auf schädliche, kostengünstige Pestizide.
-
EU-Kommission präsentiert neues Modell für gebührenfreies Roaming
Ob zuhause oder im Ausland: Innerhalb der EU sollen schon bald dieselben Handytarife gelten. Seit 2007 sind die Gebühren für Telefonie, SMS-Versand und mobiles Internet im EU-Ausland bereits um 90 Prozent gefallen.
-
Herzgesundheit in Europa: Deutschland als Vorreiter oder Nachzügler?
In Deutschland leidet mehr als die Hälfte aller Erwachsenen an einer Fettstoffwechselstörung und alle zehn Minuten stirbt ein Mensch an einem Herzinfarkt. EU-weit kommen jährlich zwei Millionen Menschen aufgrund von Herz-KreislaufErkrankungen ums Leben. Angesichts solcher Trends hatte EURACTIV Deutschland Anfang …
-
Verbraucherschutz: Maas will Sammelklagen ermöglichen
Verbraucher in Deutschland sollten künftig gemeinsam vor Gericht gegen betrügerische Firmen klagen können.
-
HIV: Unicef zeichnet düstere Prognose
Seit Jahren ist die Zahl der weltweiten HIV-Neuinfektionen nicht gesunken. Zugleich gibt es immer weniger Todesfälle durch Aids. Am 1. Dezember, dem Welt-Aids-Tag, warten noch immer Millionen Betroffene auf dringend benötigte Hilfe.
-
EU-US-Datenschutzabkommen: Strenger Schutz mit Schlupflöchern?
Der Innenausschusses des EU-Parlaments hat sich auf Datenschutzstandards zwischen der EU und den USA geeinigt. Doch nicht alle Abgeordneten glauben, dass der Schutz des Datenverkehrs damit sicher wird.
-
Zocken bis der Arzt kommt
Trotz rückläufiger Zahlen bleibt Spielsucht ein gesellschaftliches Problem in Deutschland – bis zu 676.000 Menschen gelten als „pathologische Spieler“. Vor allem junge Männer zieht es in Spielhallen - und mit steigender Tendenz an Börsen für illegale Sportwetten.
-
Bericht: Europäer leben länger, aber nicht gesünder
Europäer leben inzwischen fast sieben Jahre länger als noch 1990. Das heißt jedoch nicht, dass sie einen gesünderen Lebensstil führen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
NGOs: Acrylamid-Verordnung beruht auf „falscher“ Rechtsgrundlage
Der Kommissionsentwurf für Acrylamid-Vorschriften basiere auf der falschen Verordnung, kritisieren Lebensmittel- und Verbraucherorganisationen. Das verhindere die Einführung von Höchstgrenzen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Bier- und Spirituosenhersteller im Streit um Kalorienangaben
Eine in Brüssel gestartete Aufklärungskampagne der europäischen Spirituosenindustrie sorgt für hitzige Debatten über die EU-Vorschriften zur Alkoholkennzeichnung. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Illegales Online-Glücksspiel – Profiteur der schärferen Regulierung?
Rein rechtlich ist Glücksspiel in Deutschland ab 2017 noch strenger reguliert. Ob die Vorgaben zur Spielsucht-Prävention taugen, bezweifeln Experten. Zu massiv seien die Mängel bei der neuen Regulierung.