Gesundheit und Verbraucherschutz-Archiv
-
Glücksspiel: Spielhallen wehren sich gegen neues Gesetz
Mit Inkrafttreten des neuen Glücksspielgesetzes können sich Spielhallen bald nicht mehr auf den Bestandsschutz berufen. Doch viele Betreiber legen gegen die Verfügungen Widerspruch ein – und könnten ihre Schließung so erheblich aufschieben.
-
Grüne fordern Kennzeichnung von Social Bots vor Bundestagswahl
Ist ein Tweet oder Post von einem Menschen oder einem Roboter generiert? Weil das bislang oft unklar ist, fordern die Grünen eine Kennzeichnungspflicht.
-
EU setzt mehr Kundenfreundlichkeit bei Autovermietern durch
Führende Mietwagen-Anbieter müssen in Zukunft ihre Geschäftsbedingungen deutlich verbessern. Die EU reagiert mit den neuen Regeln auf vermehrte Kundenbeschwerden.
-
Bundestag gibt das Hanf für Schwerkranke frei
Heute stimmt der Bundestag über ein Gesetz ab, das Schwerkranken den Zugang zu Cannabis erleichtern soll. Damit könnten sich Patienten erstmals die Kosten für medizinisches Marihuana von den Krankenkassen erstatten lassen.
-
Netzagentur sperrt 2016 fast eine Million Produkte von Internetanbietern
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr fast eine Million Produkte von Internetanbietern aus dem Verkehr gezogen, weil sie Funkstörungen verursachen können.
-
Studie zur Agrarpolitik: GAP braucht weitere Reformen
An die 55 Milliarden Euro bringen europäische Bürger jährlich an Steuergeldern auf, die in Agrarsubventionen fließen. Zufrieden mit der Verwendung sind sie nach einer aktuellen Studie nicht.
-
Reda: „EU-Urheberrechtsreform würde Falschmeldungen fördern“
Günther Oettinger plant eine EU-weite Reform des Urheberrechts. Dies würde die Freiheit, bedrohen, News online zu teilen, warnt Julia Reda im Interview mit EURACTIV.de. Profitieren dürften eher Anbieter von Falschmeldungen, statt Journalisten und kleinere Verleger.
-
Eilanträge gegen CETA gescheitert – grünes Licht im Parlament
Mehrere Eilanträge gegen das Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada sind am Bundesverfassungsgericht erfolglos geblieben.
-
Studie: Monsantos RoundUp schadet der Leber
Wie schädlich ist Monsantos Unkraut-Killer RoundUp wirklich? Dieser Frage widmete sich eine aktuelle Studie von Scientific Reports – mit besorgniserregenden Ergebnissen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Grünes Licht für EU-Bürgerinitiative gegen Glyphosat
Brüssel genehmigt eine Europäische Bürgerinitiative, die Glyphosat EU-weit verbieten will. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Online-Werbung: EU will mehr Schutz der Verbraucher
Unerwünschte Anzeigen nur bei Einveständniserklärung, weniger Spam, weniger Werbeanrufe und Pop-ups: Die EU-Kommission will Verbraucher in der Welt des World Wide Web besser schützen.
-
Glücksspiel: Und raus bist du!
In Hessen treten in wenigen Monaten die Änderungen des Spielhallengesetzes in Kraft. Viele Betreiber stehen vor dem Aus. Die Kommunen befürchten eine Klagewelle – trotz klarer Kriterien des Ministeriums.
-
Nitratbericht 2016 – Ein Dokument der Irreführung
Alle vier Jahre wird der sogenannte Nitratbericht veröffentlicht. Die Nitratberichte sind Grundlage für die Beurteilung der EU über die Fortschritte der deutschen Nitratminimierungsziele. Dieser Tage ist der Nitratbericht 2016 offiziell erschienen. Der Agrarstatistiker Georg Keckl hält nicht viel von diesem Bericht.
-
Studie zu neuen Medikamenten: „Mondpreise“ für viel Nutzloses
Die Preise steigen, der Vorteil aber fehlt oft: Jedes dritte neue Medikament hat keinen Zusatznutzen gegenüber Arzneien, die bereits auf dem Markt sind, zeigt eine Untersuchung.
-
Steigende Energiepreise in der Euro-Zone
Steigende Energiepreise treiben auch die Inflation in der Eurozone kräftig an.
-
Nitrat: Gesundheitsrisiko in Deutschlands Grundwasser
Die Nitratwerte im Grundwasser sind in Deutschland vielerorts zu hoch. Umweltministerin Barbara Hendricks fordert darum "verschärfte Düngeregeln".
-
Kauf von WhatsApp: EU wirft Facebook irreführende Informationen vor
Die EU-Kommission hat Facebook "irreführende Informationen" zum Kauf des Messengerdienstes WhatsApp vorgeworfen.
-
EU muss Gen-Soja nicht erneut auf Gesundheitsgefahren prüfen
Der EuGH hat eine Klage gegen die Zulassung von genetisch verändertem Soja in Lebensmitteln abgewiesen. Laut den Klägern waren die giftigen Wirkungen nicht richtig bewertet worden.
-
Bewegung am österreichischen Glückspielmarkt
Österreichs „Big Player“ am Weltmarkt des Glückspiels bekommt nun grünes Licht: Die Novomatic-Gruppe darf in die derzeit einzige Voll-Casino-Gesellschaft am Heimmarkt einsteigen.
-
Hormongift: Keine Zulassung für den Freihandel
Agrarminister Schmidt und Umweltministerin Hendricks müssen jetzt die EU-Kommission in Sachen Hormongifte stoppen.
-
Endokrine Disruptoren: EU will USA und Kanada besänftigen
EXKLUSIV/ Die USA und Kanada sorgen sich um mögliche Handelseinschränkungen für Waren, die endokrinen Disruptoren ausgesetzt sind. Jetzt zeigt sich jedoch: Die EU-Kommission hat ihren Handelspartnern versprochen, die neuen Pestizid-Gesetzentwürfe würden ihre Bedenken zerstreuen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Malta: Mehr Transparenz bei Arzneimittelpreisen
Malta will in seiner EU-Ratspräsidentschaft mehr Transparenz in den Preisverhandlungen für Arzneimittel zwischen Pharmakonzernen und Mitgliedsstaaten erreichen, bestätigt Maltas Gesundheitsminister Chris Fearne im Interview mit EURACTIV Brüssel.
-
Gelbe Felder statt brennende Wälder
Mehr Transparenz, Optionen zum Versorgerwechsel und Erneuerbarer Strom von Selbsterzeugern: Mit dem so genannten „Winterpaket“ hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für die förderpolitischen Rahmenbedingungen für den Zeitraum 2020 bis 2030 vorgelegt.
-
Kenias EU-Export: Gut für Europäer, schlecht für Kenianer
In Kenia braut sich eine Gesundheitskrise zusammen. Während afrikanische Landwirte qualitativ hochwertige Produkte für den europäischen Markt erzeugen, setzen sie bei Frischwaren zum lokalen Verkauf auf schädliche, kostengünstige Pestizide.