Forschung

Ansip: Roboter-Steuern wären „unklug“
Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip glaubt an die digitale Revolution. Europa sei gut aufgestellt, um die nächste Generation mobiler Breitbanddienste (G5) anzuführen, erklärt er im Interview mit EurActiv Brüssel nach dem Mobile World Congress in Barcelona.
Maaßen: Industrie 4.0 erhöht Risiko der Cyber-Spionage
Die Industriestaaten laufen Gefahr, zunehmend Cyber-Spionage durch kleinere Staaten ausgesetzt zu sein, warnt Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen.
Robotik-Bericht: Nein zum bedingungslosen Grundeinkommen
Das EU-Parlament hat am gestrigen Donnerstag gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen gestimmt, das die Auswirkungen intelligenter Maschinen auf dem Arbeitsmarkt ausgleichen sollte. EURACTIV Brüssel berichtet.
Gates-Bericht: Immer weniger Forschungsmittel für Armutskrankheiten
Bill Gates wird heute einen Bericht über medizinische und wissenschaftliche Fördermittel für Entwicklungsländer veröffentlichen. Darin zeigt sich: Die EU hat Großbritannien als Geldgeber überholt, doch die Gesamtausgaben sinken weiter. EURACTIV Brüssel berichtet.
Gelbe Felder statt brennende Wälder
Mehr Transparenz, Optionen zum Versorgerwechsel und Erneuerbarer Strom von Selbsterzeugern: Mit dem so genannten „Winterpaket“ hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für die förderpolitischen Rahmenbedingungen für den Zeitraum 2020 bis 2030 vorgelegt.
Die EU-Kommission bremst die Vermarktung von Innovationen
Mit ihrem Pilotprojekt „Fast Track to Innovation“ (FTI) will die Europäische Kommission innovative Unternehmen dazu anspornen, die Ergebnisse der unternehmenseigenen Forschung und Entwicklung (FuE) auf den Markt zu bringen.
Dänische Gesundheitsministerin: „Ich möchte gegen die Ausgrenzung von Demenz-Patienten kämpfen“
Dänemark hat eine nationale Strategie erarbeitet, die das Land bis 2025 "demenz-freundlich" machen soll. Was es damit auf sich hat, erklärt die dänische Gesundheitsministerin Sophie Loehde, im Gespräch mit EURACTIV auf der 26. Alzheimer-Europe-Konferenz in Kopenhagen.
Industrie 4.0: Deutschland und China üben Schulterschluss
Die Regierungen Deutschlands und Chinas wollen sich bei der digitalen Revolution enger abstimmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete bei der Eröffnung der Computermesse Cebit China als wichtigen Partner auf dem Weg zur Industrie 4.0.
Herz-Kreislauferkrankungen und Cholesterin: Die unterschätzte Gefahr?
Herz-Kreislauferkrankungen sind in Europa und Deutschland die häufigste Todesursache. Der volkswirtschaftliche Schaden geht in die Milliarden. Dabei ließen sich Leid und Kosten durch cholesterinsenkende Medikamente leicht reduzieren - doch es fehlt das Problembewusstsein.
REACH: Hohe Hürden für KMUs
Die EU-Kommission will die europäische Industrie und insbesondere KMUs stärker fördern. Doch mit der Überregulierung torpediert sie ihr eigenes Vorhaben. Ein Zielkonflikt des EU-Chemikalienrechts am Beispiel REACH.
EU-Parlament verabschiedet Horizon 2020
Die EU-Forschungspolitik für die kommenden sieben Jahre ist unter Dach und Fach. Das Europaparlament verabschiedete heute in Straßburg das Rahmenprogramm "Horizon 2020". Rund 70 Milliarden Euro an Fördergeldern wird die EU nun bis 2020 in europäische Forschungs- und Technologieprojekte investieren.
EU-Staaten erwägen Entwicklung eigener Aufklärungsdrohne
Die EU unternimmt erste Schritte auf dem Weg zur Entwicklung einer gemeinsamen Aufklärungsdrohne. Bislang wird der Markt von amerikanischen und israelischen Firmen beherrscht.
Schweden ist innovativste Wirtschaft Europas
Deutschland ist hinter Schweden führend beim Umsetzen neuer und wegweisender Ideen in wettbewerbsfähige Produkte, so das Ergebnis des neuen Innovations-Indikators der EU. Abgeschlagen sind dagegen Bulgarien und baltische Staaten. Die EU-Kommission befürchtet eine "Innovations-Kluft".
Jugendarbeitslosigkeit – Wie machen die das in Österreich?
Jugendarbeitslosenquoten von mehr als 25 Prozent in 12 EU-Staaten und sogar 52 Prozent oder mehr in Kroatien, Spanien oder Griechenland sind keine rein nationalen Probleme, sondern die größte Herausforderung vor der die EU heute steht. Demgegenüber steht Österreich vergleichsweise solide da. Der Grund dafür ist nicht nur das Duale Ausbildungssystem.
Schusswaffen aus dem Drucker
SWP-AnalyseDie Herstellung von Schusswaffen mit dem 3D-Drucker ist zum heutigen Zeitpunkt kaum eine Bedrohung. Damit das so bleibt, sollten bestimmte Materialien und Techniken kontrolliert sowie Waffenkontrollstandards gestärkt werden, meint Marcel Dickow von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
AmCham: Wunschliste der Wirtschaft an Merkel
Ausgerechnet zum Auftakt der Freihandelsabkommen-Verhandlungen mit den USA befürchten viele Unternehmer nach Wegfall der FDP offenbar etwas schärferen Gegenwind. Die American Chamber of Commerce in Germany (AmCham) meldete sich bereits mit einer wirtschaftspolitischen Wunschliste an die neue Regierung zu Wort.
Endokrine Disruptoren – schädlich oder nicht?
Der Streit um Endokrine Disruptoren hat sich zur ideologischen Grundsatzdebatte ausgewachsen. Längst geht es nicht mehr nur um die Frage, ob und wie schädlich sogenannte Endokrine Disruptoren sind. Die Konfliktparteien fahren schweres Geschütz auf: Die einen fürchten um die Gesundheit der EU-Bürger und fordern eine Regulierung gemäß dem "Vorsorgeprinzip", andere sehen nichts weniger als die Fundamente der Wissenschaft "auf den Kopf gestellt".
Der Energiewende folgt die Ressourcenwende
Ressourceneffizienz als globale Herausforderung: Wo finden sich Potenziale, wo sind die Grenzen der Industrie und der Gesellschaft? Wo liegen die Risiken und die Chancen? Welche Zielkonflikte entstehen durch widersprechende Vorgaben unterschiedlicher Politikfelder? Wie sind sie zu lösen? Reichlich Stoff für eine spannende Diskussion auf einem EURACTIV.de-Workshop in Berlin.
EU forscht nach gesünderem Fast Food
Die EU-Kommission will gegen viele ernährungsbezogene Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes vorgehen. Der Gehalt von Zucker, Salz und Fett in industriell verarbeiteten Lebensmitteln soll reduziert werden, ohne dabei Zusatzstoffe zu verwenden.
REACH: Klein- und Mittelbetriebe brauchen Verschnaufpause
Das europäische Chemikalienrecht, das 2007 mit der sogenannten REACH-Verordnung auf neue Füße gestellt wurde, läuft Gefahr, insbesondere für die Klein- und Mittelbetriebe zur Kostenfalle zu werden. Das zeigt eine aktuelle Überprüfung der EU-Kommission im Rahmen von mehreren Studien.
Mit MINT schneller aus der Krise?
Naturwissenschaftlich-technische Berufe gelten als einseitig, langweilig und unsexy. Das Resultat: Ein eklatanter Fachkräftemangel drückt auf das Wirtschaftswachstum in Europa. Doch MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bieten jungen Menschen attraktive Berufsaussichten. Um die Lücke zu schließen, setzen sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für MINT ein. Das LinkDossier von EURACTIV.de gibt einen europäischen Überblick und zeigt, was einzelne Länder unternehmen.
Jeder soll ein Akademiker sein
Kostenfreier Zugang zu höherer Bildung für alle. Unter diesem Motto bündelt die Initiative OpenupEd die Online-Veranstaltungen (MOOC) vieler offener Universitäten auf einer Plattform. Bildung soll so unabhängiger von örtlichen, zeitlichen, kulturellen oder finanziellen Beschränkungen werden.
Lehrer brauchen mehr digitale Kompetenz
Europas Lehrer müssen laut EU-Kommission besser im Umgang mit digitalen Medien geschult werden. Nur so könnten sie ihren Schülern die nötigen Kompetenzen für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts vermitteln. Trotz Verbesserungen in den letzten Jahren herrscht bei der "digitalen Kompetenz" eine große Kluft zwischen den Mitgliedsstaaten.