Finanzdienstleist

30-03-2017

EU beerdigt Börsenfusion

Todesstoß am Brexit-Tag: Die EU-Wettbewerbshüter haben die Megafusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange (LSE) verboten.
EU Europa Nachrichten Deutsche Bank

Deutsche Bank kommt in Russland-Affäre glimpflich davon

Die Deutsche Bank sieht beim Aufräumen der unzähligen Altlasten allmählich wieder Land.

Böhnke: „Das größte Problem ist die Verschuldung vieler Staaten“

Was ist die Antwort auf Finanzkrise, Brexit und Trump? Die Idee der Genossenschaft, meint Werner Böhnke, Chef der Raiffeisen-Gesellschaft. Im Gespräch erläutert er, was Banken und Staaten nach der Finanz- und Euro-Krise besser machen müssen.

Dijsselbloem zweifelt an Londons Zukunft als Finanzzentrum

Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem glaubt nicht, dass London das Finanzzentrum der EU bleiben wird, wenn es deren Regeln nicht beibehält.

Uneinigkeit in der EU über Definition von Steueroasen

Großbritannien und weitere Staaten haben die EU bei den Plänen für eine gemeinsame Liste von Steueroasen ausgebremst.
EU Europa Nachrichten Deutsche Bank

IWF und BlackRock: Falsche Propheten

Der Weltwährungsfonds IWF und der Vermögensverwalter BlackRock fordern Bankfusionen in Europa. Doch Zusammenschlüsse würden die Probleme der Finanzwelt nur vergrößern. Eine Analyse von EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche"

Fed will Zinserhöhung erst nach Brexit-Votum angehen

Die US-Notenbank verschiebt die nächste Zinserhöhung auf die Zeit nach dem britischen Votum über einen EU-Ausstieg.
 VideoPromoted content
27-01-2015

Schäuble: Griechenland muss sich an die Vereinbarungen halten

?Nach dem Wahlerfolg der linksgerichteten Syriza-Partei in Griechenland erklärte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am Dienstag im Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments: "Regeln müssen eingehalten werden."
11-07-2011

Eurozonen-Notfallgespräche während Krise Italien bedroht

Der Präsident des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, hat ein Krisentreffen der Spitzenbeamten, die mit der Schuldenkrise in der Eurozone befasst sind, für heute (11. Juli) einberufen. Dies spiegelt Bedenken wider, dass sich die Krise auf Italien - die drittgrößte Wirtschaft der Region - ausweiten könnte.
11-07-2011

EU-Länder werden bei Stresstests durchgefallene Banken retten

Die EU-Länder werden die Banken unterstützen, die bei den Stresstests durchgefallen sind, wenn es diesen Kreditgebern nicht gelingt, innerhalb von sechs Monaten Investorenkapital aufzubringen. Dies geht aus einem EU-Entwurfsdokument hervor.
08-07-2011

Eine Geschichte zweier Zahlungsausfälle

Die Wirtschaftskrise Griechenlands ähnelt in vielerlei Hinsicht diejenige Argentiniens am Anfang der 2000er Jahren. Jedoch werde es viel weniger wahrscheinlich sein, dass die Griechen - sollten sie Argentiniens Modell folgen - ihre Schulden zurückzahlen, argumentiert Daniel Gros.
08-07-2011

Lagardes Herausforderungen

Christine Lagarde steht ein schwieriger Spagat bevor - zwischen Hilfe bei der Lösung der Krise der Eurozone, bei der sie bislang sehr involviert war, und der Bekämpfung möglicher Krisen in den Entwicklungsländern, erklärt Raghuram Rajan.
07-07-2011

Rating-Agenturen: harsche EU-Kritik nach Herabstufung Portugals

EU-Politiker haben gestern (6. Juli) Rating-Agenturen einer anti-europäischen Voreingenommenheit beschuldigt und mit regulatorischen Schritten gedroht, nachdem Moody’s Portugals Staatsanleihen herabgestuft und damit auf die EU-Bemühungen zur Rettung bedrängter Eurozonen-Länder ohne Umschuldung neue Zweifel geworfen hatte.  

Bulgarien Steuerparadies für griechische und rumänische Firmen

Immer mehr griechische und rumänische Firmen melden sich in Bulgarien an, einem der drei EU-Länder, die die niedrigsten Körperschaftsteuern in der Europäischen Union haben. EURACTIV Rumänien berichtet.
07-07-2011

EU-Machtkampf zur Schuldenprüfung

Eine langwierige Debatte über neue Bestimmungen zur Überwachung verschuldeter Länder ist bis September auf die lange Bank geschoben worden - derweil streiten Gesetzgeber aus dem Europäischen Parlament, der Kommission und den EU-Mitgliedsstaaten darüber, wer das letzte Wort haben sollte.
05-07-2011

Warum ist die Europäische Zentralbank noch das Spielzeug der Politiker?

Da die Europäische Zentralbank im Alltag der einfachen Bürger eine wachsende Rolle spielt, ist es höchste Zeit, dass der Prozess zur Auswahl ihres Präsidenten demokratischer wird, anstatt von den Regierungen der Mitgliedsstaaten beherrscht zu sein, argumentiert David H. Price.
05-07-2011

Verzögerung bei EU-Bestimmungen zu Derivaten und Leerverkäufen

Bei Bestimmungen der Europäischen Union zur Stärkung der Derivate-Regelungen wird es bis mindestens Anfang Herbst zu keiner Einigung kommen - ein globales Durchgreifen bei diesem undurchsichtigen Sektor wird auf beiden Seiten des Atlantiks verzögert.

Polnische EU-Ratspräsidentschaft verspricht Rettung des europäischen Projekts

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft nimmt die „spannende Herausforderung“ an, einer neuen Welle von Europaskepsis entgegenzuwirken und die anderen Mitglieder der Union zu überzeugen, dass das europäische Projekt „etwas Großartiges“ ist, erklärte der Premierminister des Landes, Donald Tusk, gegenüber einer ausgewählten Gruppe Brüsseler Journalisten am 1. Juli in Warschau.
01-07-2011

Parlament drängt auf EU-Budgetkonvent

In der Hoffnung, skeptische nationale Regierungen für sich zu gewinnen, hat das Europäische Parlament die Errichtung einer zwischenparlamentarischen Versammlung vorgeschlagen, die die Ausgabenprioritäten der EU für die Periode 2014-2020 bestimmen würde.
01-07-2011

Griechisches Votum ermöglicht EU-Hilfe, aber Gefahr lauert

Die Abstimmung des griechischen Parlaments für Sparmaßnahmen gestern (30. Juni) hat den Weg für die Zustimmung zur nächsten Rate seines Rettungspakets sowie für Fortschritte über eine neue Etappe der finanziellen Hilfe geebnet. Dies sagten die beiden Spitzenvertreter der EU. Jedoch sind viele Analysten der Ansicht, dass Griechenland letztlich in Zahlungsverzug geraten wird.  
30-06-2011

EU-Erleichterung nach Griechenlands „Ja“ zu Sparmaßnahmen

Die europäischen Staatschefs atmeten kollektiv erleichtert auf, als das griechische Parlament einem Sparpaket im Wert von 28 Milliarden Euro zustimmte. Das Paket soll dem Land aus seinen Schuldenproblemen helfen und Unterstützung für ein zweites EU-IWF-Rettungspaket garantieren.

Barroso schlägt 1 Billion Euro-EU-Budget bis 2020 vor

Die Europäische Kommission hat gestern (29. Juni) lang erwartete Vorschläge für das siebenjährige Budget der EU (2014-2020) gemacht. Um nationale Beiträge zu reduzieren, hat die Kommission neue direkte Steuern vorgeschlagen - die Idee wurde von Großbritannien vehement abgelehnt, das sie „unrealistisch“ nannte.
Globales Europa 30-06-2011

Bericht: Durch Krise kann China in Europa „teilen und herrschen“

China „übernimmt Europa“ durch versteckte Anleihenkäufe und strategische Investitionen. Es nutze die internen Spaltungen aus, die aus der Finanzkrise entstanden sind, heißt es in dem in Kürze erscheinenden Bericht eines einflussreichen Think-Tanks, in den EURACTIV Einblick hatte.
29-06-2011

Bis zu 15 EU-Banken werden bei Stresstests durchfallen, sagen Quellen

Bis zu jeder sechsten europäischen Bank wird wahrscheinlich bei einem EU-weiten finanziellen Gesundheitscheck durchfallen, lassen Quellen aus der Eurozone verlauten, die mit den Stresstests zu tun haben. Derweil ringen Beamte um die Errichtung eines Schutzsystems für die gefährdeten Banken.