EuropaKompakt

Bald höhere deutsche Beitragszahlungen an die EU?
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) ist offen für höhere deutsche Zahlungen an die EU. Die Union ist empört.
Asselborn bezweifelt Polens EU-Reife
Polen hätte im gegenwärtigen Zustand keine Chance auf eine Aufnahme in die EU, sagt Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn im Interview mit Euractivs Medienpartner "Der Tagesspiegel". Die PiS-Regierung schränke den Rechtsstaat ein.
Sonderbericht: Das Weltwirtschaftsforum in Davos
In dieser Woche beginnt das 47. Weltwirschaftsforum in Davos. Politiker, CEOs und andere Prominenz trifft sich in der Schweizer Gemeinde, um sich über die Themen unserer Zeit auszutauschen. EURACTIV ist vor Ort und berichtet.
Die Europäischen Linken unter neuem Vorsitz
Der frühere Chef der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, ist zum neuen Vorsitzenden der Europäischen Linken gewählt worden.
Die Herausforderungen der Energieunion für Deutschland
EURACTIV Deutschland hatte eingeladen: Die aktuelle Lage der Europäischen Energieunion - ein Prestige-Projekt der EU Kommission - stand zur Diskussion. Ein Veranstaltungsbericht.
Schäuble: „Wir haben kein Recht auf Pessimismus“
Flüchtlingskrise, Terror und die Folgen der US-Wahl - laut Umfragen sorgen sich die Europäer um die Zukunft. Zeit für einen Perspektivwechsel.
Trumps Sieg erhöht Druck auf EU-Verteidigungsminister
Seit Jahren dümpeln Pläne vor sich hin, Europa im Verteidigungsbereich zu stärken. Der Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen erhöht nun den Handlungsdruck deutlich. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker spricht von einer „Europäischen Armee“ als langfristigem Ziel. Am Montag beraten die...
#EUCO Summit Live: Migration, Handel und Russland ganz oben auf der Agenda
Donnerstag und Freitag (20.-21. Oktober), treffen sich die Vertreter der EU-Mitgliedsländer in Brüssel, um sich über Migration in Europa und Handelsabkommen wie CETA zu verständigen.
Panama Leaks: EU-Parlament will auch in den eigenen Reihen aufräumen
Der Panama-Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments hat zu seiner ersten Anhörung Journalisten geladen, die an der Veröffentlichung der Panama Leaks beteiligt waren. Der Ausschuss geht damit gleich zu Beginn rhetorisch in die Offensive - gegen ein "System, in das viele europäische Länder verstrickt sind".
Diskussion: Lobbyismus der deutschen Wirtschaft in Brüssel – bemüht um Expertise und Transparenz?
Wie transparent und offen muss und darf die Arbeit in Brüssel sein? Am vergangenen Dienstag stellten sich verschiedene Vertreter der Politik und der deutschen Wirtschaft bei EURACTIV in Brüssel der kritischen Diskussion über die Best Practices im politischen Entscheidungsfindungsprozess in Brüssel – angesichts von wiederkehrender Kritik an der starken Position von deutschen Interessenvertretern in der EU eine notwendige, aber nicht immer einfache Diskussion.
Das Kopenhagen-Dilemma
Nicht erst seit der Regierungsübernahme durch die PiS-Partei in Polen und deren Ausschaltung des Verfassungsgerichts wird in der Europäischen Union darüber diskutiert, wie mit Mitgliedstaaten umzugehen ist, die die gemeinsamen europäischen Werte, insbesondere die Rechtsstaatlichkeit, missachten.
Ein griechischer Vorschlag zur Flüchtlingskrise: Keine Zäune!
Aus Griechenland kommen fünf Vorschläge zur Bewältigung der europäischen Flüchtlingskrise. Dr. Thanos Dokos, Generaldirektor der Hellenic Foundation for European & Foreign Policy (ELIAMEP) in Athen erklärt, warum Zäune keine Lösung sind und wie es besser gehen könnte.NachrichtenPromoted content

Veranstaltung „EURACTIV Exklusiv“: Fakten, Transparenz und Allianzen statt Hinterzimmer-Lobbyismus
Konsens herrschte unter den Teilnehmern von "EURACTIV Exklusiv" am vergangenen Dienstag: Wer politische Interessen vertritt - egal ob wirtschaftliche oder ökologische - sollte vor allem auf Fakten, Transparenz und breite Allianzen setzen.
EU-Gipfel wird zum Nervenkrieg
Beim Brüsseler Gipfeltreffen zur Verhinderung eines britischen EU-Austritts hat sich am Freitag auch 24 Stunden nach Verhandlungsstart noch keine Einigung abgezeichnet.
Erste Abgeordnete benutzen TTIP-Leseraum – Kritik an Schweigepflicht
Abgeordnete des Bundestags haben am Montag erstmals Unterlagen zum umstrittenen Handelsabkommen TTIP in einem neu eingerichteten Leseraum eingesehen. Oppositionspolitiker kritisierten anschließend die dafür geltenden Regeln scharf. Dass er über die eingesehen Dokumente öffentlich nicht sprechen dürfe, sei hoch problematisch, monierte der Grüne-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter.
Türkische Kampfjets schießen Jet an syrischer Grenze ab
Der Abschuss eines russischen Kampfflugzeugs an der syrischen Grenze durch das Nato-Mitglied Türkei hat zu erheblichen Spannungen zwischen den Regierungen in Moskau und Ankara geführt.
Ungarn werfen Orbán Renten-Klau vor
Tausende Ungarn protestierten gegen die geplanten Regeländerungen zum Pensionsfonds. Die Regierung von Viktor Orbán wolle ihm seine 20.000 Euro aus seinem Rententopf wegnehmen, sagt beispielsweise der Ungar Tamas Merei.
EU-Kommission verschiebt Entscheidung im Defizitverfahren gegen Frankreich
Die EU-Kommission will erst im März entscheiden, wie sie mit Frankreichs erhöhtem Haushaltsdefizit verfahren will.
EU-Umweltausschuss: Kommission muss Gesetz zu neuartigen Lebensmitteln überdenken
Der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) im EU-Parlament stimmte am Montag für eine Überarbeitung der Regeln für neuartige Lebensmittel. Der Ausschuss befürwortet einen vorsichtigeren Umgang mit neuen Technologien wie Nanopartikeln und betont die Wichtigkeit des Vorsorgeprinzips.
Frösche, Affen, Vögel: In der EU werden bedrohte Tierarten online verkauft
Bedrohte Tierarten werden einem Bericht zufolge in Europa über Verkaufsportale wie eBay angeboten. In sechs EU-Ländern werden demnach gefährdete Froscharten, Affen, Schildkröten oder exotische Vögel online beworben.
USA sorgen sich um Abgeordnetenentwurf zur Google-Aufspaltung
Die USA äußerten am Dienstag ihre Sorge über einen Entwurf von Europaabgeordneten zur Aufspaltung Googles. Politiker sollten die kartellrechtliche EU-Ermittlung gegen den Suchmaschinengiganten nicht beeinflussen, fordert die US-Vertretung bei der EU.
Industrie zerreißt „historischen“ EU-Plastiktüten-Deal
Politik und Verbraucherschützer feiern den jüngsten Schulterschluss der EU zur Begrenzung von Plastiktüten in Europa. Gegenwind kommt von der Industrie: Sie warnt vor verheerenden Auswirkungen für den europäischen Binnenhandel.