Binnenmarkt

Brexit Großbritannien Zollunion Freihandel
29-03-2017

Deutsche Maschinenbauer: Keine einseitigen Brexit-Zugeständnisse

Deutschlands produzierendes Gewerbe fordert faire Brexit-Gespräche statt einseitiger Zugeständnisse zugunsten Großbritanniens. Der Binnenmarkt sei der Industrie wichtiger. EURACTIV Brüssel berichtet.
21-03-2017

Erklärung anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Römischen Verträge

Die Präsidenten europäischer Industrie- und Handelskammern erinnern an den Erfolg des europäischen Projekts.
EU Europa Nachrichten Vestager
09-03-2017

EU-Kommission: Millionenschwere Geldstrafen für Automobilzulieferer

Die EU-Kommission wirft mehreren Herstellen von Fahrzeugteilen vor, an einem oder mehreren Kartellen beteiligt zu sein. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU Europa Nachrichten

EU-Kommission: Chinesische Übernahmen blockieren?

Die EU-Kommission begrüßt den Vorschlag Deutschlands, Italiens und Frankreichs, chinesische Firmenübernahmen in Europa in bestimmten Fällen zu stoppen. Man habe selbst nur „begrenzten Zugang“ zum chinesischen Markt. EURACTIV Brüssel berichtet.

Millionen Unterschriften gegen CETA

Am Mittwoch wir das EU-Parlament über CETA abstimmen. Akivisten haben 3,5 Millionen Unterschriften gegen das Abkommen in Straßbourg überreicht.
EU Europa Nachrichten Malmström
Entwicklungspolitik 25-01-2017

Keine Neuverhandlungen der EPAs – Heftige Kritik an Malmström

EU-Handelskommissaren Cecilia Malmström erntet heftige Kritik aus Nigeria für die Europäischen Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit den Entwicklungsländern. Neuverhandlungen seien unmöglich, betont sie. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU Europa Nachrichten

Monti-Gruppe: Brexit als Chance für den EU-Haushalt

Der EU-Haushalt müsse transparenter werden, damit andere Länder dem Beispiel Großbritanniens nicht folgen, meint Ivailo Kalfin, Mitglied der Monti-Gruppe im Interview mit EURACTIV Brüssel. Der Brexit berge aber auch die Möglichkeit, den Britenrabatt abzuschaffen.

Deutsche Unternehmen sehen Brexit entspannt entgegen

Gibt es eine "German Angst" vor dem Brexit? Einer aktuellen Umfrage zufolge, nehmen Deutschlands Unternehmen den bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der EU eher gelassen.
EU Europa Nachrichten

BDI: „Abschottungstendenzen sind Gift“

Angesichts der wachsenden Widerstände gegen die Globalisierung sieht die Industrie Gefahren für ihre Geschäfte und Arbeitsplätze. Der deutsche Wohlstand sei schließlich zu 87 Prozent abhängig vom Außenhandel. EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche" berichtet.

Sabotierte Juncker den Kampf gegen Steuervermeidung in der EU?

Jean-Claude Juncker soll als Premierminister Luxemburgs versucht haben, EU-Maßnahmen gegen Steuervermeidung zu blockieren. Das zeigen Dokumente, enthüllt von The Guardian und dem International Consortium of Investigative Journalists. EURACTIV Frankreich berichtet.

Insider: chinesische Osram-Übernahme gefährdet

Das Kaufinteresse der Chinesen am Lichttechnikkonzern Osram hat sich Insidern zufolge deutlich nachgelassen.

Das Ende einer gemeinsamen Steuerpolitik

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble dürfte Böses schwanen, denn immer immer mehr Länder meinen, Steuern senken steigere Wettbewerbskraft und Wachstum.Doch wenn alle dieser Logik folgen, geht die Kalkulation nicht auf.
EU-Innenpolitik 01-12-2016

Euro-Zone: Arbeitslosenquote runter, Industriewachstum hoch

Gute Nachrichten für die Euro-Länder: Die Arbeitslosenquote ist seit 2011 erstmals unter zehn Prozent gefallen. Seit der Trump-Wahl wächst die Industrie zudem wieder kräftig.
Außenpolitik 30-11-2016

„Norwegen ist bereit, mit der EU und der UK über zukünftige Abkommen zu sprechen“

Norwegen möchte in die Verhandlungen zur Binnenmarktfrage zwischen der EU und Großbritannien eingebunden werden, betont Elisabeth Vik Aspaker, norwegische Ministerin für europäische Angelegenheiten, im Interview mit EURACTIV Slowakei.

Ungarn will Unternehmensteuer drastisch senken

Victor Orbán will Ungarn attraktiver für Unternehmen machen. Aber 2017 soll die Körperschaftssteuer deshalb nur noch neun Prozent betragen.
Joseph Stiglitz, Panama Papers, Steuerflucht

Joseph Stiglitz: „Wir haben bald einen Chef-Steuerflüchtling als US-Präsident“

Ländern, die Steuerflucht fördern, sollte der Zugang zu Freihandelsabkommen und Banken verwehrt werden, fordert Joseph Stiglitz als Konsequenz aus den Panama Papers. Europa solle sich nach der Trump-Wahl im Kampf gegen Steuerflucht an die Spitze stellen.

Uneinigkeit in der EU über Definition von Steueroasen

Großbritannien und weitere Staaten haben die EU bei den Plänen für eine gemeinsame Liste von Steueroasen ausgebremst.

„Die Roaming-Gebühren müssen abgeschafft werden“

Nachdem sich das Europäische Parlament bereits Ende 2015 deutlich für eine Ende der Roaminggebühren innerhalb der EU ausgesprochen hat, hat die Kommission in der letzten Woche ihren Vorschlag zur Umsetzung veröffentlicht.

Frankreich will Stopp der TTIP-Verhandlungen

Frankreich wird die EU-Kommission im September zum Stopp der Verhandlungen mit den USA über das Freihandelsabkommen TTIP auffordern.

Portugal: „Rückkehr zur Politik“

Nach einem halben Regierungsjahr ist die portugiesische Linkskoalition stabiler als erwartet. Doch ihre Reformmaßnahmen belasten den Staatshaushalt und ersticken Wachstumsimpulse.

Fed will Zinserhöhung erst nach Brexit-Votum angehen

Die US-Notenbank verschiebt die nächste Zinserhöhung auf die Zeit nach dem britischen Votum über einen EU-Ausstieg.

EU moniert Mindestlohn für ausländische Lkw-Fahrer

Die EU-Kommission nimmt Insidern zufolge Mindestlohn-Regelungen für ausländische Lastwagenfahrer in Frankreich und Deutschland ins Visier.

EU-Verkehrskommissarin kritisiert große Fluggesellschaften

EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc wirft den etablierten Airlines in Europa Ideenarmut im Umgang mit der internationalen Konkurrenz vor. „Was mir fehlt, sind neue Strategien der großen europäischen Fluglinien, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können“, sagte sie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“...

Milchkrise: Kritiker nennen Christian Schmidts Hilfsvorschlag „Schaufensterpolitik“

Der Bundeslandwirtschaftsminister will den in Not geratenen Milchbauern mit 100 Millionen Euro unter die Arme greifen. Kritiker warnen jedoch, das einzige Mittel gegen die Krise sei es, die Milchmenge herabzusetzen.