Grüne fordern Kennzeichnung von Social Bots vor Bundestagswahl

Auf einem iPhone wird im App-Store das Logo von Twitter angezeigt. Foto: dpa

Ist ein Tweet oder Post von einem Menschen oder einem Roboter generiert? Weil das bislang oft unklar ist, fordern die Grünen eine Kennzeichnungspflicht.

Die Grünen fordern vor der Bundestagswahl eine Kennzeichnungspflicht für maschinell generierte Beiträge in sozialen Medien.

„Social Bots, also Roboter-Meldungen in den sozialen Netzwerken, müssen gekennzeichnet werden“, sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt der „Rheinischen Post“ einem Vorabbericht zufolge. „Dann können die Bürger klar erkennen, wenn ein Tweet oder ein Post von einem Roboter erzeugt wurde.“

Reda: "EU-Urheberrechtsreform würde Falschmeldungen fördern"

Günther Oettinger plant eine EU-weite Reform des Urheberrechts. Dies würde die Freiheit, bedrohen, News online zu teilen, warnt Julia Reda im Interview mit EURACTIV.de. Profitieren dürften eher Anbieter von Falschmeldungen, statt Journalisten und kleinere Verleger.

Damit solle der Einfluss derartiger Programme im Wahlkampf begrenzt werden. Göring-Eckhardt kündigte einen entsprechenden Gesetzesvorstoß an. Seit der US-Wahl wird in Deutschland der mögliche Einfluss von Social Bots auf den Wahlkampf diskutiert.

 

Soziale Medien: Befreiungstechnologie oder Propagandainstrument?

Im Arabischen Frühling wurden soziale Medien vor allem als Instrument der Demokratisierung wahrgenommen, in jüngerer Zeit überwiegt ihre Einstufung als Gefahr für die liberale Demokratie. Keines der Urteile ist falsch, meinen Mareike Transfeld und Isabelle Werenfels.

Social-Media-Experte: Twitter ist "Einstiegsdroge" für Extremisten

Twitter soll laut "Counter Extremism Project" ein Auge zudrücken, wenn Extremisten auf der Plattform neue Mitstreiter rekrutieren. EURACTIV Brüssel berichtet.

Subscribe to our newsletters

Subscribe