Content Archives
-
Brexit- die Chronologie einer Scheidung
Neun Monate nach dem Brexit-Referendum hat Großbritannien offizell erklärt, dass es die EU verlassen wird.
-
Brexit – und was nun?
Neun Monate nach dem Brexit-Referendum hat die britische Regierung offiziell den Austritt aus der Europäischen Union beantragt. Wie geht es nun weiter? Eine Stimmungsbericht
-
Zeit für Brexit: May beruft sich auf Artikel 50
Neun Monate nach dem Brexit-Referendum hat die britische Premierministerin Theresa May nun offiziell den Brexit-Antrag gestellt.
-
EU verspricht neue Vorschriften für Messaging-Dienstleister
Die EU-Kommission will im Juni neue Maßnahmen vorstellen, die der Polizei den Zugang zu verschlüsselten Daten von Online-Apps wie WhatsApp vereinfachen sollen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Das globale Klimafinanzierungssystem –Stärker als die Summe seiner Teile?
Seit die Leugnung des Klimawandels in etlichen Ländern wieder Fahrt aufnimmt, konzentrieren sich Kritiker des Klimaschutzes auf dessen internationale Finanzierung. US-Präsident Trump, der wiederholt bezweifelt hat, dass menschliches Handeln das globale Klima …
-
Deutsche Maschinenbauer: Keine einseitigen Brexit-Zugeständnisse
Deutschlands produzierendes Gewerbe fordert faire Brexit-Gespräche statt einseitiger Zugeständnisse zugunsten Großbritanniens. Der Binnenmarkt sei der Industrie wichtiger. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Trump hebelt Obamas Klimaschutzpolitik aus
US-Präsident Donald Trump hat die Abkehr von der Klimaschutzpolitik seines Vorgängers Barack Obama eingeleitet. Nicht nur in den USA warnen Experten davor, den Rückwärtsgang einzulegen.
-
EU-Parlament ist offen für Rücktritt der Briten vom Brexit
Das EU-Parlament will einem Sinneswandel Großbritanniens beim Thema Brexit nicht im Wege stehen.
-
Katainen: „Solidarität ist keine Einbahnstraße“
Vize-Kommissionspräsident Jyrki Katainen ermahnt die Visegrád-Länder, dass die durch die EU-Kohäsionspolitik erfahrene Solidarität auch für die Flüchtlingskrise gelte.
-
Trump-Effekt? Rasanter Sinkflug für europäische Rechte in Umfragen
Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten steht es in Umfragen schlecht um die rechten Parteien in Europa. Vor allem Christ- und Sozialdemokraten profitieren davon.
-
Brexit-Antrag: Theresa May riskiert das Desaster
EU, britische Union, die eigene Partei – die Premierministerin ist gefordert, um den Brexit nicht zum Desaster werden zu lassen.
-
Österreich verbietet Vollverschleierung im öffentlichen Raum
Wien hat ein Burka-Verbot auf öffentlichen Plätzen beschlossen. "Wir wollen Symbole der Gegengesellschaft verbieten", argumentiert Integrationsminister Sebastian Kurz.
-
Bundesbank-Vorstand: Nach Brexit droht Regulierungs-Chaos
Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling warnt vor einem Flickenteppich an Regulierungen nach einem harten Brexit.
-
Vorerst keine Kürzung des Kindergeldes für EU-Ausländer
Der Gesetzentwurf zur Kindergeld-Kürzung bei EU-Ausländern kommt nicht. Finanzminister Wolfgang Schäuble konnte sich nicht gegen die SPD durchsetzen.
-
AfD verliert zunehmend an Wählergunst
Die AfD rutscht Umfragen zufolge in der Wählergunst immer weiter ab. Stärkste Kraft ist die Union.
-
„Peinlicher Eindruck“: Athen geht Zentralbank frontal an
Die griechische Regierung verbietet sich die Einmischung der Zentralbank in politische Angelegenheiten. Schreckensszenarien zu verbreiten, sei "peinlich".