Standpunkte

Innenpolitik 31-03-2017

Wer hat Angst vor der differenzierten Integration?

60 Jahre Römische Verträge. Dieses Jubiläum wurde am 25. März von den Staats- und Regierungschefs mit einer feierlichen Erklärung zur Zukunft der EU in Rom gefeiert. Die Tage danach zeigen aber vor allem eines: Grund zum Feiern gibt es nur...

Die EU braucht neue Gesetze zum berufsbedingten Krebsrisiko

Seit der niederländischen EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2016 wird die Richtlinie zum Schutz von Arbeitnehmern vor krebserregenden Substanzen überarbeitet. Es war auch höchste Zeit.
Innenpolitik 29-03-2017

Brexit – und was nun?

Neun Monate nach dem Brexit-Referendum hat die britische Regierung offiziell den Austritt aus der Europäischen Union beantragt. Wie geht es nun weiter? Eine Stimmungsbericht
Energie & Umwelt 29-03-2017

Das globale Klimafinanzierungssystem –Stärker als die Summe seiner Teile?

Seit die Leugnung des Klimawandels in etlichen Ländern wieder Fahrt aufnimmt, konzentrieren sich Kritiker des Klimaschutzes auf dessen internationale Finanzierung. US-Präsident Trump, der wiederholt bezweifelt hat, dass menschliches Handeln das globale Klima verändert, hat angekündigt, „Milliarden-Zahlungen an UN-Klimaschutzprogramme (zu) streichen“....
Innenpolitik 29-03-2017

Brexit-Antrag: Theresa May riskiert das Desaster

EU, britische Union, die eigene Partei – die Premierministerin ist gefordert, um den Brexit nicht zum Desaster werden zu lassen.

Wie der Ausverkauf europäischer Unternehmen verhindert werden kann

Die Angst vor einem Ausverkauf deutscher Spitzentechnologie an Firmen aus China und anderen Drittstaaten ist groß. Zeit für einen ganzheitlichen europäischen Ansatz in der Investitionspolitik
EU Europa Nachrichten Glyphosat
Landwirtschaft 24-03-2017

Schluss mit „bad science“ und Schwarze-Peter-Spielen

Schluss mit „bad science“ und Schwarze-Peter-Spielen: Demokratie stärken statt Vertrauen vergiften, meint Martin Häusling von der Fraktion Die Grünen/EFA.
Energie & Umwelt 23-03-2017

LivingLand: Eine Vision für lebendige Landschaften

Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) ist gescheitert - meint ein neues gesellschaftliches Bündnis unter dem Motto „LivingLand“.
Landwirtschaft 22-03-2017

Weltwassertag: Mehr Recycling statt nur Reinigung und Entsorgung

Die Wiederverwendung von geklärtem Abwasser wird ein immer dringlicheres Thema. Zudem könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, meint Waltina Scheumann vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik.
Innenpolitik 22-03-2017

Wahlkampf in Frankreich: Macron kann auch hart

In Frankreich hat die entscheidende Phase des Wahlkampfs begonnen. Front-National-Chefin Marine Le Pen versucht, Favorit Emmanuel Macron als Kandidat der Eliten zu verunglimpfen. Ein Kommentar von Euractivs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
Innenpolitik 22-03-2017

Brexit – da capo?

Sollte Großbritannien seine Meinung zum Brexit ändern, würde die EU dann die Rückkehr des verlorenen Sohnes begrüßen?
Innenpolitik 21-03-2017

Holländischer Käse

Die Erleichterung über die gefühlte Wahlniederlage von Wilders überdeckt eine handfeste Katastrophe.
Binnenmarkt 21-03-2017

Erklärung anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Römischen Verträge

Die Präsidenten europäischer Industrie- und Handelskammern erinnern an den Erfolg des europäischen Projekts.
Martin Schulz [Flickr]
Wahlen & Macht 20-03-2017

Neuer SPD-Vorsitzender Schulz und die Erfolgsformel Schröders

Nicht alles anders, aber vieles besser, lautet das Versprechen des neuen SPD-Vorsitzenden Martin Schulz.
Außenpolitik 17-03-2017

Probleme bei der Fluchtursachenbekämpfung in Afrika

"Fluchtursachenbekämpfung" ist das aktuelle Schlagwort in der europäischen und deutschen Entwicklungspolitik. Seit dem Höhepunkt der Krise Ende 2015 hat die EU 2,5 Milliarden Euro Entwicklungshilfe für Projekte umgewidmet, die Migrationsströme aus afrikanischen Staaten nach Europa stoppen sollen.
Brexit Großbritannien Freizügigkeit Binnenmarkt Theresa May
Innenpolitik 17-03-2017

Brexit und die EU-Außenpolitik: Das Europäische Erbe Großbritanniens

Der DIE-Experte Thomas Henökl, fordert, dass aktiv nach einer konstruktiven Rolle Großbritanniens in der zukünftigen europäischen Außenpolitik gesucht wird.
Wahlen & Macht 16-03-2017

„Holland macht Mut!“

Die Niederlande stimmen gegen Europa, fürchteten nicht Wenige nach den Schocks des europapolitisch fürchterlichen Jahres 2016.

Die EZB sollte nach Fed-Vorbild das Ende der Negativzinsen einläuten

Die US-amerikanische Notenbank Fed hat die Leitzinsen vier Monate nach der vorangegangenen Erhöhung im Dezember 2016 nun erneut angehoben, auf ein Niveau von 0,75 bis 1,0 Prozent.
Außenpolitik 15-03-2017

Deutschland und die Türkei: Auf dem Weg zur fragilen Partnerschaft

Ein schwieriges Verhältnis haben Deutschland und die Türkei nicht erst seit der Inhaftierung von Deniz Yücel und dem Nazi-Vergleich. Wahlkampfauftritte türkischer Politiker werden in der deutschen Öffentlichkeit zu Recht kritisch gesehen.
Außenpolitik 14-03-2017

Eine europäische Verteidigungspolitik ist unumgänglich – und zahlt sich für alle aus

Lange wurde die Verteidigung nur am Rande der allgemeinen gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union behandelt. Doch nun hat sie auf der europäischen Agenda höchste Priorität. Mehrere Initiativen der EU und der Mitgliedstaaten haben im Laufe des Jahres 2016...
Innenpolitik 13-03-2017

Wie ein Kerneuropa funktionieren kann

Brexit, widerspenstige Polen und eine Grundsatzfrage der EU – darum geht es beim Brüsseler Gipfel. Die Idee einer EU der zwei Geschwindigkeiten ist wieder aktuell. Drei Beispiele, wie das funktionieren kann.

EZB: Geldpolitik wider die Realität

Die Eurohüter weigern sich, die Geldpolitik zu straffen, obwohl die Inflation anzieht – insbesondere in Deutschland. Das hat politische Folgen, kommentiert EURACTIVs Medienpartner “WirtschaftsWoche”.
Brexit, Artikel 50. Theresa May, Melanie Sully
Innenpolitik 10-03-2017

Der Brexit-Hund, der (noch) nicht bellte

Der britische Ausstieg aus der Europäischen Union ist doch schwierig. Letztendlich könnte das Parlament in London sogar Artikel 50 widerrufen. Großbritannien bliebe EU-Mitglied.
Innenpolitik 09-03-2017

Wir müssen ehrlicher über Armut reden

Undifferenziert wird über Armut in Deutschland gesprochen. Doch die relative Armut in Deutschland kann nur bekämpft werden, wenn man sie von der Linderung der absoluten Armut im Rest der Welt trennt, meint EURACTIVs Medienpartner “WirtschaftsWoche”.