Der Europäische Gerichtshof soll entscheiden, ob das Kartenspiel Bridge im Rahmen der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie tatsächlich als Sportart anzusehen ist. Euractiv Brüssel berichtet.
EU-Länder dürfen Asylbewerber abweisen, die in ihrer Vergangenheit in Terrornetzwerke verwickelt waren - auch wenn ihre Rolle lediglich logistischer Natur war. So lautet das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). EURACTIV Brüssel berichtet.
Volkswagen hat sich entschieden, Deutsch als Konzernsprache aufzugeben und ins Englische zu wechseln – ein Schritt, der deutsche Sprachliebhaber bitter enttäuscht. EURACTIV Brüssel berichtet.
Die EU steht 2017 sowohl intern als auch extern unter Druck, muss sind an allen Fronten Herausforderungen stellen und sieht sich einem Anstieg anti-europäischer Nationalisten gegenüber. Wer wird die EU nach 2016, dem annus horribilis, besonders beeinflussen? EURACTIV Brüssel berichtet.
Die holprige slowakische EU-Ratspräsidentschaft neigt sich dem Ende entgegen. Nachfolger Malta hofft auf reibungslose sechs Monate ohne Kontroversen – die Anzeichen dafür stehen gut angesichts der jüngsten sozialpolitischen Erfolge des Landes. EURACTIV Brüssel berichtet.
EXKLUSIV / Die europäische Schwarze Liste für Steueroasen nimmt zunehmend Gestalt an. Im Interview mit EURACTIV Brüssel schließt Steuerkommissar Pierre Moscovici nicht aus, auch die USA auf eine solche Liste zu setzen.
Die enttäuschenden Ergebnisse der Jugendgarantie, eigentlich Vorzeigeprogramm der EU, ernten vielerorts scharfe Kritik. Um Jugendarbeitslosigkeit effektiv zu bekämpfen, soll Brüssel nun mehr Mittel und Zeit in das Projekt investieren. EURACTIV Brüssel berichtet.
Großbritannien wird nach dem Brexit wohl dem Schweizer EU-Modell folgen, meinen Investoren in einer Umfrage. Sie fürchten vor allem den Verlust von Handelsprivilegien. EURACTIV Brüssel berichtet.
Viele europäische Entscheidungsträger unterschätzen die Gefahren einer US-Präsidentschaft unter Donald Trump - oder überschätzen die Kontinuität durch Hillary Clinton, zeigt die Studie eines Think-Tanks. EURACTIV Brüssel berichtet.
Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik ist selbst in Europa noch nicht Realität. Einer aktuellen Studie nach setzen Politikerinnen aus aller Welt nun vermehrt auf soziale Medien, um die Ungleichheiten zu überbrücken. EURACTIV Brüssel berichtet.
Die Mitgliedsstaaten sind laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht verpflichtet, alle EU-Bürger derart vor Auslieferung zu schützen wie die eigenen Staatsangehörigen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Englisch ist und bleibt offizielle Amtssprache der EU, auch wenn Großbritannien die EU verlässt. Das bestätigt die Kommissionsvertretung in Irland. EURACTIV Brüssel berichtet.
Zunehmend werden Forderungen laut, einen EU-Sprachenkommissar zu ernennen, um gegen die vermehrte linguistische Diskriminierung in den Mitgliedsstaaten vorzugehen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Türkisch soll EU-Amtssprache werden, fordert der griechisch-zyprische Präsident Nikos Anastasiades von der niederländischen EU-Präsidentschaft. So will er den Wiedervereinigungsprozess auf der Mittelmeerinsel fördern. EURACTIV Brüssel berichtet.
Irisch ist bereits seit 2007 einer der offiziellen Amtssprachen der EU. Nun will man das Irische schrittweise zu einer vollwertigen Arbeitssprache der EU-Institutionen ausbauen. EURACTIV Brüssel berichtet.